Kühlmittelstand
Hallo zusammen,
musste heute feststellen, dass bei meinem EB150, 6800km gelaufen der Kühlmittelstand deutlich unter der MIN Markierung stand. In der abgesetzten, rechten Kammer des Kühlmittelbehälters war Kühlmittel drin. FFH fand das auch "komisch" hat aufgefüllt und mich mit dem Standard-Spruch: "weiter beobachten" in die Weihnachtsferien entlassen. Ist das bei euch auch so, dass das Kühlmittel in diesem rechten Bubble steht?
35 Antworten
hi, nicht das das selbe problem ist wie bei mir
http://www.motor-talk.de/forum/erste-grosse-haverie-t3655941.html
Ja, dein Dilemma war das Erste, was mir heute durch den Kopf ging, als ich den Kühlmittelstand beäugt habe. Will das Beste mal nicht hoffen :-)
Zitat:
Original geschrieben von balbock
hi, nicht das das selbe problem ist wie bei mirhttp://www.motor-talk.de/forum/erste-grosse-haverie-t3655941.html
War bei 6000 km auch bei mir der stand hat sich bis heute nicht verändert bin jetz bei 10000 km ,da hat ford scheinbar an kühlflüssigkeit gespart
hab zwar nen MK2, war aber bei Neuwagenabholung bei mir auch so..habs sofort auf max aufgefüllt
Ähnliche Themen
Mir wurd auch gesagt weiter beobachten aber der mechaniker meinte das könnte vorkommen, da der Motor bis zur Auslieferung nicht richtig warm wird und so Luftblasen im kühlkreislauf sein können.
Bin nach etwa 800km bereits bei der min.-Markierung angekommen!?
Da dürfte wirklich gespart worden sein...
Kann man die passende Flüssigkeit auch im Handel besorgen und einfach mit der originalen mischen??
Immer bisserl dran denken, dass Ihr auf einen Ausgleichsbehälter schaut. Es ist dessen ureigenste Funktion, verschiedene Betriebszustände des Motors durch einen unterschiedlichen Kühlmittelstand auszugleichen.
So ist es z.B. bei laufendem Motor und auch bei stehendem, aber noch warmem Motor vollkommen normal, dass der Kühlmittelstand unter MIN sinkt. Genau dafür ist der Behälter da.
Sollte das nicht anders rum sein?
Zitat:
Original geschrieben von focusmk3
Bin nach etwa 800km bereits bei der min.-Markierung angekommen!?
Da dürfte wirklich gespart worden sein...
Kann man die passende Flüssigkeit auch im Handel besorgen und einfach mit der originalen mischen??
nimm doch einfach normales Wasser, im Neuzustand ist das bis -35° ausgelegt, das bissel Wasser um min und max auszugleichen senkt den Wert sicherlich nur auf -33°
So, komme gerade von der alljährlichen Weihnachts-Familien-Abklapperrunde zurück. Seit dem Auffüllen durch den FFH am gute 1000km gefahren, Kühlmittelstand hat sich nicht verändert, alles i.O.
P.S. Gehört hier zwar nicht her, ich habe den EB 150 mal mit konstant 120km/h kullern lassen, BC sagt 6,1l/100km. Fein!
Zitat:
Original geschrieben von blackisch
nimm doch einfach normales Wasser, im Neuzustand ist das bis -35° ausgelegt, das bissel Wasser um min und max auszugleichen senkt den Wert sicherlich nur auf -33°Zitat:
Original geschrieben von focusmk3
Bin nach etwa 800km bereits bei der min.-Markierung angekommen!?
Da dürfte wirklich gespart worden sein...
Kann man die passende Flüssigkeit auch im Handel besorgen und einfach mit der originalen mischen??
Ich denke auch, dass sich der Gefrierpunkt dadurch nicht erheblich verändert. Reicht Leitungswasser oder soll es destilliert sein?
da scheiden sich die Geister, manche sagen Leitungswasser, andere destlilliertes Wasser da normales Wasser doch stark kalkbelastet und noch "unsauber" ist, nehme ich lieber destilliertes 🙂
Habe heute endlich fofo bekommen und was war nicht i.o. natürlich der Kühlmittel stand der war auf mini
Zitat:
Original geschrieben von Boe_Boe
Sollte das nicht anders rum sein?
Relativ simpel. Der Kühlkreislauf ist ein geschlossenes System. Im Ausgleichsbehälter befindet sich über dem Kühlmittelstand eine Luftblase. Wenn sich Dein Kühlmittel auf 80°C oder höher erwärmt, tut das auch die Luft im Ausgleichsbehälter. Und was tun Gase, wenn man sie erwärmt? Sie dehnen sich aus. Dadurch wird das Kühlmittel im Behälter nach unten gedrückt. Es gibt keinen geschlossenen Kühlkreislauf, bei dem das nicht so wäre.