1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E39
  7. Kühlmitteltemperatur zu hoch?!

Kühlmitteltemperatur zu hoch?!

BMW 5er E39

Hi Leute,

Und zwar habe ich ein folgendes Problem. Bei meinem E39 528i Singel Vanos habe ich das Thermostat 88c,Wasserpumpe und Schläuche gewechselt und schon 3x Entlüftet (Blasenfrei) und trotzdem ist die Temperaturanzeige am Display zwischen 93 und im Stau wenn Klima an ist bei manchmal über 107grad wie kann das sein? Kühlersxhläuxhe sind auch relativ hart und der Behälter gebläht.

 

 

 

 

Mit freundlichen Grüßen

Ähnliche Themen
17 Antworten

Meiner hat 102 in der Stadt auf der Bahn bei vollast und 35 grad Außentemperatur auch mal 108. Geht der Viscolüfter der sollte einkuppeln bei der Temparatur. Wenn er nicht geht muss der drucklüfter anlaufen und kühlen. Wenn beide nicht gehen wird eng. Bei mir geht der drucklüfter mit an bei den Temperaturen. Beim anfahren von der Ampel sollte er runtergehen beobachte mal.

Ja der Viscolüfter geht an glaub bei 103-105, der Drucklüfter läuft bei mir nur bei Klima an, bei der Autobahn mit Klima an ohne Stau ist er bei 94-97

Zitat:

@capriturboe39bmw schrieb am 11. Juli 2023 um 09:59:19 Uhr:


Meiner hat 102 in der Stadt auf der Bahn bei vollast und 35 grad Außentemperatur auch mal 108. Geht der Viscolüfter der sollte einkuppeln bei der Temparatur. Wenn er nicht geht muss der drucklüfter anlaufen und kühlen. Wenn beide nicht gehen wird eng. Bei mir geht der drucklüfter mit an bei den Temperaturen. Beim anfahren von der Ampel sollte er runtergehen beobachte mal.

Finde trotzdem fürn M52 sind die Werte zu hoch, das sind Fast M62 Werte. Mein Bruders E36 328i geht nie über 93 94 egal ob Stau Vollgas ect

Bei mir mit der gleichen Maschine und AT bin ich mit Klima an ziemlich zwischen 98 und 102 festgenagelt.
AT oder manuell macht auch einen Unterschied.

Mein Visco (Kupplung Sachs neu) läuft eigentlich immer locker mit. Drucklüfter springt ordnungsgemäß an.

Die Nadel beginnt glaub bei 110 zu wandern.

Also hab heute nochmal entlüftet bei Stau ging er nicht höher wie wie 98c mit klima an und 36grad Außentemperatur. Ich hoffe es bleibt so

Wenn die Anzeige Kühlwasser-Temp nicht in den roten Bereich wandert, besteht kein Grund zur Sorge.

Hallo.
Was auch noch zu beachten gilt: Der M52 Single Vanos hat KEINE elektrische Zusatzwasserpumpe wie sie die Doppelvanos (TU Motoren ab 1998 oder dann die M54) haben.
Da merkt man sofort ob eine Wasserpumpe mit strömungsgünstigem Rad verbaut ist oder nicht.

Ich besitze beide und merke am M52 immer, dass im Stillstand/Standgas die Wasserumwälzung recht niedrig ist um nicht zu sagen ungenügend.
Merkt man im Winter auch daran, dass die Heizung an der Ampel kälter wird und im Sommer eben, dass die Kühlwassertemperatur leicht ansteigt wegen zu geringem Wasserdurchsatz.
Ist an den e36 mit M52 kein Thema, weil die aufgrund eines anderem Heizungskasten weniger Widerstand im Wassekreisauf haben...
Schlussendlich ist 98° aber voll in Ordnung, deutlich über 100° hätte ich jetzt aber auch versucht zu optimieren.
Weiterhin freie Fahrt mit dem guten.

Hallo,

das stimmt so nicht. Meine beiden M52 mit Einlassvanos haben beide die Zusatzwasserpumpe. Auch ist die Wasserumwälzung bei meinen nicht ungenügend im Stand, die Anzeige steht stur auf Mitte und der Sensor meldet 117°C.
Tschüß,

Bernd

Das ist mir neu.
Hast du irgendeine Zusatzausstattung, welche die Zusatzwasserpumpe erklärt?
Standheizung/Latentwärmespeicher...
Welches Baujahr/Monat ist dein Fahrzeug und hast du noch ein IHKL bei dem REST auf der Taste neben der Gebläseregulierung steht oder MAX?

Dass die Wasserumwälzung bei dir im Stand nicht ungenügend ist, versteht sich von selbst wenn du die Zusatzwasserpumpe eingebaurmt hast aber diejenigen die sie nicht haben, könnten die von mir beschriebenen Symptome vielleicht auch schon bemerkt haben.

Jetzt bin ich neugierig. 523i Bj 98 SingleVanos
Wo schaut man nach? Außer Klima ist der quasi nackt. Also keine Standheizung oder so, die zusätzlichen Schnickschnack erfordert.
Ich brauchte nie wirklich eine Anhängerkupplung. Fand es aber nett, dass die Autos in der Vergangenheit deswegen teilweise nen größeren Kühler hatten. Der 523i M52 ist ohne

Hallo,

wenn du eine Klimaautomatik hast, kannst du die Zusatzwasserpumpe im Stand (Motor aus) über die Rest-Taste aktvieren. Die Pumpe sitzt bei meinem 530i fahrerseitig unten am Kühler.

Gruß Steffen

Wenn sie noch funktioniert sind im alter oft kaputt neue kostet 350 Euro oder gebraucht beim schrotti oder e... wie lange die halten ist immer die frage. Blöd die Ventile bekommt man einzeln die Pumpe nicht.

Hallo,

bei Singlevanos sitzt die Pumpe am linken Dom unter den Wasserventilen. An diese führt ein Schlauch vom Zylinderkopf hinten heran. Das weiß ich nur so gut weil dieser bei mir mal gerissen war. Also schaut Euch bitte diesen fiesen Schlauch an.
Wenn ein Motor im Stand überhitzt, liegt es nicht an mangelnder Wapu-Leistung im Leerlauf, sondern am Viscolüfter. Vorausgesetzt natürlich das Pumpenrad ist nicht gerissen weil aus Plastik.
Wenn der Visco nicht in Ordnung ist, steigt die Temperatur im Leerlauf immer höher. Das hatte ich schon 3x so an E30 und E34.
Also halt mal einfach einen Schuh oder eine gefaltete Zeitung an den Visco wenn die Temp. über Mitte kommt.
Kannst Du den Flügel anhalten, ist die Visco fällig.
Voraussetzung ist aber eine vorhandene Küfterzarge. Sonst funktioniert das auch alles im Stand nicht.

Tschüß,

Bernd

Aber der Visco kann im Stand doch kaum was machen? Der läuft doch maximal mit Leerlaufdrehzahl dann und die ist mit 700 rpm nun nicht gerade üppig.
Meinst du den Drucklüfter vorne dran vielleicht?

Deine Antwort
Ähnliche Themen