Kühlwasserverlust 2.0 und 3.0TDI

Audi A6 C7/4G

Habe heute das erste Aha erlebniss mit meinem neuen dicken. Nach dem Starten kam "Motor abstellen Kühlmittel prüfen". Als Leidgeplagter Audi Fahrer war mein erster Gedanke Sensorfehler. Aber nein, der ausgleichsbehälter war so gut wie leer. Das Fahrzeug ist jetzt grad mal ein Jahr alt und hat 22.000 gelaufen.
Hat jemand Erfahrung. Braucht der Motor etwa Külflüssigkeit?
Ist mal wieder was neues. Hatte noch nie ein Auto an dem Kühlwasser fehlte.

Beste Antwort im Thema

Hier mal ne grobe Beschreibung wie es geht:

Ein langer 30er Torx T Griff und ein Magnetstab sind Seeeeehr empfehlenswert.
Den Raildrucksensor ( Fahrerseite) kann man beliebig oft aus und einbauen mit einem 27er RingMaulschlüssel geht das auch. Das Raildruckregelventil Beifahrerseite muds man neu machen....aber den braucht man garnicht anzufassen.
Man clipst den Kabelstrang auf dem Motor aus, Wellrohr für Kurbelgehäuseentlüftung weg, Hochdruck Einspritzleitung Fahreseite raus, oben drauf raus, BF Seite nur am Rail abschrauben um sie leicht bewegen zu können. Saugrohr ausbauen, alle Schrauben dazu kompl lösen und mit Magnetstab rausangeln, 1 von den Schrauben (am Agr Kühler ) geht erst ganz raus wenn man das Saugrohr etwas anhebt.
Agr Kühler ausbauen, dabei läuft das V voll Kühlmittel ....das sauge ich dann immer mit einer Absaugpumpe ab, den oberen Steckstuzen lösen und nochmal Kühlmittel absaugen, dann das Absperrventil 3x 30er Torx rausschrauben und soweit wie möglich mit dem Absaugröhrchen in den Kühlmittelkanal gehen....damit ist der Kühlmittelstand unterhalb der Ölkühlereinbaulage. Jetzt erst den Ölkühler abschrauben 6x 30er Torx und vorsichtig hochziehen und sofort paar Lappen drunterlegen (kommt ein dicker Schwall Öl raus) die Dichtung die du dann siehst (obere) neu machen. Wenn der Ölkühler raus ist kriegste das Absperrventil raus.
Das V und alle Hohlräume schön sauber saugen und mit Bremsenreiniger reinigen. Dichtflächen von Steckstutzen und Absperrventil mit feinem Vlies blank schleifen und mit grüner Gehäusedichtmasse leicht bestreichen ( ich machs immer und dichter zusätzlich....Halbelastische Dichtmasse Nockenwellengehäuse Golf 5 BCA Motor)
Einbau umgekehrt.
Ich lasse nie Kühlmittel ab, einfach befüllen und Motor warm laufen lassen und Heizung auf High....Probefahrt, abkühlen lassen, nochmal Kühlmittelstand ergänzen ....fertig.
1.5 - 2 Std brauch ich für den Spaß.

Teilliste hab ich grad nicht.
Du brauchst: Agr Dichtung Eingang Saugrohr
Saugrohrdichtungen
Steckstutzen unter Agr Kühler
O RING Steckstutzen
Absperrventil
AGR Dichtung eingang kühler
obere Ölkühlerdichtung

3228 weitere Antworten
3228 Antworten

Ja klar warum nicht. Hab den einfach mit nem gekröpftem Ringschlüssel mit Gefühl angezogen. Die Railleitungen sind ja auch nur mit einer Überwurfmutter fest. Nur Mut

Der Repleitfaden ist falsch.... den kannste x male raus und rein schrauben

Danke Leute für die schnelle Rückmeldung! :-)
Über Ostern wird es dann mal Zeit, eine weitere Baustelle zu erledigen.

Liebe Leidgenossen nun hat es auch meinen A7 3.0 TDI mit 245 PS knapp 200TKM erwischt. Er ist inkontinent. Habe vor 1 Monat 1,5 L aufgefüllt und ist inzwischen wieder unter Minimum, habe das schon zum zweiten Mal gemacht. Das durchleuchten habe ich wie von Arni beschrieben schon durchgeführt und scheint dort augenscheinlich trocken zu sein, bis auf ein paar Nussreste und Blätter konnte ich nichts finden, vllt. auch schon durchgetrocknet? Unter dem Auto auf dem Boden war Kühlflüssigkeit. Anbei ein paar Fotos die vielleicht dem Einen oder Anderen etwas sagen. Komisch ist auch der Stecker auf dem Foto, welcher hinten dran getrocknete Kühlflüssigkeitstropfen enthält. Innen sind die Kontakte trocken. Kann es vllt von der Wasserpumpe oder AGR Kühler kommen der diese Spritzer verursacht ? Kann einfach keine Stelle ausfindig machen, die Brühe ist irgendwie bisschen verteilt. Es scheint vom vorderen Bereich zu streuen. Wäre für Tatkräftige Tipps dankbar.

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
+5
Ähnliche Themen

Hi @Arni 1984 find ich super wie du Tipps gibst. Habe mir jetzt soviele Seiten durchgelesen dass meine Augen brennen xD

Fahre einen CGQB also BITU 313 Motor aus 2012 ca. 180.000km aber im A7 habe zwar kein Problem mit Kühlwasserverlust aber würde gern vorsorgen bzw. hatte eigentlich vor mein AGR Ventil sowie Ansaubrücke zu reinigen. Natürlich hole ich neue Dichtungen dafür. Habe aber wirklich wenig Lust dass Kühlmittel ausläuft. (KW im V) Sprich soll ich den Stutzen der gerne bricht mit erneuern? Sowie Regelventil etc?

Oder soll ich die Finger davon lassen und nur Ansaugbrücke und AGR rausholen und gründlich säubern. Drosselklappen habe ich schon gereinigt... man sagt halt auch Never Touch a Running system 😁 nachher habe ich vielleicht doch KW Verlust...
LG

Das AGR und auch die Ansaugbrücke setzt sich bei Deinem Motor nicht so stark zu, wie man es von anderen kennt.
Der meiste Schmodder sammelt sich an der Drosselklappe. Die hast ja schon gereinigt.

Wenn es Dir aber extrem langweilig ist, dann bau alles aus und mach das Absperrventil und den Stutzen gleich mit.

@Raymano bei dir schein die Wasserpumpe undicht zu sein, das Kühlmittel tritt durch die Dichtung / Lager der Welle und wird von der Riemenscheibe schön großflächig verteilt durch die Drehzahl

Zitat:

@Arni 1984 schrieb am 3. April 2020 um 08:13:18 Uhr:


@Raymano bei dir schein die Wasserpumpe undicht zu sein, das Kühlmittel tritt durch die Dichtung / Lager der Welle und wird von der Riemenscheibe schön großflächig verteilt durch die Drehzahl

Danke Arni bist echt ein klasse Typ, komm ich da ran ohne die Front abzubauen falls ich es selber wechsle? Bzw. was muss alles weg ? Wie lange dauert das ca. + Kosten wenn ich es machen lasse ? Soll ich gleich was prophylaktisch mittauschen?

Da kommt man so dran, Keilrippenriemen runter (60er Torx fürs Spannerlement), Riemenscheibe von der Wapu runter (10er Vielzahn) und dann mit 30er Torx die Pumpe losschrauben. Ca 2 Std arbeit inkl befüllen mit Kühlmittel etc.

Perfekt Arni du bist echt der Hammer. Vielen lieben Dank, dass du dein Wissen mit uns teilst.

Bevor wir alle an Corona hops gehen muss ich mein Wissen ja noch der Nachwelt hinterlassen 😉 bisschen makaber, ich weiss

😁 danke Leute. Mir ist schon langweilig aber nicht so um Baustellen aufzureißen. @RalleRS2 echt so? Könnte mir vorstellen dass das AGR total zugekokt ist. Denkst du nicht? Also die rot markierten Teile habe ich gereinigt.

Asset.JPG

Hast Du vorher eine Mororwäche gehabt oder wieso glänzt dein Motorraum so?! :-)

Und erfahrungsgemäß ist der Saugkanal auch mit Schmoder voll.

Zitat:

@El-Clasico schrieb am 3. April 2020 um 23:17:26 Uhr:


Hast Du vorher eine Mororwäche gehabt oder wieso glänzt dein Motorraum so?! :-)

Und erfahrungsgemäß ist der Saugkanal auch mit Schmoder voll.

Hey 🙂 danke aber das wird einfach von Hand gepflegt
Mit Saugkanal meinst die Ansaugbrücke?

Also bei mir sah die Drosselklappe nach 150tkm echt auch übel aus. Als ich wegen dem Absperrventil, dann alles zerlegen musste, war ich überrascht, wie “sauber” AGR, Kühler und die Ansaugbrücke waren. Der meiste Schmodder bleibt an der Drosselklappe und am Eingang der Ansaugbrücke hängen.
Natürlich haben die anderen Teile auch gewisse Ablagerungen, aber lange nicht so, wie man es von anderen Motoren kennt. Es lohnt sich finde ich nicht, deswegen das ganze Glump zu zerlegen.
Aber ist meine persönliche Meinung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen