1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Corsa
  6. Corsa D
  7. Kühlmittelanzeige rot

Kühlmittelanzeige rot

Opel Corsa D

Bei meinem Corsa ist auf der Autobahn die rote Temperaturanzeige angegangen. Ich habe dann gehalten und gesehen dass zu wenig Kühlmittel in Behälter war. Habe mit Wasser aufgefüllt und bin dann weiter zur Werkstatt der hatte jedoch nochmal das rosa Mittel aufgefüllt meinte aber das könne die Zylinderkopfdichtung sein. Mehr hat er nicht gemacht weil wir waren nur am durchfahren. Als ich dann wieder bei meiner Werkstatt zuhause war hat dieser auch nochmal geschaut, findet aber kein Loch oder etwas undichtes er meinte nur ich könne fahren aber soll aufpassen wenn Rauch aus dem Auspuff kommt. Er sprach auch was von der Zylinderkopfdichtung weil ja sonst alles dicht war ohne Leck. Ich habe jetzt Angst weiter zu fahren. Die Anzeige ging danach erst mal nicht mehr an. Kann jemand sagen worauf ich achten muss bzw. kann ich noch fahren ?

Ähnliche Themen
116 Antworten

Zitat:

@Anidg279 schrieb am 18. April 2024 um 17:22:49 Uhr:


Wie merke ich das?

Ist der Kühlerventilator defekt?

Wenn o. k. muss er laufen wenn der Motor heiß ist (im Stand heiß laufen lassen, nach ca. 10 min, Heizung aus) bevor das Überdruckventil (am Deckel Kühlwasserausgleichsbehälter) abbläst.

Achtung: Verbrühungsgefahr!

@all Welche Normalbetriebstemperatur hat der 1.2 mit 70PS?

Zitat:

@Anidg279 schrieb am 18. April 2024 um 17:22:49 Uhr:


Wie merke ich das?

Sorry…

Mal ehrlich, wenn du das nicht weißt ist hier Hopfen und Malz verloren…

Fahr in eine Werkstatt. Du kriegst es nicht hin!

Ich habe nie behauptet dass ich das selber kann, am besten nochmal richtig durchlesen.
Auch dass ich bereits in der Werkstatt war ist hier schon deutlichst geschrieben worden.

@Anidg279 Was ist aktuell deine Frage bzw. dein Ziel? Du hast gefragt, ob du in dem Zustand so weiter fahren kannst. Soll jetzt weiter Diskussion geführt werden, damit man am Ende feststellen kann, ob du in dem Zustand weiter fahren kannst? Naja... Du bist jetzt "eine Strecke auf der Autobahn" gefahren und hast merklich Kühlmittelverlust. Bei dem Zustand besteht, meiner Meinung nach, dringender Handlungsbedarf.

Zitat:

@Anidg279 schrieb am 18. April 2024 um 20:52:56 Uhr:


Auch dass ich bereits in der Werkstatt war ist hier schon deutlichst geschrieben worden.

Dann fahr dort hin!

Wie soll jemand aus der Ferne sagen ob du noch fahren kannst oder nicht wenn du nicht einmal einfachste Fragen beantworten kannst?

Also. Stehen lassen bis zum Termin.

Punkt.

Dieses rumeiern taugt nicht.
Und wenn deine Werkstatt dir nicht zusagt dann geh in eine andere. Wenn man selbst keine Ahnung hat ist man eben in der Hinsicht abhängig.

... machen wir es mal einfach: Geheimes Menü aufrufen ... Motor starten und Temperatur beobachten ... spätestens wenn die Wassertemp. 10 °C über Normaltemp geht sollte der Lüfter anspringen. Das laute Gebläse ist nicht zu überhören wenn man dabei vor dem Auto steht. ... man kann natürlich auch die haube öffenen und gucken ob der dreht .... nur nie die Finger an die Lüfterblätter ... das Teil hat Saft wenn der dann gerade anspringt.

BTW: Und wenn der Motor einmal auf betriebstemp. ist stellt man die Heizung auf Max-Temp und Max gebläse ... wenn dann der Heizluftfön im Innenraum drastisch Kühler wird ist der Kühlmittelkreislauf nicht mehr i.O. oder gar die Wasserpumpe fratze.

Ich hatte das selbe Problem
Mal mehr Wasser Verlust mal weniger Thermostat und Thermostatgehäuse gewechselt Problem war noch da
Es kam hier der tip den Deckel vom Ausgleichsbehälter zu erneuern
Habe mir direkt Behälter mit Deckel neu gekauft
Seid dem ruhe alles wie es sein muss

Zitat:

@dart1800 schrieb am 19. April 2024 um 19:36:42 Uhr:



Habe mir direkt Behälter mit Deckel neu gekauft
Seid dem ruhe alles wie es sein muss
@dart1800

Cleveres Kerlchen. 😉
So ist, Wasserdampf verdampft. 😁

Manchmal fährt er auch wie eine Dampfmaschine :-))
Das Gefühl hab ich auf jeden Fall wenn ich vom Insignia B auf Corsa umsteige

Zitat:

@dart1800 schrieb am 19. April 2024 um 19:36:42 Uhr:


Ich hatte das selbe Problem
Mal mehr Wasser Verlust mal weniger Thermostat und Thermostatgehäuse gewechselt Problem war noch da
Es kam hier der tip den Deckel vom Ausgleichsbehälter zu erneuern
Habe mir direkt Behälter mit Deckel neu gekauft
Seid dem ruhe alles wie es sein muss

... das ist eben ein Punkt der auch nicht so schwer zu verifzieren ist. Ist der Motor gut betriebswarm gefahren, abgeschaltet löst man vorsichtig den Deckel ... wenn's nicht zischt hält der defintiv keinen Druck mehr!

P.S. je nach Motor besteht Verbrühungsgefahr, also wirklich vorsichtig öffnen, Deckel beim drehen nur oben anfassen.

Ja das würde ich aber als erstes machen
Die Kosten halten sich sehr in Grenzen
Man kann es selber machen
Und wenn es daran lag
War es kostengünstig

BTW: Man muß natürlich auch sicherrstellen das die Frotschutzkonzentration genügen stark ist. Ist zu wenig Frostschutz drin sinkt der Siedepunkt womit er mehr abdampft bzw. die überdrückschwelle an der Deckelmembran eher erreicht.

Hups? Das lese ich jetzt zum ersten Mal. Also nix Frostschutz nur für den Winter. Imteressant.
Danke @Astradruide

Deine Antwort
Ähnliche Themen