Kühlmitteltemperatur nach Original Thermostatwechsel wieder zu niedrig
Hallo
Habe bei meinem 520dA beide Thermostate vor einem Monat gewechselt.
Temperatur wieder bei 88-90grad nach kurzer Fahrt.
Heute musste ich feststellen das die Temperatur wieder kaum mehr über 70 Grad kommt.
Wie kann das sein ?
Ich habe extra original teile genommen.
Muss ich tatsächlich wieder ein neues Thermostat einbauen ?
89 Antworten
Aber was sollen die dem Kunden erzählen, wenn sie ihm möglicherweise zwei funktionierende Thermostate getauscht haben und jetzt merken, das der GWT defekt ist? Was ich den BMW Leuten ankreide ist, dass das mit dem GWT eigentlich bekannt ist, und dass das bei einer Reparatur nicht berücksichtigt, oder ausgeschlossen wird. Und das BMW die offensichtlich das Problem kennen, - ich hörte mal, dass nach einem Software Update die Temperaturschwelle für die Regeneration darum von 75 auf 69 Grad vermindert wurde - keine andere Lösung hat.
Zitat:
@Idefix22 schrieb am 7. Januar 2020 um 15:56:25 Uhr:
Aber was sollen die dem Kunden erzählen, wenn sie ihm möglicherweise zwei funktionierende Thermostate getauscht haben und jetzt merken, das der GWT defekt ist? Was ich den BMW Leuten ankreide ist, dass das mit dem GWT eigentlich bekannt ist, und dass das bei einer Reparatur nicht berücksichtigt, oder ausgeschlossen wird. Und das BMW die offensichtlich das Problem kennen, - ich hörte mal, dass nach einem Software Update die Temperaturschwelle für die Regeneration darum von 75 auf 69 Grad vermindert wurde - keine andere Lösung hat.
Sie sollen ihm die Wahrheit erzählen nämlich: " bitte entschuldigung, dass wir so doof waren und keine vernünftige Diagnose vorher durchgeführt haben um festzustellen welches der drei Thermostate bei dir kaputt sind und auf Verdacht einfach zwei falsche Thermostate getauscht haben. Wir haben vermutet das wir bei einer 2 zu 3 Chance damit eventuell einen Treffer haben. Und entschuldige uns bitte, dass wir zu faul waren 10 min googel zu benutzen, um herauszufinden wie wir die Thermostate hätten abstecken sollen um das richtige gleich zu lokalisieren. Wir erstatten dir selbstverständlich jegliche Kosten wieder, die durch unsere Dummheit, Unwissenheit und Faulheit entstanden ist und auch den Fahrzeugausfall, und ersetzen nun das richtige Thermostat allerdings jetzt auf deine Kosten, oder wir verrechnen es mit unserer Dummheit, Unwissenheit und Faulheit, aber dann müsstest du ja Geld noch zurück bekommen. "
So oder so ähnlich stelle ich mir das Gespräch vor und alles andere würde ich nach dem Heckmeck nicht mal akzeptieren.
Zitat:
@witjka1 schrieb am 7. Januar 2020 um 16:28:19 Uhr:
Zitat:
@Idefix22 schrieb am 7. Januar 2020 um 15:56:25 Uhr:
Aber was sollen die dem Kunden erzählen, wenn sie ihm möglicherweise zwei funktionierende Thermostate getauscht haben und jetzt merken, das der GWT defekt ist? Was ich den BMW Leuten ankreide ist, dass das mit dem GWT eigentlich bekannt ist, und dass das bei einer Reparatur nicht berücksichtigt, oder ausgeschlossen wird. Und das BMW die offensichtlich das Problem kennen, - ich hörte mal, dass nach einem Software Update die Temperaturschwelle für die Regeneration darum von 75 auf 69 Grad vermindert wurde - keine andere Lösung hat.Sie sollen ihm die Wahrheit erzählen nämlich: " bitte entschuldigung, dass wir so doof waren und keine vernünftige Diagnose vorher durchgeführt haben um festzustellen welches der drei Thermostate bei dir kaputt sind und auf Verdacht einfach zwei falsche Thermostate getauscht haben. Wir haben vermutet das wir bei einer 2 zu 3 Chance damit eventuell einen Treffer haben. Und entschuldige uns bitte, dass wir zu faul waren 10 min googel zu benutzen, um herauszufinden wie wir die Thermostate hätten abstecken sollen um das richtige gleich zu lokalisieren. Wir erstatten dir selbstverständlich jegliche Kosten wieder, die durch unsere Dummheit, Unwissenheit und Faulheit entstanden ist und auch den Fahrzeugausfall, und ersetzen nun das richtige Thermostat allerdings jetzt auf deine Kosten, oder wir verrechnen es mit unserer Dummheit, Unwissenheit und Faulheit, aber dann müsstest du ja Geld noch zurück bekommen. "
So oder so ähnlich stelle ich mir das Gespräch vor und alles andere würde ich nach dem Heckmeck nicht mal akzeptieren.
Das wäre natürlich das schönste, aber das Geld für die Reparatur der zwei eventuell funktionierenden Thermostate werde ich nicht wieder bekommen, weil ich denen ja gesagt habe, dass die Haupt- und AGR Thermostat tauschen sollen. Das ganze habe ich veranlasst weil meine Temperatur im Herbst nicht mehr über 50 Grad ging.
Ich habe gerade mit der zweiten Werkstatt gesprochen und habe morgen einen Termin mit dem Mechaniker. Dann setzen wir uns zusammen an den GWT und betreiben Fehleranalyse.
Okay, wenn du natürlich das so gesagt und es so veranlasst hast, dann bist du selber schuld (das meine ich jetzt nicht abwertend).
Ähnliche Themen
Zitat:
@witjka1 schrieb am 7. Januar 2020 um 16:40:39 Uhr:
Okay, wenn du natürlich das so gesagt und es so veranlasst hast, dann bist du selber schuld (das meine ich jetzt nicht abwertend).
Ja ich weiß, lag nur nahe erstmal die Thermostate zu tauschen. Hatte bis dato noch nie etwas vom GWT gehört und in jeglichen Foren fand ich immer nur Haupt und AGR Thermostate wechseln.
Hinterher ist man immer schlauer.
Nun ja, bei grad mal 50° wird wohl auch das HT defekt gewesen sein.
Ein defektes AGR T schafft das allein meiner Meinung nach nicht. Auch in Verbindung mit dem GWT T nicht.
Ja, wenn dass so wäre, hätte ich mir vor einiger Zeit keinen OBD Adapter und Software kaufen brauchen. In der Zwischenzeit sehe ich es wie du, es ist etwas anderes wenn man in eine Werkstatt kommt und sagt, das ist kaputt, bitte tauschen, wenn man es nicht selber kann. Ich verstehe allerdings auch, nicht jeder kann oder will sich so intensiv mit dem Auto beschäftigen.
Witjka1-Zitat: Das muss aber auch bei normaler last der Fall sein. Sonst würde ja
der Opa-Fahrer nie auf seine Betriebstemperatur kommen.
So ist es! … Aus all den Fahrzeugen, die man mal gefahren hat, weiß ich, dass
die Motortemperaturanzeige eigentlich immer ein beachtlich enges
Temperaturfenster zeigte, egal wie die Umwelt-Temperatur war und egal wie
die Belastung war. Alles spielte sich im Wesentlichen zwischen 90 und 96 Grad ab.
Selbst die alten luftgekühlten Käfer mit 3 Leuten plus Gepäck in den heißesten
Tagen in den marokkanischen Bergen brachten die Temperatur dann mal auf
100 bis 102 Grad. Dann war der Motor aber kochend heiß.
Beim Ausschalten drehte der dann noch einige Schläge weiter durch Selbstzündung.
Das Problem ist, die Motortemperatur gehört nach wie vor angezeigt.
Und in einem leicht zugänglichen Untermenü gehört auch für Interessierte
für jedes Thermostat der Wert angezeigt und in der Betriebsanleitung
die Normal-Betriebswerte angegeben und die, die für die Regeneration
mindestens notwendig sind.
Und wenn letztere dann längere Zeit trotz Betrieb nicht die Mindestwerte
liefern, müsste man darauf hingewiesenen werden:
"Thermostat XYZ prüfen lassen".
So würde man es jedenfalls im Maschinenbau machen!!! :-)))
Zitat:
@witjka1 schrieb am 7. Januar 2020 um 15:29:04 Uhr:
Ins Gesicht würde ich diese zahl den Meistern, die das Gegenteil behauptet haben, ROTZEN.Ich bin echt so sauer wenn ich sowas mitbekomme, wie mit einem Unwissenden umgegangen wird.
...ja weil die meinen, dass sie jeden bescheissen können mit ihrer arroganten Hochnäsigkeit.
So ging es mir auch im Ingolstädter BMW Autohaus.
Wenn man bei so einem dämlichen Verein nicht stur bleibt, hat man verschissen.
Hatte schön bei jedem Problem in München angerufen, dann haben sie sich immer gleich bewegt.
Aber vorher grosse Klappe. Muss so...war schon immer so...bin schon 120 Jahre Meister hier bei BMW usw...am Arsch!
Katastrophe. Ich finde man sollte mal eine Liste erstellen mit Werkstätten ujd eventuell sogar Namen wo man über seine Erfahrungen berichtet. Also nicht unnötig schlecht machen sondern objektiv seine Erfahrung mitteilen. Ob dann der ein oder andere in diese Werkstatt noch fahren möchte ist ja einem selbst überlassen. Vielleicht ist der eine Meister zu einem gut und zu einem anderen wieder schlecht weil ihm die Nase nicht passt oder was weiß ich.
Ich erhoffe mir, daß man da aber dann eventuell Muster erkennen kann, an den man eine gute oder eine schlechte Werkstatt erkennt.
Sowas muss es doch bestimmt schon geben, ich bin doch nicht der erste mit der Idee.
...ich bin, seit ich damals beim Ersatzteil-Schalter in Ingolstadt immer ignoriert wurde (Arbeitskleidung Garten-Landschaftsbau), immer nach Neuburg an der Donau zu BMW gefahren.
Fast schon familiär. Der Meister kommt, fragt nach deinem Problem und es wird nach einer Lösung gesucht.
Auch werden dir Tipps gegeben wenn du es selber machen möchtest.
War und bin auch nicht der einzigste der von den Teiletauschern in Ingolstadt geflüchtet ist, wie sich herausstellte.
In Ingolstadt kommt einer von 4-5 gelangweilten "Serviceberatern" und nimmt dein Problem auf.
Und da gehts schon los....beim Meister kommt nur das an, was der Heini sich notiert hat. Und da sie ja alle etwas schreibfaul sind... den Rest kann man sich ausmalen ...der Kampf geht dann schon los. Wir rufen sie an 😉
Das Thema es gibt immer … solche und solche … zieht sich aber durch jede Branche.
Da gab und gibt es doch auch genügend Tests, auch bei Werkstätten,
auch bei vielen anderen Branchen.
Da kann man hinschauen wo man will.
Auch im TV werden Kfz-Werkstätten getestet, oder über Internet Nothilfe-Schlosser,
Gas-Heizungs-"Fachfirmen" oder sonstige "Fachfirmen".
Das Ergebnis bei diesen Tests sind oft … hanebüchenes Vorgehen bei den Arbeiten,
absolut falsches Vorgehen, unnötig teures Vorgehen, dumm-dreistes Vorgehen usw..
Richtig vom Fach ist da oft keiner in den letztgenannten Firmen.
Das einzige was sie alle gemeinsam gut können ist dicke Rechnungen schreiben!
Manche darunter sind gut, viele aber heute verantwortungslose Geldmacher.
Denen geht's dann nur um Kohle machen, sonst nichts.
Der grundsätzliche Wille immer ehrliche, kompetente Arbeit abzuliefern ist heute eher
selten geworden!
Es fehlen heute auch oft Leute und da wird dann engagiert was gerade mal so
geradausschauen kann.
Und wenn dann die Bosse schon gleichgültig sind, dann ist es die Mannschaft 3 mal.
Da kann sich jeder ja mal so an seinem Arbeitsplatz umschauen, ob da immer so alles
im optimalen Sinne für den Kunden abläuft, warum soll es ausgerechnet z.B. in
Autowerkstätten anders aussehen. :-)))
Wäre auf jeden Fall schön wenn du nochmal berichtest wenn du den Fehler behoben bzw. gefunden hast.
Ich verbaue am Wochenden das Inline Thermostat als Abhilfe .
LG
quote]
@Chrisdidi schrieb am 7. Januar 2020 um 16:43:09 Uhr:Zitat:
@witjka1 schrieb am 7. Januar 2020 um 16:40:39 Uhr:
Okay, wenn du natürlich das so gesagt und es so veranlasst hast, dann bist du selber schuld (das meine ich jetzt nicht abwertend).
Ja ich weiß, lag nur nahe erstmal die Thermostate zu tauschen. Hatte bis dato noch nie etwas vom GWT gehört und in jeglichen Foren fand ich immer nur Haupt und AGR Thermostate wechseln.
Hinterher ist man immer schlauer.
@vwdriver84 ich werde mich spätestens morgen Abend dazu melden nachdem ich in der Werkstatt war. Ich gehe erstmal davon aus, dass der GWT einen weg hat.
Ich werde berichten.
So, GWT Schlauch ist abgeklemmt. Bin gerade auf der Probefahrt. Nach kurzer Zeit 89 Grad die er auch hält (top). Ich schwanke jetzt gerade zwischen 88 und 91 Grad, je nach Belastung.
Heißt also neuer GWT muss her richtig?