Kühlmitteltemperatur-Sensor defekt!?

Audi A4 B6/8E

Erstmal ein freundliches Hallo in die Runde,
mine Kühleranzeige kommt nicht auf 90 Grad. 
Mir ist das ehrlich gesagt erst aufgefallen als es wegen eines anderen Problems beim Fehlerspeicherauslesen erschien. Alle Fehler wurden gelöscht, damit ging auch der Kühler aus. Ich habe dann den Sensor getauscht, doch leider bewegte sich der Zeiger der Anzeige garnicht mehr, blieb also bei 50 Grad stehen. Also hab ich gestern das Auto zum Checken in die Werkstatt gebracht. Die haben Termostat, Thermoschalter und Kühlerlüfter geprüft und keine Mängel gefunden. Dann haben sie erneut ausgelesen und folgende Fehler gefunden und gelöscht:

17926 Nockenwellensteuerung - Funktion fehlerhaft

16502 Kühlmitteltemperatur-Sensor - Signal zu hoch

Nach dem Löschen sei die Anzeige wieder auf die 90 Grad gegangen.
Auf der Fahrt nachhause war alles in Ordnung. Nun bin ich erneut unterwegs und die Nadel erreichte knapp die 70, um dann auf der Autobahn wieder auf fast 50 Grad zu sinken.
Was kann das sein?
Leider sprengt das Auto momentan bald mein Budget, so dass ich mir hier Hilfe zur Selbsthilfe erhoffe. 
Ich muss dazu sagen, dass ich interessiert und nicht völlig ungeschickt, in Sachen Autobastelei aber doch eine ziemlich unerfahre Anfängerin bin. 
Achso, es geht um einen A4 8e 2,0 ALT aus 2002.
Kann mir jemand einen Hinweis geben?
Hätte ich vlt einen Original Sensor einsetzen sollen? 

Lieben Dank im Voraus!

Leider sprengt das Auto momentan bald mein Budget, so dass ich mir hier Hilfe zur Selbsthilfe erhoffe. 
Ich muss dazu sagen, dass ich interessiert und nicht völlig ungeschick, in Sachen Auto aber doch ziemlich unerfahren bin. 
Achso, es geht um einen A4 8e 2,0 ALT aus 2002.
Kann mir jemand einen Hinweis geben?
Hätte ich vlt einen Original Sensor einsetzen sollen? 

Lieben Dank im Voraus!

35 Antworten

Zitat:

@Nick-Nickel schrieb am 27. Januar 2018 um 19:09:59 Uhr:



Zitat:

Kann man eigentlich mit VCDS die Temperaturanzeige vom KI direkt auslesen

?
Adresswort 17: vom Kombi Messwerteblock?

Habe mein VCDS verliehen, gerade. Und mein Auto hat nur noch den einfachen Geber verbaut.

Danke, dann kann man also tatsächlich mit dem Diagnosesystem jeden der beiden Fühler im Doppelgeber auslesen. Super Sache.

@savabu KI= Kombiinstrument

Zitat:

@savabu schrieb am 27. Januar 2018 um 19:05:20 Uhr:


Wenn ich Euch jetzt richtig verstanden habe, ist das Problem dann doch eher nicht das Termostat. Da die Werkstatt dort sonst einen Fehler hätte finden müssen.
Richtig?
Hat dann jemand noch ne Idee?
Habe jetzt nochmal beobachtet, dass der Zeiger sich im Leerlauf ab 3000U/min zügig auf die 90 Grad bewegt, während er wie an der 50 Grad-Marke festgeklwbt aussieht wenn ich durch die Stadt fahr.

Zitat:

@Andy B7 schrieb am 27. Januar 2018 um 15:19:27 Uhr:


Wie hat die Werkstatt denn den Thermostaten geprüft? Den kann man eigentlich nur prüfen, indem man ihn ausbaut, in Wasser legt und das Wasser dann erhitzt. Das ist ne Menge Arbeit. Da kann man das Teil auch gleich ersetzen. Ich würde das jedenfalls machen. Gehe davon aus, dass es daran liegt. Hatte bei meinem defekten Thermostaten damals ähnliche Symptome.

Lesen 😉.
Also meiner Meinung nach ziemlich sicher Thermostat.
KI ist, wie a3Autofahrer schon schrieb, das Kombiinstrument, also die Tachoeinheit mit Fahrer-Informations-System (FIS).

Yep, wenn die beiden Zemperaturwerte des Doppelgebers sich gut decken, dann läuft die Temperaturmessung sauber. Und dann ist es zu 99% der Thermostat, so wie Andy es schon voraussieht.

Ich danke Euch sehr!

Das ist dann aber wahrscheinlich nix was ich so ohne Weiteres selbst tauschen kann? Man bedenke meine mangelnde Übung. Ich hatte in zwei Werkstätten schon gefragt was ein Thermostatwechsel kosten würde und sie veranschlagten beide zwei Arbeitsstunden. Außerdem sagten beide man müsse das komplette Gehäuse vom Thermostat tauschen. Klingt also nach ner echten Fummelei.
Kann das ein Anfänger?

Ähnliche Themen

Welches Bj hat dein Fz. und welcher Motor ist verbaut am besten den Motorkennbuchstaben.
Ich schaue dann nach was es kosten darf.

Es ist ein 2.0 ALT aus 2002, 1984 cm3, 130 PS, 96KW.
Danke

Laut Herstellervorgaben 190 ZE fast 2 Std.
Laut Leitfaden muß das Saugrohr dafür raus der Motor hat eine Kennfeldkühlung.

Unbenannt

Hallo savabu,

bin den ALT (BJ2001) bis 2016 auch gefahren. Der hat 2 Temperatursensoren,
(einer für's Motorstueregerät, einer für die 'Zuschauerunterhaltung). Letzterer hat
eine geglättete Anzeige (damit der Fahrer wegen 'schwankender Temperatur' nicht
an jedem Hügel in Panik verfällt), die normalerweise auf 90° festgenagelt ist.
Wenn dieser Sensor defekt ist, kann man ganz normal weiterfahren. Nur die
Temp-Anzeige zeigt halt 'Müll' an (bei mir mal nach 3 Std. Fahrt plötzlich einen
kalten Motor...).

Wie schon geschrieben, deutet der langsame Anstieg (auch die Heizung sollte
später als sonst warm werden) auf einen defekten oder undicht schließenden
Thermostaten hin (was bei meinem seinerzeit zu ca. 30 km Fahrt geführt hat,
bis der auf Gas umgeschaltet hat, normal waren 2-5 km). Thermostat in der
Werkstatt kostete damals (2011 oder so) so um die 300 EUR komplett. Da ist
'bescheiden' dran zu kommen.

mfg

Gas_A4

Vielen lieben Dank Euch!
Hatte das Auto heute in der Werkstatt und habe das Thermostat tauschen lassen (225,-€). Nun zeigt mir die Anzeige wieder wie gewohnt 90Grad an. Zwar hatte ich nach der ersten Fahrt danach ein merkwürdiges Erlebnis ( nachdem ich den Motor abstellte hörte es sich für zwei Minuten so an als sei der Mechaniker mit seinem Hammer noch unter der Motorhaube eingesperrt und versucht sich frei zu hämmern) aber die Ausgangsfrage ist, dank Eurer Hilfe jetzt erstmal geklärt.
Falls jemand zu dem hämmernden Geräusch ne Idee hat würde ich mich freuen. Ansonsten fahr ich halt mal wieder in die Werkstatt zurück, sollte das jetzt nochmal vorkommen.
Danke nochmal für Eure Hilfsbereitschaft und Geduld mit mir!

Wenn es vorher nicht war beanstanden.
Aber nur wenn du es vorführen kannst.

Zitat:

@savabu schrieb am 27. Januar 2018 um 03:36:39 Uhr:


Also hab ich gestern das Auto zum Checken in die Werkstatt gebracht. Die haben Termostat, Thermoschalter und Kühlerlüfter geprüft und keine Mängel gefunden.

Soviel dazu, oder? 🙁

Richtig, sag ich ja. Thermostate lassen sich nicht einfach so ohne Weiteres prüfen. Wie denn...?

Glückwunsch, dass dein Problem gelöst ist. Halte den Kühlmittelstand im Auge. Ich musste nach dem Tausch des Thermostaten nochmal nen guten Liter Wasser nachfüllen, nachdem sich das System beim Fahren entlüftet hatte.

Ja, aber das Vertrauen in die Fachwerkstatt. Er geht mit dem Problem ins Forum und liefert den Output der Werkstatt hier als Input. Er hat alles richtig gemacht. Außer vielleicht, dass er der Fachmeinung zuviel Gewicht beigemessen hat. Hier im Forum wurde das glücklicherweise schnell als unplausibel demaskiert. Trotzdem ist das zum Kopfschütteln.

An seiner Stelle würde ich der Werkstatt die Meinung geigen. Möglicherweise hat er sogar Regressansprüche, wenn ihm für diese Tätigkeiten Geld abgenommen wurde.

Streiche "er", "seiner" und "ihm", setze "sie", "ihrer" und "ihr". 😁

Hast Recht Andy, ich habe darauf nicht geachtet. Ist aber allgemeiner gemeint.

_Der_ Kunde, der sich einer Werkstatt anvertraut, und Geld ausgibt für Informationen, die das Geld nicht wert sind.

Deine Antwort
Ähnliche Themen