Kühlmittelanzeige, wasserverlust

VW Golf 7 (AU/5G)

Guten Abend in die runde,

So kurz zum fhzg und dann zum problem

Es handelt sich um einen golf 7 facelift mit 85kw

Losgefahren und auf einmal piept es "kühlmittel prüfen" ich zack raus aus dem auto, haube auf, ja der behälter ist leer, nach langsamen öffnen kommt das kühlmittel aber wieder zurück fast zur max position, naja, weiter gefahren, nach knapp 300km, das selbe spiel, dann wieder weiter und nach knapp 400km wieder das selbe.

Luft ist ja leichter wie kühlmittel kann es denn sein das der deckel im eimer ist und somit die luft bzw der druck der sich da ja bei hitze bildet nicht entweichen kann oder habt ihr eine idee was da sein könnte?

Vielen dank im vorraus

10 Antworten

Leider sagst du nicht, was für ein Motor es ist. Was macht die Temperatur? Ist sie stabil? War sie mal hoch? Ist es ein Diesel? Wie viele km?

Wurde an dem Kühlsystem etwas repariert?

Wenn nein, ist es kein Entlüftungsfehler sondern du bekommst Druck ins Kühlsystem. Das könnte von einer defekten ZKD kommen. Wenn es ein Diesel ist und ü100tkm hat. Den braunen Stecker von der WaPu hast du wahrscheinlich nicht abgezogen. Evtl. hing die Regelung und du hast es nicht gesehen.

Du solltest evtl. einen (CO2-) Schnüffeltest machen (lassen). Ist beim Diesel aber nicht ganz einfach. Motor sollte dazu richtig gut warm sein, sonst siehst es damit auch nicht.

Wenn du es nicht selbst machst, geh aber in einer Fachwerkstatt, nicht zum Freundlichen. Die tauschen nur wahllos Teile, bis sie irgendwann das richtige erwischen. Die diagnostizieren nicht.

Ja sorry habe ich vergessen, ist ein 1.6tdi.

Die temperatur ist stabil bei 90grad.

Nein den stecker von der WaPu habe ich nicht abgezogen, mensch jetzt hoffe ich mal nicht das es die zkd ist, den co2 test werde ich dann durchführen und hoffe doch das dieser negativ ausfällt.

Sollte es die zkd sein, müsste er da nicht das wasser rausdrücken??

Man weiß nicht wie stark. Wenn er aber aktuell nicht heiß wird und sich trotzdem aber viel Druck und Luft ergibt, muss das ja irgendwo herkommen. Der Ladedruck ist eigentlich nichts so hoch, dass es von einem defekten LLK kommen könnte. Da drückt sich eigentlich eher das Wasser in die Ansauglauft und nicht umgekehrt. Wo kommt als die Luft mit dem Druck sonst her?

Habe im Moment keine andere Erklärung.

Llk würde ich auch ausschliessen, bei der zkd soweit ich weiss würde ja ein überdruck entstehen, also wasser rausdrücken, beim llk würde er ja weissen rauch hinten rausdrücken, logisch für mich wäre der kühler fürs agr.

Z.b. jetzt gerade nach ca 100km wasserstand prüfen,sobald ich den behälter öffne kommta zurück.

Ich werde jetzt erstmal den deckel tauschen auf verdacht, den agr kühler ausbauen und mit luft unter druck stellen und ihn dabei im eimer mit wasser stellen, und wenn luftblasen kommen, hab ich ja den fehler. Jetzt kann ich mich nur nicht mehr erinnern wie das war mit agr kühler ausbauen :(

Ähnliche Themen

Du bekommst doch zu viel Luftdruck ins System. Was soll das der Deckel dazu? Würde er zu früh abblasen, würde Wasser und Luft rauskommen und dir würde Wasser fehlen.

Den Wasserdampf aus dem LLK sieht man nicht. Schließe ich aber auch aus, denn der Ladedruck müsste höher sein als der Druck im Kühlsystem,sonst hättest du keine Luft im Kühlsystem. Kannst du aber auch sehr leicht ausschließen, in dem du den LLK wasserseitig überbrückst.

Einen AGR-Kühler hast du nur im Niederdruck-AGR. Wie der Name schon vermuten lässt, sitzt es hinter dem Turbo und speist die Abgase vor dem Turbo wieder ein. Im Kühlsystem hast du im Betrieb mind. 1 Bar Druck, wie sollen denn die Abgase nach dem Turbo dort gegen an gehen?

Die einzige Stelle, wo ein höherer Luftdruck ist, als im Kühlmittel, ist im Brennraum. Daher hatte ich auch ZKD getippt.

Ich freue mich für dich, wenn ich mich geirrt habe. Berichte hier, was es war.

Ja ist schon klar mit dem llk, wobei ich den einfach mal ausbaue und am 4. Einlasskanal schaue ob er feucht ist. Naja der deckel kostet nur 10euro. Das agr bzw der kühler kann ja gerne mal undicht werden, und da verdampft das kw. Was ich vorhin bemerkt habe, wenn ich den wagen abstelle, höre ich ein leichtes wasserblubbern im innenraum allerdings funzt die heizung somit kann ich den heizungskühler ausschliessen. Wenn die meldung kommt mache ich kurz den behälter auf, wasser kommt dann wieder zurück, wenns aber abkühlt und ich den behälter nicht öffne bevor alles abgekühlt ist bleibt er fast leer, aber nach dem wochenende weiss ich mehr entweder agr kühler oder zkd.

Welches Kühlmittel wird denn verwendet? G13 mit Silikatsäckchen im Ausgleichsbehälter? Da würde ich nämlich erstmal an einen verstopften Wärmetauscher denken. Wenn der noch nicht ganz dicht ist, sondern nur der Wasserdurchfluss beeinträchtigt ist, führt das zu solchen Symptomen.

Genau mit dem säckchen wobei das säckchen hab ich gestwrn raus den dreck :D

Die heizung funktioniert, kann aber auch sein das der durchfluss verängt ist. Aber wo bleibt dann das wasser?

Habs noch immer nicht geschafft nachzusehen. Sobald ich ne info habe, melde ich mich

So entschuldigt meine nicht anwesenheit, mittlerweile habe ich den agr kühler ausgebaut und mit druckluft abgedrückt aber nix da, der ist dicht

Deine Antwort
Ähnliche Themen