Kühlmitteltemperaturanzeige fällt auf 0 , Motorwarnlampe geht an
Hallo,
ich habe ein Problem mit meinem 2013er Golf 7 GTI mit CHHB Motor.
Seit letzter Woche ist es so, das nach etwa 5 Kilometer Fahrt die Temperaturanzeige im KI auf 0 fällt. Nach weiteren etwa 5 Kilometern geht dann die Motorwarnleuchte auf gelb. Dies bleibt dann zunächst mal so. Wenn man den Motor abstellt, und wieder anlässt (ohne dazwischen zu warten), dann geht auch die Temperaturanzeige wieder für etwa 5 Kilometer. Motorwarnlampe bleibt aber an, bekommt man nur durch Löschen des Fehlerspeichers wieder weg.
Die Diagnosesoftware enthält dann ein paar Einträge bezüglich Kühlmittel Temperatur Sensor 1, und einen Eintrag für Kühlmittel Füllstand Sensor.
Diese lassen sich, bis auf einen (den mit dem Füllstand Sensor) immer löschen.
Nun habe ich bereits 2 Kühlmittel-Sensoren getauscht (einer direkt vorne rechts am Kühler, einer ist von links in den Zylinderkopf gedrückt und mit einer Schraube befestigt, beide sind 2-polig).
Abgesehen davon habe ich den Eindruck, das der Motor nicht so richtig auf Betriebstemperatur kommt. Liegt aber vermutlich auch daran, das der Lüfter, sobald die Warnleuchte angeht, auf Dauerbetrieb geht, und sogar nach abstellen relativ lange nachläuft. Das war zuvor nicht so gewesen.
Kann das eventuell doch noch am Füllstand Sensor im Ausgleichsbehälter liegen?
Wobei der eigentlich zu funktionieren scheint, da beim Abziehen des Steckers sofort die entsprechende Warnung im KI erscheint, und nach wieder draufstecken auch erlischt.
Oder vermutet Ihr hier ganz was anderes, vielleicht auch ganz alltägliches, das nur ich nicht kenne?
mfg
schiri32
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich hatte ja versprochen, Euch mitzuteilen, woran es nun gelegen hat.
Tietze83 hatte den Nagel auf den Kopf getroffen.
Schuld war eine "innere Undichtigkeit" im Kühlmittelregler, wodurch dann wohl ein Wasserschaden an der darin befindlichen Platine entstanden ist. So eine defekte Platine bringt dann anscheinend die OBD etwas durcheinander, und es werden Fühler und Sensoren angezeigt, an denen es gar nicht liegt.
Die Baugruppe wurde ausgetauscht, und alles wieder in Ordnung.
Vielen Dank noch, für Eure Unterstützung.
16 Antworten
Hallo,
ich hatte ja versprochen, Euch mitzuteilen, woran es nun gelegen hat.
Tietze83 hatte den Nagel auf den Kopf getroffen.
Schuld war eine "innere Undichtigkeit" im Kühlmittelregler, wodurch dann wohl ein Wasserschaden an der darin befindlichen Platine entstanden ist. So eine defekte Platine bringt dann anscheinend die OBD etwas durcheinander, und es werden Fühler und Sensoren angezeigt, an denen es gar nicht liegt.
Die Baugruppe wurde ausgetauscht, und alles wieder in Ordnung.
Vielen Dank noch, für Eure Unterstützung.