Kühlmittel-Thermostat
Kann der Kühlmittel-Thermostat nach 4 Jahren defekt sein?
Der Liricher
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
habe bei meinem B180 Baujahr 2012 seit längerer Zeit Kühlwasserverlust. Kilometerstand 110000 km.
Nach mehrmaligen und immer 2 wöchentlichen Nachfüllen bin ich der Sache jetzt mal auf den Grund gegangen. Hab den Ausgleichsbehälter abgeklemmt und siehe da eine ganz poröse Stelle an der Unterseite des Behälters. Siehe hierzu ein paar Bilder.
Der Beitrag soll nur als Info und mögliche Fehlerursache zum Thema Kühlmittelverlust dienen.
Bild 1 Behälter Einbauort
Bild 2 Behälter demontiert (ist nur eingeclipst)
Bild 3 Die Unterseite des Behälters, sichtbare Leckage spuren und man sieht die poröse Stelle.
Ein neuer Kühlmittelbehälter kostet um die 50 Euro je nach Hersteller.
Gruß Beckm.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlwasserverlust B180 W246 Behälter undicht' überführt.]
71 Antworten
Zitat:
Zitat: Ich hatte ja schon hier am 17.12.2024 von meinem Problem mit dem Thermostat berichtet. Temperaturen lagen aber oft niedriger als beim 1. Mal. Also Termin mit der "Freien". Letzte Woche erledigt. Alles okay.Rechnung war etwas höher als der KV, € 885.
Besten Dank für deinen Abschlussbeitrag
Gruß
wer_pa
Hallo Zusammen, bei mir ging auch die Mkl an. Ausgelesen, quittiert und Fertig 😉. Das habe ich jetzt schon 2 mal gemacht im Abstand von 3 Monaten gemacht. Weiss jemand, ob das Thermostat wirklich kaputt ist?
[quote][i]@logologo_de [url=/forum/aktion/PostJump.html?postId=72195963]schrieb am 23. Juni 2025 um 9:35[/url]:[/i] Hallo Zusammen, bei mir ging auch die Mkl an. Ausgelesen, quittiert und Fertig 😉. Das habe ich jetzt schon 2 mal gemacht im Abstand von 3 Monaten gemacht. Weiss jemand, ob das Thermostat wirklich kaputt ist?[/quote] Hallo logologo, war bei mir das gleiche. Auslesen lassen und Fehler löschen. Hatte fast 1 Jahr ruhe. Jetzt ist er wieder angegangen. Welches Diagnosegerät hast du um es in Zukunft selber zu machen?
Hallo logologo, war bei mir das gleiche. Auslesen lassen und Fehler löschen. Hatte fast 1 Jahr ruhe. Jetzt ist er wieder angegangen. Welches Diagnosegerät hast du um es in Zukunft selber zu machen?
Ähnliche Themen
modiag
Bei mir war die Lösung des Kühlwasserverlustes der Deckel des Nachfüllbehälters!
Jemand hatte den in der Vergangenheit überdreht, sodass der undicht geworden ist.
Neuen gekauft und das Problem war gelöst.
Jemand hatte den in der Vergangenheit überdreht, sodass der undicht geworden ist.
Wenn man weis, dass der Deckel beim bemerken eines leichten Widerstands nicht weiter verdreht werden soll/darf, wäre alles o. k. Bei meinem Deckel waren auch Unwissende zuvor am Werk, da der Steg 1, schon mit einer vollen Länge über die Anschlagsstufe (Bild 7) gedreht wurde.
Gruß
wer_pa
Zitat:
@wer_pa schrieb am 28. Juni 2025 um 17:53:37 Uhr:
@AlterBenz
Wenn man weis, dass der Deckel beim bemerken eines leichten Widerstands nicht weiter verdreht werden soll/darf, wäre alles o. k. Bei meinem Deckel waren auch Unwissende zuvor am Werk, da der Steg 1, schon mit einer vollen Länge über die Anschlagsstufe (Bild 7) gedreht wurde.
Gruß
wer_pa
Genauso war's auch bei mir!
Und sehr schwierig, den alten Deckel wieder runter zu bekommen!
bei mir ist der Kühlwasser stabil, es kommt alle paar Monate nur die meldung , obwohl alles gut ist! Zurück setzen und weiter gehts
Kann es sein das das teure Thermostat verklemmt. (Qualität)
Zitat:
@logologo_de schrieb am 13. Juli 2025 um 18:21:43 Uhr:
Kann es sein das das teure Thermostat verklemmt. (Qualität)
Es ist ein Kühlmittelregler der Elektrisch gesteuert wird, dabei wird ein Kugelartiger Schieber im Inneren gedreht . Dieser Mechanismus da reibt Kunststoff auf Kunststoff blockiert zb bei Kalk. Meiner Meinung nach könnte es helfen wenn man das Kühlmittel bereits nach 5 Jahren wechselt.
Ich habe solch einen Gebrauchten Regler und werde sowie ich Zeit habe mal ein paar Bilder von den Kalkablagerungen hier einstellen.
Fahrzeug B 200 , W 246, von 8/. 2014
Ich habe seit Oktober das Problem das Kühlmittel 2 cm unter Minimum fällt im Kühlmittelausgleichbehälter wenn Autobahn gefahren wurde.im Winter2024/2025 hat die Heizung im Innenraum nicht richtig warm (äußeren und mittleren Frischluftdüsen) gemacht wenn Klimaautomatik auf Auto gestellt wurde.Bei manuelle Einstellung und Stellung 25 Grad ging es einigermaßen.
Dann ab März 2025 kam im Bordcomputer rote Meldung“ Kühlwasser prüfen“ und Kühlwassertemperaturanzeige geht kurzzeitig auf 120 Grad für 5 Sekunden hoch und wieder runter auf 85-95 Grad und schwankt stark..
Habe ein neuen Kühlmittelausgleichbehälter eingebaut wo keine Besserung erfolgte.
Im Mai 25 bin ich dann zu Mercedes mit dem Problem.Festgestellt wurde Kühlwasserthermostat defekt.
In mein Lauch OBD Tester kein Fehler hinterlegt.Such nicht in meiner freien Werkstatt wo ich immer hinfahre.
Nur mit Mercedes OBD Auslesegerät stand Fehler Thermostat drin.Meine Vermutung war eine ganz andere.
Dazu später mehr.
im Juni wurde neues Kühlwasserthermostat für 1000,-€,plus Kühlwasserwechsel mit Durchspülung gemacht.Für 1300,-€
MERCEDES : Das beste oder nichts.Lachmodus an.
Das Problem ist weiterhin geblieben.
Wieder zu Mercedes gefahren und Fehlersuche geht weiter.
können keinen Fehler feststellen.Erst nach meinen Drängen,sie Sollen die Wasserpumpe bitte überprüfen.
Schaut bitte nach dem Kugelventil in der Wasserpumpe das durch Unterdruckdose gesteuert wird.
Tatsächlich war das der Fehler.Das Kugelventil hängt fest.Mercedes will 1500,-€ für Wasserpumpenwechsel haben.
Ich habe dankend abgelehnt.Fehlersuche wurde mit 12 AW berechnet was 223,-€ gekostet hat.
So einen Stundenlohn hätte ich auch gerne gehabt.
Habe Wasserpumpe heute in der Freien Werkstatt erneuern lassen.Und siehe da.Die Fehler sind alle behoben.
Das Wechseln des Thermostat war keine ganz falsche Diagnose.Im Thermostatgehäuse wird mit ein Elektromotor eine Klappe gesteuert die auf und geschlossen wird nTemperatur gesteuert.
Das war der Fehler warum Heizung im Innenraum nicht mehr richtig funktionierte.