KÜHLMITTELTEMPERATUR

Audi A6 C4/4A

Hy.ich möchte den Sensor der KÜHLMITTELTEMPERATUR Anzeige in der instrumenden anzeige Wechseln. Grund ist das die anzeige ab und an runder geht und wieder hoch 🙄 thermostatt ok weis ich möchte es erst mit den Billigeren versuchen, da es mit den Zahnrimmen noch gut 70tkm hin sind !

hab in der Bucht die gefunden ,meine frage sind das die Richtigen ?? wenn ja welcher ist der Bessere ??

http://cgi.ebay.de/.../180628299225?...

http://cgi.ebay.de/.../310297373258?...

grüße

37 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von METAL-MAX


Hy.ich möchte den Sensor der KÜHLMITTELTEMPERATUR Anzeige in der instrumenden anzeigeWechseln. Grund ist das die anzeige ab und an runder geht und wieder hoch 🙄 thermostatt ok weis ich möchte es erst mit den Billigeren versuchen, da es mit den Zahnrimmen noch gut 70tkm hin sind !

hab in der Bucht die gefunden ,meine frage sind das die Richtigen ?? wenn ja welcher ist der Bessere ??

http://cgi.ebay.de/.../180628299225?...

http://cgi.ebay.de/.../310297373258?...

grüße

hat keiner ahnung ob das der Richtige Sensor ist ?? neben den Tacho ist doch die Themberatur anzeige von Kühlwasser die geht ab und an rauf und runder drumm möchte ich den Sensor erstmal wechseln !!

ich hoffe ist nun verständlicher

Es müsste der erste im Link sein, da dieser 2 Polig ist, der mit den 3 Polen wäre mir etwas Rätselhaft! Schau doch mal auf deinen Stecker der hat doch nur 2 Pole wie der erste im Link!

Mahlzeit,

wieso billigerem??

Der Thermostat kostet sogar weniger als der Fühler, der sicher der richtige ist in dem Link..

Du hast einen ABC, damit geht mit bissl Fummelei mit Hebammenpfoten der Wechsel des Thermostat ohne den Zahnriemen runter nehmen zu müssen.
Nur bei meinem 5V geht das leider nicht, da ich aber eh mit dem Wechsel des Riemens dran bin und die Köpfe runter reisse wg. einer ZKD ist das bei mir grade eh ein Aufwasch...

www.motor-talk.de/.../...-motor-ohne-zahnriemen-ausbauen-t1650965.html

Nimm bitte einen qualitativ hochwertigen Thermostat, sprich orig. Audi, Behr usw., kein HQ und wie die alle heissen aus dem Zubehör, die Feder gibt nach spätestens einem Jahr nach..

Ich gehe jetzt mal dvon aus, dass der Temperaturabfall auf der Bahn bei hohen Geschwindikeiten auftritt, sprich viel Fahrtwind, der den Kühler runterkühlt und da er durch offen hängendes TH den durchläuft geht die Temp. runter.
Im Stadtbetrieb, Stau od. Bergauffahrten müsste er immer bei 90° Grad hängen, dann wäre es der TH.

Ein sporadisches rauf und runter der Temp.-Anzeige, auch im Stop&Go deutet allerdings wirklich auf einen elektrischen Defekt hin, ist aber wie gesagt die Ausnahme in unseren Modellen und  zu 90% ist es der Thermostat.

PS:
Selbst wenn du doch den Fühler wechselst, sitzt der nicht wie von dir beschrieben in der Instrumenten-Anzeige sondern vorn am Motor im kleinen Kühlkreislauf.

Gruß, Lars

Danke für die super antworten 🙂

Die themberratur geht mal in der stadt runder mal am berg mal auf der Bahn ! also unterschietlich 🙄

fals jemand einen link hat von einen anderen sensor wo bast wer ich dankbar🙂

grüße

Ähnliche Themen

Mein ABC Blieb bei der Probefahrt auch etwas über 70°C stehen wenn nicht sogar darunter, ich vermute auch einen defekt eines sensors,

Anbei ein foto wo er Seine Betriebstemperatur erreicht haben sollte ! Das war nach ca. 20 Minuten Fahrt !

wobei die Öltemp auch nicht normal warm ist, sollte nach 20 min schon kurz hinter dem Strich sein, es sein denn du bist bei 10 ° Grad nur im 5. Gang 70 gefahren auf einer langen Gefällestrecke...

Mal das Teil richtig treten auf der Bahn und dann hinterher auf`m Autobahnparkplatz 5 min laufen lassen, der Zeiger dürfte sich nicht von der 90 abwenden, sonst ist es wirklich der Fühler.

Im Anhang ein Bild was ich mit "richtig treten" meine..😁

Gruß, Lars

Oeltemp-lausitzring

Lars deine Battanzeige zeigt aber etwas zu viel an oder war der Motor am laufen?
Die Temp habe ich auch nur einmal erreicht, wo ich den Dicken mal richtig gequält habe! Den V8 auf die Temp zu bringen ist wirklich nicht einfach und kostet immens an Sprit!
Erst Recht wenn man mit E85 fährt, ich kann es nur wieder bestätigen, mit E85 läuft alles viel Kühler und hat spürbar mehr Bums.....

Ich werde es testen mit dem E85, soll ja bald mal losgehen..

Ja, Motor lief natürlich.
Nach extremen Belastungen lasse ich ihn immer etliche Min laufen, damit die Wapu noch schön das heiße Wasser aus der Nähe der Kopfdichtungen schaufeln kann und das Öl auch unter 100° Grad kommt.
Versteh auch nicht warum gerade am Lausitzring die Fahrer die Karren in die Boxengasse jagen und abstellen..😕

Durch meinen 92° Grad-Thermostaten und den kombinierten Öl/Wasser - Kühler ist bei mir auch das Öl immer bissl heisser als normal.

Habe schon einen neuen Ölkühler da und auch das bei meinen Öltemp. bessere M1 5W50 sowie einen größeren Ölfilter, das alles zusammen dürfte die Temp. erträglich machen.

Batterieanzeige ist seitdem Einbau der teuren Varta vor ca. einem Dreiviertel Jahr immer ziemlich weit hinten, auch mit Licht u. Klima.
Wobei ich seitdem nie wieder Probleme mit der SH hatte, auch nicht bei extremen Kurzstrecken im Urlaub bei zweistelligen Minusgraden.
Auch habe ich keinen Ausfall von Lämpchen bemerkt wg. Überspannung od. so.
Denke der Regler bekommt das in den Griff.

Die Öltemp. beim V6 mit dem geänderten Thermostat ist ab 220 KM/h od. auf der Rennstrecke immer um 130° Grad bei mir.

Birnchen gehen in der Regel so ab 15 Volt und höher gerne kaputt, dies hatte ich in meinem E34 525i BMW sehr oft, die Ladeanzeige ging gerne auf 15,5 Volt hoch, obwohl er so um die 14,4 sein sollte, war aber soweit ich weiss normal bei den 5ern.
Bei dem Dicken habe ich noch keine defekten Birnen ausser im KI gehabt und dem normalem defekt der Serienxenon die Marco sei Dank jetzt perfekt leuchten....

Gut, das du das mit BMW ansprichst.. scheinbar halten die Lämpchen im KI von BMW etwas besser.

Ich muß die erst nach gut 2 Jahren tauschen, die orig. Audi hielten kaum ein Jahr und irgendeine ging kaputt und die anderen folgten.

Mal sehen was sich anbietet, wenn ich den 20er Satz Birnchen von BMW aufgebraucht habe.

Da bist du doch auch in Sachen Elektrik bewandert?

Aber da ist noch bissl Zeit bis dahin, momentan leuchtet alles und ist kmpl. in Ordnung und ausserdem hast mit dem S8-LMM und dem Stabi schon genug "Aufträge" von mir..😉

Gruß, Lars

Thermostat kann man auch beim 30V tauschen ohne den ZR abzunehmen...leicht nach vorne ziehen reicht!

leicht ist gut... 😰  

Bin eh mit dem Riemenwechsel dran und die Köpfe müssen nochmal runter, da ist das ein Aufwasch mit dem Thermostat, nach 3 Jahren wird auch bei dem 92° Grad aus`m 4b die Feder schwächer, aber neues liegt auch schon da..

Sollte man für E85 viell. gleich `nen halben mm dickere ZKD nehmen?

Es geht, man kanns machen.Hatte das Werkzeug aber da ...falls doch der Riemen runterfällt 😁

5/10mm drauf finde ich recht viel und noch dazu nicht gerade sinnvoll. E85 ist klopffester, du könntest eher einige zehntel in die andere Richtung--->planen.

Weniger klingt aber fast nach "zu nah an den Ventilen"

Hatte ich früher mal ausprobiert bei `nem Motor, der kurz vor der Presse war aus Spaß am probieren aber war schon zuviel des Guten und das Ende kannst du dir ja denken.. naja, eben mal probiert als junger Kerl, wie es eben so war..

Hab grad nich die genauen Verdichtungen im Kopf. Glaube der ACK hatte 10,5:1 ?

Also doch bissl an der Höhe ändern für den monovalenten Betrieb mit E85 und wenn ja wieviel bzw. welche Verdichtung wäre ideal?

Was sagst du eigentl. zu meiner PN?

Deine Antwort
Ähnliche Themen