Kühlmittelleuchte piepst bei kaltem Motor - Temperatur zwischen 70 und 90 Grad - 1.9 TDI AXR

VW Golf 4 (1J)

Hallo zusammen,

habe einen 2003er 1.9TDI AXR vor der Presse "gerettet" und möchte ihn fit machen.
Nach einem Kaltstart leuchtet die Kühlmittellampe auf und piepst für 3 Sekunden und leuchtet dann weiterhin. Sobald der Motor bisschen auf Temperatur gekommen ist und man ihn neustartet kommt die Meldung nicht mehr. Bin gestern viel AB und hoher Last (160-200) gefahren und habe bemerkt, dass die Temperatur zw. 70 und 90 Grad schwankt.

Laut Forum könnte das jetzt Thermostat und/oder der Kühlmittelsensor sein?
Könnte für mich bitte jemand die richtige Teilenr. raussuchen, gibt mehrere Sensoren mit 2 bzw. 4 Polen.
Welcher ist richtig?

Vielen Dank im Voraus!

Beste Antwort im Thema

https://shop.ahw-shop.de/...temperatur-original-vw-audi-seat-skoda?...
Es gibt nur 2 Ausführungen, ist nur entscheidend, welche Farbe das Teil hat.
Bei einem Doppeltemperatur-Geber gibt es 4 Anschlüsse und zwei völlig getrennt Sensoren. Einer ist NUR für das Anzeigeinstrument zuständig und der zweite gibt seine Werte laufend an die Motorsteuerung weite; wenn das Kühlwasser noch kalt ist, wird das Sprit- / Luft-Gemisch fetter angereichert (und dies kostet mehr Sprit -> bei einer Fehlfunktion merkt man den hohen Sprit-Verbrauch !!!)

Wenn dann kaufe NUR einen originalen VW-Ersatzteil eines Temperatursensors !!!
Billigsdorfer Sensoren haben allzuoft falsche Kennwerte. Hier im Forum haben Bastler öfters berichtet, die ein solches billigsdorfer Bauteil eingebaut hatten, sie haben danach Monate lang auftretende Fehler gesucht, immer nur im Hinterkopf -> dieser Temperatursensor kann es ja NICHT sein, den habe ich doch erneuert ...

Ein Mitarbeiter von einem Auto-Ersatzteil-Handel hatte hier berichtet: er hat dutzende Febi-Bilstein Temperatursensoren durchgetestet und nur jeder VIERTE hat die richtige Temperatur angezeigt !!!

57 weitere Antworten
57 Antworten

Dann putze ich heute nochmal richtig den Kühlmittelstandssensor damit erstmal diese Lampe verschwindet.

Zitat:

@Diesel97 schrieb am 11. März 2019 um 09:23:46 Uhr:


also bin heute morgen bei 0 Grad etwa 20-22km gefahren und die Anzeige bewegte sich erst ganz leicht nach 10km. Am Ende der Fahrt hatte er dann knappe 70 Grad. Temperatur schwankt nicht.

Bei welchem Fahrprofil? Drehzahl? Über 2 U/min definitiv nicht normal.

Zitat:

@AXR 763 schrieb am 11. März 2019 um 17:52:45 Uhr:



Zitat:

@Diesel97 schrieb am 11. März 2019 um 09:23:46 Uhr:


also bin heute morgen bei 0 Grad etwa 20-22km gefahren und die Anzeige bewegte sich erst ganz leicht nach 10km. Am Ende der Fahrt hatte er dann knappe 70 Grad. Temperatur schwankt nicht.

Bei welchem Fahrprofil? Drehzahl? Über 2 U/min definitiv nicht normal.

100% Landstraße mit vielen Steigungen, komme aus Ost-Württemberg.
Das dachte ich mir auch, selbst meine 2.2l Diesel C-Klasse ist da längst auf 90 und die braucht schon länger als VW 2.0 CR Diesel.

Ersetze doch einfach mal den Doppeltemperaturgeber. Der kostet nicht viel und die Arbeit ist ruckzuck erledigt.
Erfahrungsgemäß ist dieses Teil bei jedem Golf 4 früher oder später hinüber.

Wenn jedoch die Temperatur NICHT schwankt und dauerhaft zu niedrig ist, kann es natürlich auch am Thermostat liegen. Das kannst du einfach prüfen durch Fühlen am unteren Kühlerschlauch bei laufendem Motor.
Wenn der nach Kaltstart recht schnell warm wird, schließt das Thermostat nicht mehr richtig.

Ähnliche Themen

Es klingt lt. seiner Beschreibung irgendwie mehr nach Thermostat, aber manchmal kann man sich da irgendwie nicht so sicher sein. Deswegen müsste man die Werte mal abgleichen.

Motor ging heute auf der Rückfahrt garnicht über 70 Grad und das auf ca. 17km. Drehe den immer über 2000u/min, auch auf 3000. Schwanken tut die Nadel nicht. Bei der Überführung stieg die Temp knapp auf 90, da hatte ich aber auch dauerhaft 160-200km/h auf dem Tacho. Sobald man langsamer wurde oder in einer Baustelle fuhr waren es wieder 70.

Warum soll es am Thermostat liegen? Wenn es am Thermostat liegen würde, dann dauerts einfach nur länger bis der Motor auf Betriebstemperatur ist. Ich sag nochmal, das ist völlig normal. Bei unserem 1.9 TDI haben wir auch eine Öltemp. anzeige und die steigt auch nicht über 80 Grad. Dein Motor wird wegen der kalten Außentemperatur einfach nur stark abgekühlt.

Zitat:

@Diesel97 schrieb am 11. März 2019 um 18:35:32 Uhr:


Motor ging heute auf der Rückfahrt garnicht über 70 Grad und das auf ca. 17km. Drehe den immer über 2000u/min, auch auf 3000. Schwanken tut die Nadel nicht. Bei der Überführung stieg die Temp knapp auf 90, da hatte ich aber auch dauerhaft 160-200km/h auf dem Tacho. Sobald man langsamer wurde oder in einer Baustelle fuhr waren es wieder 70.

War die Heizung ordentlich aufgedreht?
Diese zieht enorm viel Wärme bei den aktuell kühlen Temperaturen.

Ein Thermostat (der den Kühlwasserkreislauf zwischen kleinem und großem Kreislauf über den Wasserkühler an der Front regelt) reagiert nach 10 bis 15 Jahren Lebensdauer langsamer gegenüber einem Neuteil und schließt oft nicht ganz (kann man in jeder VW-Werkstätte von den Fachleuten hören) !!!
Das beschert einem Automotor die Tatsache, dass es länger dauert, bis dieser seine optimale Betriebstemperatur erreicht und kostet mit einer längeren Phase von FETTEREM Gemisch höhere SPRITKOSTEN ...

Heizung war nicht stark aufgedreht, 20 Grad und Stufe 2-3 vom Gebläse.
Nach 500km AB sollte die Nadel doch mal genau auf 90 kommen?
Ich kenne die Autos nicht, daher meine Frage.
Bei meinem Mercedes OM651 springt die auch immer zw. 80-90 und das ist bei Mercedes normal.

Ja, das deutet auf ein leicht offen stehendes Thermostat hin.

Bei VW ist es normal, ist so programmiert, dass die Anzeige - zwischen 86° und etwa 96° Kühlwassertemperatur - immer NUR 90° anzeigt, um nervöse Fahrer NICHT zu beunruhigen ...

Zitat:

@fayto61 schrieb am 11. März 2019 um 19:31:33 Uhr:


Warum soll es am Thermostat liegen? Wenn es am Thermostat liegen würde, dann dauerts einfach nur länger bis der Motor auf Betriebstemperatur ist. Ich sag nochmal, das ist völlig normal. Bei unserem 1.9 TDI haben wir auch eine Öltemp. anzeige und die steigt auch nicht über 80 Grad. Dein Motor wird wegen der kalten Außentemperatur einfach nur stark abgekühlt.

Das Thermostat ist ein Regelelement, was auf bestimmte Änderungen der Temperaturen im Motor reagiert um die Temperatur des Kühlwassers zu halten. Deine Aussage, dass es einfach nur länger dauert, mit einem defekten Thermostat, ist falsch. Man schafft es teilweise gar nicht. Und wenn ein TDI nach 30 km Autobahn, mit > 100Km/h, nicht auf 90°C kommt, dann stimmt etwas nicht. Wenn die Temperaturen des Doppelgebers identisch sind, würde ich an Stelle des TE das Thermostat tauschen. Mein TDI kommt immer auf 90°, wenn ich auf der Autobahn mit 100 Km/h fahre, auch bei -10° C.

Euren Einschätzungen nach tippe ich auch auf das Thermostat. Kann man hier einfach eins eines großen Zulieferers (Mahle/Behr, Valeo...) kaufen oder sollte das auch original sein ( gibts das überhaupt „original“ von VW?)
Tausch für einen Laien selber machbar?
Warte meine Autos selber, Bremsen, Öl- und Filterwechsel. Mehr habe ich großartig nie gemacht.

Ich habe auch Mahle genommen, das war in Ordnung.
Der Wechsel ist eigentlich einfach. Aber die Zugänglichkeit ist beschissen.

Deshalb würde ich oben das Ladeluftrohr abbauen, Keilrippenriemen abnehmen, Riemenspanner abbauen und die Lichtmaschine ausbauen. Lichtmaschine kann angeklemmt bleiben, die kann man dann etwas nach vorn räumen.

Ich glaube es geht auch wenn die Lichtmaschine eingebaut bleibt, aber das ist echt argh fummelig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen