Kühlwasserverlust 2.0 und 3.0TDI
Habe heute das erste Aha erlebniss mit meinem neuen dicken. Nach dem Starten kam "Motor abstellen Kühlmittel prüfen". Als Leidgeplagter Audi Fahrer war mein erster Gedanke Sensorfehler. Aber nein, der ausgleichsbehälter war so gut wie leer. Das Fahrzeug ist jetzt grad mal ein Jahr alt und hat 22.000 gelaufen.
Hat jemand Erfahrung. Braucht der Motor etwa Külflüssigkeit?
Ist mal wieder was neues. Hatte noch nie ein Auto an dem Kühlwasser fehlte.
Beste Antwort im Thema
Hier mal ne grobe Beschreibung wie es geht:
Ein langer 30er Torx T Griff und ein Magnetstab sind Seeeeehr empfehlenswert.
Den Raildrucksensor ( Fahrerseite) kann man beliebig oft aus und einbauen mit einem 27er RingMaulschlüssel geht das auch. Das Raildruckregelventil Beifahrerseite muds man neu machen....aber den braucht man garnicht anzufassen.
Man clipst den Kabelstrang auf dem Motor aus, Wellrohr für Kurbelgehäuseentlüftung weg, Hochdruck Einspritzleitung Fahreseite raus, oben drauf raus, BF Seite nur am Rail abschrauben um sie leicht bewegen zu können. Saugrohr ausbauen, alle Schrauben dazu kompl lösen und mit Magnetstab rausangeln, 1 von den Schrauben (am Agr Kühler ) geht erst ganz raus wenn man das Saugrohr etwas anhebt.
Agr Kühler ausbauen, dabei läuft das V voll Kühlmittel ....das sauge ich dann immer mit einer Absaugpumpe ab, den oberen Steckstuzen lösen und nochmal Kühlmittel absaugen, dann das Absperrventil 3x 30er Torx rausschrauben und soweit wie möglich mit dem Absaugröhrchen in den Kühlmittelkanal gehen....damit ist der Kühlmittelstand unterhalb der Ölkühlereinbaulage. Jetzt erst den Ölkühler abschrauben 6x 30er Torx und vorsichtig hochziehen und sofort paar Lappen drunterlegen (kommt ein dicker Schwall Öl raus) die Dichtung die du dann siehst (obere) neu machen. Wenn der Ölkühler raus ist kriegste das Absperrventil raus.
Das V und alle Hohlräume schön sauber saugen und mit Bremsenreiniger reinigen. Dichtflächen von Steckstutzen und Absperrventil mit feinem Vlies blank schleifen und mit grüner Gehäusedichtmasse leicht bestreichen ( ich machs immer und dichter zusätzlich....Halbelastische Dichtmasse Nockenwellengehäuse Golf 5 BCA Motor)
Einbau umgekehrt.
Ich lasse nie Kühlmittel ab, einfach befüllen und Motor warm laufen lassen und Heizung auf High....Probefahrt, abkühlen lassen, nochmal Kühlmittelstand ergänzen ....fertig.
1.5 - 2 Std brauch ich für den Spaß.
Teilliste hab ich grad nicht.
Du brauchst: Agr Dichtung Eingang Saugrohr
Saugrohrdichtungen
Steckstutzen unter Agr Kühler
O RING Steckstutzen
Absperrventil
AGR Dichtung eingang kühler
obere Ölkühlerdichtung
3228 Antworten
Guten Tag,
Mein a6 c7 2017bj verliert kühlflüssigkeit wurde bereits 4x aufgefüllt agr wurde gewechselt und audi meint das es dort eine blase gebe was nicht wahr sein kann, bitte um schnelle Hilfe
LG
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Hallo, Mein Auto verliert kühlflüssigkeit' überführt.]
Suchfunktion: Kühlmittelabsperrventil
Das ist eine Krankheit bei diesem Motor und holt früher oder später jeden ein. Schau mal ins V zwischen dem Motorblock rein ob da eine rosa Suppe liegt.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Hallo, Mein Auto verliert kühlflüssigkeit' überführt.]
https://www.motor-talk.de/.../...verlust-2-0-und-3-0-tdi-t4674129.html
🙄
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Hallo, Mein Auto verliert kühlflüssigkeit' überführt.]
@Avalon999 , @h000fi :
Woher wisst Ihr um welchen Motor es geht? Aus dem ehemaligen Thread Titel (vor dem Verschieben) und dem ersten Beitrag darin kann ich das jedenfalls nicht erkennen.
Ähnliche Themen
Da niemand hier mehr die Notwendigkeit sieht ausreichend Informationen bereitzustellen und trotzdem Hilfe erwartet, bin ich gezwungen die nächst plausibelste Annahme zu treffen 😁
Was die fehlenden Informationen angeht, gebe ich dir recht, das wird immer schlimmer. Ich frage dann meist nach oder erspare mir die Antwort.
Das ein Thread ohne diese Information in einen der fast unlesbaren (viel zu großen) Threads verschoben wird, obwohl gar nicht feststeht, ob der auch da reinpasst finde ich allerdings nicht so toll.
Zitat:
@ak_in schrieb am 5. August 2021 um 17:43:54 Uhr:
Guten Tag,Mein a6 c7 2017bj verliert kühlflüssigkeit wurde bereits 4x aufgefüllt agr wurde gewechselt und audi meint das es dort eine blase gebe was nicht wahr sein kann, bitte um schnelle Hilfe
LG
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Hallo, Mein Auto verliert kühlflüssigkeit' überführt.]
A6 4g c7 326ps
Wäre mal interessant zu wissen, welcher Umstand für die Blasenbildung verantwortlich ist. So etwas habe ich noch nie gehört. Meiner hat auch letztes Jahr die Flüssigkeit verloren und der Behälter sah aus wie Sau. War aber ein Ventil verrostet, da der hirnlose Vorbesitzer einfach Wasser ohne Rostschutzmittel reingepumpt hat. Von Audi gabs dann eine Spülung und Austausch des besagten Ventils. Vor rund 3 Monaten habe ich vorzeitig das Getriebe- und Motoröl wechseln lassen und im Zuge dieser Arbeiten wurde auch der Behälter inspiziert.
War genug Flüssigkeit, wenn auch leicht verdreckt. Sind wohl noch Rückstände. Noch mal die Leitungen durchgespült. Werde das Ganze intensiver im Auge behalten und alle 2-3 Monate kontrollieren.
Zitat:
@Arni 1984 schrieb am 2. August 2021 um 06:54:26 Uhr:
Dichtungen und Schraube neu....sollte reichen
Kannst du mir evtl. verraten was ich dort brauche ?
Nach langer Recherche leider nichts genaues gefunden
Kleines Update zu meinem Kühlmittelverlust.
Vor ein paar Tagen war es soweit. Auf dem Weg zur Arbeit Leistungsverlust, sodass ich 100-120 km/h max. fahren konnte. Parkplatz angesteuert, Auto laufen lassen. Motor Temperatur lag bei 130 Grad. Im Ausgleichsbehälter hat die Suppe gekocht, sowas hab ich zuvor nie gesehen. Hatte einen Liter Kaltes Wasser parat und hab’s aufgefüllt und bin weiter mit Tempo 80 gefahren. Ging soweit gut. Eine Stunde später den Behälter inspiziert, furztrocken. Das Ende vom Lied, Wasserpumpe im Eimer, Ausgleichsbehälter sowie Niveau -Sensor. Alles erneuert, Kühlsystem durchgespült.
Vielleicht die Wasserpumpe mal checken. Bin kein Pro auf dem Gebiet, aber vielleicht hilfts ja bei der Problembehebung.
Kaltes Wasser in ein heißes Kühlsystem einzufüllen ist keine gute Idee. Überleg mal, was damit für ein thermischer Stress auf das Material einwirkt....
Zitat:
@Lightningman schrieb am 20. August 2021 um 08:33:46 Uhr:
Kaltes Wasser in ein heißes Kühlsystem einzufüllen ist keine gute Idee. Überleg mal, was damit für ein thermischer Stress auf das Material einwirkt....
Natürlich nach dem sich ganze etwas abgekühlt hatte in etwa 5-10 Minuten . War mir immernoch lieber als ein Motorschaden.
Nach 5-10 Minuten Wartezeit ist kaltes oder selbst raumtemperatur Wasser immer noch ein thermischer Schock. Damit können halt Risse im Material entstehen und dann hast Du genaus daß, was Du damit eigentlich verhindern wolltest.
Alle anschließenden Tests waren Gott sei dank gut verlaufen. Ich war an diesem Tag im Stress, da ich zum Einsatz musste und dann auf dem Weg zum Dienst verreckt mir fast die Kiste. Dass dies nicht schlau war, steht natürlich außer Frage. Sollte man nicht nachmachen. Ich hatte Glück, hätte anders ausgesehen können.