Kühlmittelleck
Ich habe festgestellt, dass meine Kühlflüssigkeit langsam aber sicher austritt.
Ich habe das Auto zu einem örtlichen Mechaniker gebracht. Er sagte mir, dass die Wasserpumpe in gutem Zustand ist. (Das Auto ist Januar 2015 Modell mit original Wasserpumpe). Allerdings konnte er "die Quelle der Leckage nicht finden".
Ich habe das Kühlmittel am 13. August nachgefüllt und 77 Tage später liegt der Kühlmittelstand knapp über der Mitte. In 77 Tagen mit fast täglichem Gebrauch, habe ich also die Hälfte meiner Kühlflüssigkeit verloren.
Hat jemand eine Idee, wo das Leck außer an der Wasserpumpe auftreten kann? 🙂
32 Antworten
Ist bei dir nicht ebenfalls ein Leck vorhanden? Dürfte bei deinem Baujahr zu 90% das Gehäuse am Kühlmittelregler/ Wasserpumpe sein.
Kostet in ner freien Werkstatt bestimmt nur die Hälfte und wenn das Teil eh demontiert ist, kann man zumindest ganz easy die drei Kreisläufe spülen.
Hallo, ich schließe mich dem Thema Leckage mal an.
Der Flüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter stand auf Minimum. Ich habe jetzt bis Mitte Behälter aufgefüllt und den Stand (kalter Motor) mit Datum und km Stand markiert.
Ist ein 2015er TT, den ich jetzt 1 Jahr habe.
Muss aber gestehen, dass ich bisher den Flüssigkeitsstand nicht beobachtet habe.
Mal schauen, ob sich in den nächsten Wochen etwas verändert.
Ob der Regler undicht ist, kann man aber nur durch Abdrücken prüfen? Oder kann man auch irgendwie sehen, ob dort Flüssigkeit ausgetreten ist?
Viele Grüße
Überall wo Kühlmittel verdunstet bilden sich weiße, salzähnliche Rückstände. Mal von unten auf den Regler schauen (Spiegel, Fotofunktion vom Smartphone, Endoskopkamera), ob am Gehäuse solche Rückstände vorhanden sind oder sich vom Dreck im Fahrtwind und der Feuchtigkeit ein Schmodder angesetzt hat.
Variiert wohl. An meinem (09/2015) war nichts zu sehen, die haben ihn über Nacht abgedrückt und vorher noch ein Kontrastmittel zugegeben, glaube ich mich zu erinnern.
Danke, da werde ich morgen mit Spiegel und Smartphone mal auf die Suche gehen, hoffentlich kann ich das Teil unter der Ansaugbrücke überhaupt identifizieren :-)
Bei dem Thema muss ich mich jetzt auch anschließen, wobei meiner ein BJ Ende 2019 hat und dort ja dann theoretisch das Kühlmittelreglergehäuse schon adaptiert sein sollte.
Bei ca. 25.000 km habe ich zum ersten Mal die Warnleuchte für die Kühlflüssigkeit gesehen, die Flüssigkeit im Ausgleichsbehälter war am unteren Ende und ich hab nachgefüllt. Es wurde dann eine Druckprobe gemacht und nichts gefunden, nachdem der Stand 3 Monate später wieder etwas abgesunken ist wurde noch eine Druckprobe gemacht und wieder nichts gefunden. Laut Rückmeldung von Audi ist es ganz normal, dass der Stand im Ausgleichsbehälter bis > 25.000 km unter min. absinken kann, da beim ursprünglichen befüllen der Anlage Luft im System ist.
Jetzt bei ca. 38.000 km ist der Stand wieder auf min gefallen und ich habe das nochmal reklamiert. Die Druckprobe zeigt natürlich wieder nichts an, angeblich findet man auch keine Spuren von Kühlmittel im Motorraum. Laut Werkstatt war der Stand am Ausgleichsbehälter im warmen Zustand auf 3/4, während er bei mir vorher im kalten Zustand auf min. war. Die Werkstatt meint, man darf den Stand nur ablesen, wenn man vorher den Druck abgelassen hat indem man oben aufmacht und es kann auch bis > 40.000 km noch Luft im System sein. Auf die Frage warum ich den Druck ablassen muss zum ablesen hat er dann gemeint, dass sich die Flüssigkeit ja komprimiert...
Wenn ich sag mir kommt das alles komisch vor, dann wäre das noch untertrieben. Hat irgendwer ein ähnliches Thema mit einem neueren 8S bzw. kann jemand diese Aussagen von Audi oder der Werkstatt bestätigen?
Wasser komprimiert sich nicht, sondern die Schläuche dehnen sich unter Druck etwas aus 😁 Profis @ work 🙄
Als ich das Kühlsystem komplett zerlegt hatte und neu befüllen musste (Vakuumentlüfter), war es ca. 2-3 Monate danach so, dass der Stand immer mal wieder leicht abgesunken ist (im Rahmen von ca der Hälfte zwischen min. und max.). Danach muss Ruhe sein!
Lass dich da lieber nicht so einfach abwimmeln. Du bist wahrscheinlich noch innerhalb der Garantie, daher mein Rat : sorg dafür, dass du irgendetwas schriftlich hast, dass du das Leck beanstandet hast.
Mein leichtes Leck (Kühlmittelregler) und der Geruch wurden im Rahmen der Inspektion auch mehrmals "kontrolliert". Kurz nach Ende der Garantie war das Problem dann groß sichtbar und da nix in der Historie abgelegt wurde, war auch nix mit Kulanz bzw. Beanstandung bereits innerhalb der Garantiezeit zu machen.
Ganz leicht selbst kannst du prüfen, ob im Bereich des Ausgleichsbehälter außen weisliche Rückstände sind. Kam schon öfters vor, dass das Druckventil im Deckel zu früh aufgemacht hat und der Kühlmitteldampf bei hohen Temperaturen entweichen konnte.
Ja soweit war ich eh schon, nachdem ich hier ja einiges an entsprechenden Nachrichten gelesen habe. Hab dann versucht direkt an Audi zu schreiben, was garnicht so leicht ist wenn man in Österreich wohnt, aber es gibt da jetzt jedenfalls Schriftverkehr dazu.
Mich ärgern halt die blöden Aussagen in der Werkstatt, weil wenn sich die Kühflüssigkeit komprimieren lässt, dann hat es doch etwas mit meinem Physikverständnis... Wenn sich aber die Schläuche dehen und der Stand bei kaltem Motor auf min war, dann müsste er ja noch weiter absinken und nicht ansteigen. Von daher kann ich nicht nachvollziehen, wie die Werkstatt feststellen kann, dass der Stand bei warmen Motor auf 3/4 ansteigt.
Wenn ich vom Ausgleichsbehälter gerade nach unten schaue, dann kommt mir vor als würde man auf der Bodenabeckung weiße Rückstände in geringen Mengen sehen. Den Ausgleichsbehälter muss ich mir da bei Sonnenlicht noch einmal ganz genau ansehen.
Danke jedenfalls mal für die schnelle Rückmeldung.
Lass dir keinen Bären aufbinden. Beim Druckablassen steigt der Pegel im Behälter leicht an. Auch wenn sich das Kühlmittel komprimieren liese, würde das gleiche passieren 😉
Der Notablauf geht seitlich zur Unterseite des Behälters. Wenn du da nicht genau hinsehen kannst, müsste dieser halt kurz ausgeclipst und leicht zur Seite bewegt werden, um zu sehen, ob darunter leichte Rückstände vorhanden sind. Klingt in meinen Augen aber am plausibelsten, da beim Abdrücken des Systems der Deckel neben dem Fahrzeug liegt 🙂
Hallo zusammen, liebe Leidensgenossen!
Meinen RS von 12/2019 hat es wohl auch erwischt. Ich habe jetzt ca. 54000 Km auf der Uhr. Das erste Mal habe ich irgendwo bei 50000 einmal Kühlmittel nachkippen müssen, nachdem die Warnleuchte aufgeleuchtet hatte. Vor 1500 Km war der Wagen zur Jahresinspektion, da hat aber auch niemand von den Mechanikern sich dazu geäußert. Heute nach der Wäsche habe ich den Ausgleichsbehälter nochmal nachgeschaut. Der Stand war knapp über Minimum, allerdings stand der Wagen nicht ganz waagerecht. Unter der Motorhaube waren aber auch diese weißen kristallinen Ablagerungen zu sehen. Ich muss mal in den nächsten Tagen genauer suchen. Ansonsten bleibt nur der Weg zum :-).
Ärgerlich, aber was will man machen.
Hallo zusammen, ich habe hier noch eine ganz gemeine Ursache für Kühlmittelverlust. Das Auto hat auf einmal angefangen Kühlwasser zu verlieren. Aber es war nicht herauszubekommen wo. Normalerweise hinterlässt ja der Frostschutz sichtbare Spuren, selbst bei kleinen Mengen.
Lange Rede, ich hab‘s gefunden. Ein Plastikteil mit Qualitätsanmutung Kinderspielzeug hat den Geist aufgegeben. Es sitzt abgasseitig im Zylinderkopf. Links das Teil, rechts der Einbauort. So eine Konstruktion an genau der Stelle an der es am heißesten ist sieht mir doch sehr nach Absicht aus. Nicht so schön und schwer zu finden. Wer baut an der heißesten Stelle so einen Rotz ein? Es wird mir auf immer ein Rätsel bleiben 🙂
Sehr interessant...kommt man da von oben ran?
Ja, kein Problem. Musst halt ein bisschen was abbauen, siehste ja auf dem Bild. Du siehst auch ob es da absuppt. Kontrolle ist keine Sache, auswechseln auch nicht wirklich.
Ich habe auch einen 2015er. Schau mal am Ende des Threads habe ich beschrieben wo bei mir das Kühlmittel spurlos verschwunden ist.
Ist das Ding am TTS auch verbaut? Hatte es auf die Schnelle nicht finden können...wollte mir das mal anschauen ob das bei mir auch ein Thema werden könnte😉
Hast du nur den O-Ring oder auch mehr gewechselt?