Kühlmitteltemperatursensor G62 - Welcher passt?

Audi TT 8N

Hey Leute,
an meinem TT spinnt die Kühlmitteltemperatur (Thermostat schon gewechselt - Anzeige geht bis 90 Grad, fällt dann ab usw. - auch lt. Klimacodes). Also muss wohl der G62 getauscht werden. Soweit so gut. Nun habe ich bei meinem TT (1.8t, EZ 04/99, AJQ) geschaut und festgestellt, dass dort einer verbaut ist, der einen blauen Stecker hat.
Nun wollte ich einen neuen bestellen, aber von Hella gibt es einen passenden grünen und einen schwarzen. Hä? Welcher ist denn nun der richtige?

Beste Grüße

56 Antworten

Also die Pins vom G62 sind sicher vergoldet.. der Analoge Wert und der Wert im Climacode sind identisch.. kommt vom G2 zum Kombi..wird dort analog angezeigt und weiter zum Climacode gegeben.. der Wert vom G62 geht zum Motorsteuergerät und kann dort im MWB 4 Zeile 4 ausgelesen werden.. in der Regel hast Du einen Unterschied von 0-6 Grad zum Climacode

Der TT hat damals einwandfrei gearbeitet. Ich habe den G2/G62 getauscht, weil ich damals auch die Zusammenhänge zwischen Lüfter und Temperaturfühler noch nicht verstanden habe.
Jetzt habe ich interessehalber einmal den alten Sensor durchgemessen und bin zu den vorher angeführten Widerstandswerten gekommen.
Also,
- der Sensor G2 lieferte sowohl am KI und mit dem Code 49C gleiche, plausible Werte. Das KI hat "dämpft" nur über 90°C ja etwas die Anzeige.
- der Motor zeigte keinerlei Unregelmäßigkeiten aufgrund der vom G62 an das STG gelieferten Werte.
- die NTC-Werte von G62 und G2 unterscheiden sich laut Messung mit dem Multimeter.
- Audi gibt in den Wartungsunterlagen A0057005300-Motronic_Einspritz-_und_Zünd-_anlage___AJQ-APP.pdf auf Seite 153 nur über die Werte des G62, und wie man diese misst, Auskunft.
- der G2 wird meines Wissens nach nirgendwo genauer beschrieben.

Ob Gold oder nicht, alle vier Kontakte bestehen aus dem gleichen Material (siehe Bild) und geben keine Erklärung für die unterschiedlichen Widerstandswerte ab.
Daher meine Frage, sollten die Widerstandswerte von G62 und G2 ident sein oder sind dies jeweils unterschiedliche NTCs?

https://www.tt-eifel.de/index.php/technik-8n/motor/geber-g62

Guckst Du und dann verstehst Du

Ähnliche Themen

Ah, letzter Absatz. Danke.

Habe die Seite "überflogen" und das mit dem G2 zum Schluss komplett überlesen. Entspricht meinen Werten und somit sind beide NTCs nicht ident und erklärt bzw. bestätigt meine Messwerte.

Nochmals Danke - oft sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht.

Moin,

hab das gleiche Problem wie der Thread Ersteller.
Temperatur geht auf 90 Grad hoch, sinkt nach einer weile und steigt dann wieder an auf 90 Grad. Thermostat ist schon getauscht.

Meine Frage ist jetzt, wie kann ich die MSG Temperatur und die Temperatur vom Sensor ablesen und welche Klimacodes benötige ich ggf.

Liebe Grüße!

Prüf den MWB 4.3 im Motorsteuergerät und Vergleiche ihn mit Climacode 49

Vielen Dank für die schnelle Antwort!
Es wird wohl der Sensor sein, leider habe ich keine Abbildung gefunden wo der genau sitzt, hast du zufälligerweise eine? Am vierten Zylinder habe ich schon geschaut..

Zitat:

genau neben dem vierten Zylinder das ist richtig
@Kennet schrieb am 19. Oktober 2021 um 14:23:58 Uhr:
Vielen Dank für die schnelle Antwort!
Es wird wohl der Sensor sein, leider habe ich keine Abbildung gefunden wo der genau sitzt, hast du zufälligerweise eine? Am vierten Zylinder habe ich schon geschaut..

Gibt es eine besondere Auffälligkeit? Finde den nicht, bin wohl etwas blind, handelt sich um den APX Motor

Kühlmittelverlust ist eine Auffälligkeit. Bei mir hat der Sensor geleckt, wie Sau. Die Dichtung war völlig durch.
Sensor hat 10 Euronen gekostet, Austausch hat keine 3 min gedauert.

Zitat:

Der sitzt bei allen 1,8er an der gleichen Stelle links am Zylinderkopf im Kühlwasserflansch.. kauf bitte keinen günstigen G62 von Febi oder so Zeug.. kauf Premium Behr oder Original.. bei Febi schwanken die Temperaturen bis zu 6 Grad
@Kennet schrieb am 19. Oktober 2021 um 14:41:43 Uhr:
Gibt es eine besondere Auffälligkeit? Finde den nicht, bin wohl etwas blind, handelt sich um den APX Motor

Deine Antwort
Ähnliche Themen