Kühlmittel verschwindet seit etwa einer Woche - wohin?
Wir haben einen Skoda Octavia und seit letzter Woche verliert der Kühlmittel.(die rote flüssigkeit) Allerdings bildet sich keine Pfütze unter dem Auto und er verliert es auch nicht die ganze Zeit sondern eher so nach längeren Fahrten ist es plötzlich mal weg- auf kurzen Strecken war zwischenzeitlich nix. Die Zylinderkopfdichtung scheint auch okay zu sein, also gelangt nix ins Motoröl. gestern abend war der behälter wieder leer, darum haben wir ihn nun in die werkstatt gebracht. die finden aber nix. also die finden kein leck hat jemand ne idee was mit dem blöden kühlmittel passiert?
20 Antworten
Hast Du den 16V oder den 8V Motor ? Die Risse kommen häufig bei den 16V vor. Google mal nach "Kühlwasserverlust 2.0 TDI". Da bekommst Du ne Menge zu lesen. Die Garantie wird schon ihren Beitrag leisten, davon gehe ich zumindest aus. Viel Glück.
Was mir noch einfällt: ein undichter AGR-Kühler kann es auch sein, selbes Symptom, aber deutlich günstiger !
Defekter Motorkühler ( Haarriss durch Steinschlag bzw. Korrosion ) wäre noch eine Möglichkeit, auch nicht immer leicht zu sehen.
Sollte allerdings locker bei der Druckprüfung erkannt werden.
Ansonsten ist gerade beim 2 Liter TDI 140 der Baujahre 2004 - 2006 leider öfter die genannte Problematik mit dem Zylinderkopf anzutreffen.
Hallo!
Bei meinem 2001-er 1,9 TDI 81 kW verbraucht sich der Kühlmittel grundsätzlich nur bei temporeichen Fahrten, d.h. 20 Minuten bei 180 km/h und mein Behälter ist trocken. Zwischendurch fahre ich aber 3000 km mit Geschwindigkeiten bis 130 ohne merklichen Verlust. Deckel vom Behälter ist getauscht und der Druck wurde auch über 15 Minuten geprüft (Zusammen etwa 35 €). Visuelle Prüfung ergab auch keine Leckage. Ist da wirklich nur noch der Zylinderkopf übrig?
Gruß
mainzer_de
es könnte auch noch der Ölkühler sein - aber dann wäre der Motorölstand zu hoch
oder der AGR Kühler - so richtig kann man den nur prüfen im ausgebauten Zustand
Ähnliche Themen
Also ich hab das immer ganz einfach geprüft: morgends bei kaltem! Motor den Deckel vom Ausgleichbehälter abschrauben, dann Motor starten und Gas geben. Wenn dabei mehrere Luftblasen aufsteigen, ist die ZKD oder der Kopf defekt. Durch die Verbrennungsgase wird das Wasser teilweise aus dem Behälter gedrückt. So was muß man nicht bei Skoda reparieren lassen (falls keine Garantie/ Kulanz), sondern kann auch Angebote von verschiedenen Motorinstandsetzern einholen. Dort kostet das oft nur die Hälfte bei gleicher Qualität. Wenn wirklich der Kopf defekt ist, wirds trotzdem teuer.
Kann es sein, dass am Temperaturfühler, der am Kühler sitzt, etwas rausläuft? Wenn ja, dann Dichtung vom A3 einsetzen.