Kühlmittelverbrauch
Hallo Phaetonauten,
habe festgestellt, das bei meinem Dicken (3.0 TDI) der Kühlmittelstand nach 14.000 Km auf min. gesunken ist. Nach 7.000 Km war der Stand noch auf max. Ist das normal ? Der min.-max. Stand liegt sehr nah beinander. Von welcher Füllmenge muss man dabei ausgehen ?
Wie ist Eure Meinung ?
Beste Antwort im Thema
Das Kühlmittel kann an 2000 verschiedenen Stellen austreten.
Ich würde den Kühlmittelkreislauf unter Druck setzen.
Wichtig: bei warmem Motor, da sonst das Thermostat geschlossen bleibt, und der Druck nur bedingt ausgeübt werden kann.
Gruß
30 Antworten
vermutlich das gleiche wie bei mir und einigen anderen.
https://www.motor-talk.de/.../...erliert-kuehlmittel-t4834939.html?...
Gruß Wolfgang
Hallo Wolfgang,
es scheint an diesem Ventil zu liegen. Mittlerweile war ich zur Inspektion bei Zottel und die beiden Jungs erklärten mir auch, dass es an dem Ventil liegt aber dazu der Motor raus müsste und ich mit nachfüllen erstmal sicher damit auch leben kann.
Ich habe am 25.06. erneut 1,5 Liter destiliertes Wasser nachfüllen müssen.
Heute, nachdem ich 2 Wochen im Urlaub war, startete ich den Motor wieder und die Meldung erschien wieder.
Diesmal habe ich richtige Kühlflüssigkeit nachgefüllt. Es waren wieder 1,7 Liter. D.h. die Intervalle werden kürzer. Und es scheint tatsächlich während der Abkühlungsphase zu passieren.
Ich habe auch richtige Wasserflecken auf der Einfahrt. Siehe beigefügte Bilder.
Bei mir hat die Werkstatt ein Leck an der Lichtmaschine gefunden, genauer an den dortigen Kühlmittelschläuchen. ich bin noch in der Beobachtungsphase, ob es das wirklich war. Bei mir waren 1,5 l in 6 Monaten weg.
Gruß
Sebastian
das ist kein Ventil, sondern nur ein Verbindungsröhrchen.
Ähnliche Themen
Hab heute mal den Motorschutz abgeschraubt. Da lief jede Menge Kühlflüssigkeit ab. Ich fürchte ich muss das in einer Werkstatt prüfen lassen.
das Plastikröhrchen wird ja durch die Schlauchschellen etwas gehalten. Ist der Motor warm, ist es dicht. Wenn das Röhrchen kalt wird ist es undicht.
Wirst wohl um einen Tausch nicht rumkommen.
Gruß Wolfgang
p.s. Nr. 13 da sitzt der Übertäter
Wo bekommt man denn das Röhrchen in besserer Qualität aktuell?
Und wieviel Std. muss man denn für Aus- und Einbau des Motors rechnen?
Gruß
Carsten
EDIT: Sorry, schon gefunden in der Bucht mit der Nummer oben auf dem Bild.
da kann man es kaufen (meines ist da her) https://www.ebay.de/itm/302733974656
bei mir hat man 10 Std. gebraucht.
Gruß Wolfgang
Hallo,
jetzt hat es mein Phaeton Bj: 2010 GP3 auch erwischt. Kühlmittelverlust linke Seite, aber es sieht aus als wenn es am Krümmer rausgekommen ist. Schaut euch mal die Bilder an. Was haltet ihr davon?
Gruß Kobold
ich habe doch alles hier eingestellt, wie man es überprüft, wo das Wasser rauskommt, etc.
Gruß Wolfgang
Wolfgang, Deine Problematik und Lösungsvorschlag bezieht sich doch auf den V8 Benziner, Kobold hat aber einen 3.0 TDI...
Zitat:
@xela_ schrieb am 21. September 2019 um 22:24:50 Uhr:
Wolfgang, Deine Problematik und Lösungsvorschlag bezieht sich doch auf den V8 Benziner, Kobold hat aber einen 3.0 TDI...
sorry, das habe ich völlig übersehen,🙄 bin ja auch noch in Urlaub 😉
Gruß Wolfgang
Hmmm ich würde sagen du liegst dezent daneben Opiw
Zitat:
@zottel125 schrieb am 25. September 2019 um 09:02:48 Uhr:
Hmmm ich würde sagen du liegst dezent daneben Opiw
das verstehe ich nun aber gar nicht - für den V8- habe ich doch alles aufgezeichnet.
Für den V 6 Diesel trifft das natürlich nicht zu.
Jetzt richtig ?
Gruß Wolfgang
Das Kühlmittel kann an 2000 verschiedenen Stellen austreten.
Ich würde den Kühlmittelkreislauf unter Druck setzen.
Wichtig: bei warmem Motor, da sonst das Thermostat geschlossen bleibt, und der Druck nur bedingt ausgeübt werden kann.
Gruß