Kühlmittel verlust aber wo
Hallo,
hab seit kurzem relativ hohen kühlmittel verbrauch beim 1.9 TDI AWX 185tkm. Vor zwei wochen stadn im der FIS anzeige iwas KÜHLMITTEL PRÜFEN STOP. haube aufgemacht behälter fast leer, und öl war auch ganz knapp. Hab am abend zuvor ca 15km mit 180kmh gefahren. Gleich zur werkstatt öl und kühlmittel aufgefüllt.
So nun hab ich bemerkt das das wasser im behälter von MAX auf MIN in 1 woche runter geht, Die letzen 3-4 tage stand er aber trozdem ein bissel wass verloren. Öl hat er keins verbraucht.
Gestern bin ich 150 km auf der autobahn gefahren mit 180kmh wieder. Vorher wasser aufgefüllt und öl nachgeschaut das alles voll ist. wird später den stand prüfen.
Der wagen russt nicht (oder sieht mann es nicht wegen nachgerüstetem DPF😕), keine leistungs verlusst, temperatur immer bei 90, und auf dem öldeckel kann ich auch keine wasser spuren finden. also soweit alles normal
23 Antworten
Hallo,
@ Reiner:
Gibts was neues, Qualmt er noch?
Ich lese hier mit, weil ich das gleiche Problem hatte.
Mein AVF unterscheidet sich ja hautsächlich nur duch den nicht variablen Turbolader von Deinem AWX.
Mein 🙂 wollte auch schon die "Rübe" runter nehmen,
da habe ich 'n paar Tage vorm Ternim diesen Thread gelesen und tätsächlich, es war der Abgaskühler.
Das ist mal ein richtig guter Tip. Danke dafür. Den Zusammenhang mit dem Heizungskühler hab ich aber noch nicht nachvollziehen können. Was hast du getan?
Hallo,
der Abgaskühler und der Heizungswärmetauscher liegen im Kühlwasserkreislauf hintereinander.
Sitzt der Wärmetauscher zu, fließt auch zu wenig Kühlflüssigkeit durch den Abgaskühler,
das mag er nicht 😠 und wird undicht.
Eine kaputte Wasserpumpe kann natürlich auch dazu führen.
Er kann aber auch einfach "so" undicht werden.
Mit ein paar 3/4"-Fittings und 20mm Schlauchnippeln lässt sich ein 180° Bogen bauen,
damit wird die Külflüssigkeit provisorisch umgeleitet.
Jetzt noch das AGR "dicht" machen und probefahren.
Toi Toi Toi!
MfG
Dirk
Wo genau sitzt denn das Teil? Im bereich der Ansaugbrücke bzw Krummer habe ich ein verbindendes Rohr geshen. Jedoch ohne Kühler.
Ähnliche Themen
http://www.autoverwertung-wieben.de/.../399080.jpg
So sieht das bei mir aus. Wenn ein Kühler vorhanden wäre, sollte man den doch sehen?
Hallo Reiner,
wenn Dein Motor genau so aussieht, dann hast Du keinen.
Das ist gut, denn was nicht da ist kann nicht kaputt gehen,
bedeutet aber auch das nur noch eine Möglichkeit bleibt,
wie Külwasser in's Abgas kommen kann und das ist schlecht.🙁
Anbei ein Foto von meinem Abgaskühler,
der muß denn wohl nur im AVF - alos 6-Gang & TT5 - verbaut sein.
Weiß hier jemand warum?
Also Kopf hoch (oder besser runter) und achönen 2. Advent
MfG
Dirk
Guten Tag
Ich habe derzeit einem VW Passat drei GB 2,0 TDI DPF Baujahr März 2005 Motorkot BGW
Ich habe sehr starken Kühlmittelverlust es wurde ruft im System gepumpt habe war alles dicht nur bei Belastung des Autos verbraucht er sehr viel es qualmt hinten nicht es sind keine Blasen auf dem Öl Deckel und es tropft nirgendswo raus ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen
Hey, ich habe so ein Problem auch schon einmal gehabt, das Auto stand über Nacht, ich wollte den nächsten Morgen losfahren, da kam nur "Stop Kühlwasser kontrollieren" Der Behälter war restlos leer. Nach einigen Sichtproben stelle sich heraus, die Dichtung des Kühlmitteltemperatursensors hat sich aufgelöst, da lief eine menge Kühlwasser heraus, Dichtung erneuert und fertig.
Sehr gerne werden die Schläuche für den Wasserkreislauf durch den Ölkühler marode und damit undicht. Dazu kommt dann gerne noch ein undichter O-Ring zwischen Ölkühler und Ölfiltergehäuse an der Stelle, wo der Ölkühler am Flansch des Ölfiltergehäuses anliegt. Es muss nicht die Stelle sein, an der es raustropft, aber der heisse Wasserdampf bildet mit dem austretenden Öl so eine Art marmeladige Creme die im Lauf der Jahre zu einem Klumpen wachsartiger Gallertmasse anwachsen kann. So war es bei mir mal am Passat.