Kühlmitteltemperatur zu hoch?!
Hi Leute,
Und zwar habe ich ein folgendes Problem. Bei meinem E39 528i Singel Vanos habe ich das Thermostat 88c,Wasserpumpe und Schläuche gewechselt und schon 3x Entlüftet (Blasenfrei) und trotzdem ist die Temperaturanzeige am Display zwischen 93 und im Stau wenn Klima an ist bei manchmal über 107grad wie kann das sein? Kühlersxhläuxhe sind auch relativ hart und der Behälter gebläht.
Mit freundlichen Grüßen
17 Antworten
Zitat:
@joeberl88 schrieb am 12. Juli 2023 um 19:47:08 Uhr:
Hallo.
Was auch noch zu beachten gilt: Der M52 Single Vanos hat KEINE elektrische Zusatzwasserpumpe wie sie die Doppelvanos (TU Motoren ab 1998 oder dann die M54) haben.
Da merkt man sofort ob eine Wasserpumpe mit strömungsgünstigem Rad verbaut ist oder nicht.Ich besitze beide und merke am M52 immer, dass im Stillstand/Standgas die Wasserumwälzung recht niedrig ist um nicht zu sagen ungenügend.
Merkt man im Winter auch daran, dass die Heizung an der Ampel kälter wird und im Sommer eben, dass die Kühlwassertemperatur leicht ansteigt wegen zu geringem Wasserdurchsatz.
Ist an den e36 mit M52 kein Thema, weil die aufgrund eines anderem Heizungskasten weniger Widerstand im Wassekreisauf haben...
Schlussendlich ist 98° aber voll in Ordnung, deutlich über 100° hätte ich jetzt aber auch versucht zu optimieren.
Weiterhin freie Fahrt mit dem guten.
Zitat:
@eisenbahnerniklas schrieb am 13. Juli 2023 um 04:17:51 Uhr:
Hallo,das stimmt so nicht. Meine beiden M52 mit Einlassvanos haben beide die Zusatzwasserpumpe. Auch ist die Wasserumwälzung bei meinen nicht ungenügend im Stand, die Anzeige steht stur auf Mitte und der Sensor meldet 117°C.
Tschüß,Bernd
Das ist korrekt, da muss ich meine Aussage zurück ziehen.
Es stimmt tatsächlich dass der Single-Vanos die Zusatzwasserpumpe auch hat.
Nur bei denen sitzt sie eben am Ventilblock, das hatte ich inzwischen völlig vergessen weil ich da schon lange nicht mehr dran war und sie gut versteckt ist...
Ab M52TU / M54 sitzt die Pumpe dann links unten an der Lüfterzarge. Ob die dann effizienter arbeitet oder es daran liegt, dass der M54 einen anderen Wassermantel mit reduzierter Wassermenge bekommen hat weiß ich nicht. Letztendlich ändert das aber nichts an der Aussage, dass ich es von meinem M52 523i so kenne, dass der im Stand schlechter heizt und auch die Motortemperatur etwas ansteigt, was an meinen M54 nicht der Fall ist. Auch werden meine M54 deutlich schneller Betriebswarm als es der M52 wurde. Es ist also trotz weitgehender Baulicher Ähnlichkeit trotzdem einiges passiert bei den Motoren gerade im Hinblick auf das Kennfeldgesteuerte Kühlsystem.
Zitat:
@hilikusrt schrieb am 14. Juli 2023 um 06:39:58 Uhr:
Aber der Visco kann im Stand doch kaum was machen? Der läuft doch maximal mit Leerlaufdrehzahl dann und die ist mit 700 rpm nun nicht gerade üppig.
Meinst du den Drucklüfter vorne dran vielleicht?
Diese 700rpm sind für die geforderte Kühlleistung im Stand schon größtenteils ausreichend auch bei hohen Aussentemperaturen.
Die Viskokupplung setzt normalerweise als erstes ein, sobald der Kühler warm wird und die Temperatur nicht ausreichend durch Fahrtwind abgeführt wird. Erst bei überschreiten von ca. 100-103° Kühlwassertemperatur setzt dann als nächste Stufe der elektrische Drucklüfter ein, falls die Visko aufgrund hoher Motorleistung und Umgebungstemperatur nicht ausreichen sollte oder die Visco eben defekt sein sollte. Ausser man schaltet die Klima ein, dann ist der Drucklüfter automatisch an daher kann man die Visko nur mit ausgeschlateter Klima richtig testen.
Der Hinweis mit der Lüfterzarge ist gut, mir ist sogar aufgefallen dass eine fehlende Unterbodenverkleidung und/oder geöffnete Motorhaube ebenfalls dazu führen kann, dass eine eigentlich funktionstüchtige Viscokupplung beim Test nicht einsetzt, weil da zu viel Luftbewegung um die Viskokupplung diese zu weit abkühlt, damit sie einsetzt und dadurch eben wieder bei steigender Kühlwassertemperatur der Drucklüfter zuschaltet.
Ich prüfe meine Viskokupplungen daher inzwischen eher bei hoher Außentemperatur dadurch, dass ich bei betriebswarmen Motor diesen mit geschlossener Haube und verbauter Lüfterzarge/Unterbodenverkleidung im Stand laufen lasse und wenn man dann übers Gaspedal die Motordrehzahl anhebt muss der Lüfter deutlich hörbar sein.
Wer das laute Geräusch des Viskolüfters vom rangieren z.B. kennt, bei dem ist alles in Ordnung, wer es nicht kennt hat eine kaputte Viskokupplung.
Hallo,
der Visco arbeitet auch schön im Stand. Der schaltet zu und wieder ab und hält die Temperatur auf Mitte. Kann man genau hören. Andernfalls blockiere ihn bis die Temperatur über Mitte ist und mach die Blockierung wieder weg. Dann brummt er schön los.
Drucklüfter braucht man nur wenn sonst alles kaputt ist bzw. div. Komponenten nicht so arbeiten wie sie sollen. Am 523i hab ich gar keinen, da ohne Klima. Da muss das Kühlsystem schon i.O. sein.
Tschüß,
Bernd