Kühlmittel-Thermostat

Mercedes B-Klasse W246

Kann der Kühlmittel-Thermostat nach 4 Jahren defekt sein?
Der Liricher

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,
habe bei meinem B180 Baujahr 2012 seit längerer Zeit Kühlwasserverlust. Kilometerstand 110000 km.
Nach mehrmaligen und immer 2 wöchentlichen Nachfüllen bin ich der Sache jetzt mal auf den Grund gegangen. Hab den Ausgleichsbehälter abgeklemmt und siehe da eine ganz poröse Stelle an der Unterseite des Behälters. Siehe hierzu ein paar Bilder.
Der Beitrag soll nur als Info und mögliche Fehlerursache zum Thema Kühlmittelverlust dienen.
Bild 1 Behälter Einbauort
Bild 2 Behälter demontiert (ist nur eingeclipst)
Bild 3 Die Unterseite des Behälters, sichtbare Leckage spuren und man sieht die poröse Stelle.
Ein neuer Kühlmittelbehälter kostet um die 50 Euro je nach Hersteller.
Gruß Beckm.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlwasserverlust B180 W246 Behälter undicht' überführt.]

Behälter Einbauort
Behälter demontiert ist nur eingeclipst
Unterseite Kühlmittelbehälter
71 weitere Antworten
71 Antworten

Ich häng mich hier mal mit dran. Der Behälter bei meiner B Klasse 180 von 2016 ist auch undicht. Wo kann ich den denn nachkaufen. Bei meiner Suche habe ich unterschiedliche Modelle gefunden, welche mit und ohne Sensor. Wie bekomme ich dass den raus, welches der richtige Behälter ist. Vielen Dank schon mal für eure Hilfe.

Hallo Twinmama,
wo hast du denn gesucht? Eigentlich müsste die Original Mercedes Nummer auf dem Behälter drauf stehen. Wenn nicht entweder bei Mercedes direkt ( ist in der Regel doppelt so teuer), beim Autoteilehändler um die Ecke anfragen mit der kompletten Fahrgestellnummer oder wenn du im Netz bestellen möchtest, dann kannst du ja ebenfalls mit der Fahrgestellnummer anfragen. Einfach so wirst du richtige Teilenummer nicht finden. Gruß Beckm

@Twinmama

Zitat:

Ich häng mich hier mal mit dran. Der Behälter bei meiner B Klasse 180 von 2016 ist auch undicht.

Die Original MB Teile Nr. lautet: A246 500 00 49

Zitat:

Wo kann ich den denn nachkaufen.

Angebote siehe z. B. hier.

Gruß

wer_pa

Vielen Dank für eure Hilfe. Ich bin fündig geworden.

Ähnliche Themen

Moin.
Vorgestern bekam ich die gelbe Erleuchtung bei gleichzeitigem Abfall
der Temperatur von ca. 95 Grad auf 80 Grad und zum Teil auch darunter
bis ca. 60 Grad im gemischten Verkehr.
B180, Baujahr 05/2012, 176.000 km
OBDII sagt "P0128 Kühlmittelthermostat. Temperatur niedriger als regulierte
Temperatur im Thermostat."
Meine "Freie" (2 Meister, gelernt bei den Freundlichen) schätzt die Kosten auf
ca. € 800. Nicht gerade das passende Geschenk zu Weihnachten. Und Termin
erst im Januar. Aber es gibt Schlimmeres.
Ich werde berichten, wie es ausgegangen ist.

Euch allen ein schönes Fest und gute Fahrt ins Neue Jahr.

Das ist vielleicht etwas viel für eine "Freie", ohne zu wissen, was DB nähme

800 ist im Rahmen.
Ich hatte bei meinem 2014er den Thermostat kürzlich wechseln lassen.
Der Monteur schraubte 4,5 Stunden (Ansaugbrücke muss raus).
Zudem kostet der Thermostat auch einen 3stelligen Betrag.
Ich hab über 700 € bezahlt.

Ok. Bei meinem B200 kostete das Ding unter 30€ und man kam von oben dran. Ist aber einige Winter her.

@BeeKlasse

Zitat:

Ok. Bei meinem B200 kostete das Ding unter 30€ und man kam von oben dran. Ist aber einige Winter her.

Wir sind hier im W246 und nicht im T245 Forum.

Bei dem M270 Motor (W246) ist der Aufwand gegenüber dem M266 Motor (T245) bzgl. Thermostataustausch wesentlich höher, da u.a. auch die gesamte Ansaugbrücke abgenommen werden muß.

Die Kühlmittelsteuerung ist beim M270 Motor umfangreicher, folglich kostet die Thermostateinheit wesentlich mehr als beim M266 Motor vom T245.

Thermostataustausch beim M270 Motor (W246)
https://youtube.com/watch?v=XsgyJZKaAXo&si=eFx8HB3I59yRiqyc

Thermostataustausch beim M266 Motor
(T245)
https://youtube.com/watch?v=Eoys2peQvVk&si=1_2huF9qEqx3mGKO

Gruß
wer_pa

T245.jpg
W246.jpg

Ich wusste das alles vom W246, aber scheinbar ist die Ansaugbrücke bei dem Motor schwieriger runter zu holen als bei (m)einem 245er.

Hello zusammen, ich hab Anfang Maerz bei meinem B200 (W246) den Thermostat bei ATU für 530Eur machen lassen, zuerst natürlich Angebot angefragt. Marke die Verbaut wurde war AIC. Mir blieb nicht anderes übrig, da selbstmachen zu kompliziert. Es ist im hinteren Bereich unter dem Ansaugbrücke. Es gibt eine Anleitung auf Youtube für den W176, nachdem ich das gesehen habe, hab ich es bleiben lassen, zuviel gefummel

530 € von ATU ist schon mal eine andere Zahl als 800 € der "Freien" und dabei sollte die eigentlich auch noch billiger sein als ATU.

Moin.

Ich hatte ja schon hier am 17.12.2024 von meinem Problem mit dem Thermostat berichtet.
Nach Rücksprache mit der Werkstatt habe ich den Fehler gelöscht und bin weiterhin
gefahren, vorsichtig mit, Blick auf die Anzeige. Termin im Januar erst mal verschoben.
Ende Januar wieder die MGL. Ausgelesen. Gleicher Fehler. Noch eine dritte Chance für
die MKL. Die kam Anfang März. Gleicher Fehler. Die im Instrument angezeigten
Temperaturen lagen aber oft niedriger als beim 1. Mal. Also Termin mit der "Freien".
Letzte Woche erledigt. Alles okay.Rechnung war etwas höher als der KV, € 885.
Aber ich fahre wieder beruhigt.
Allen eine gute Fahrt.

Gruß
Freund350

Wahnsinn!
Ich hatte mal bei meinem Opel Rekord ein Thermostat selbst getauscht. Das kostete damals irgendwas um die 13.95 DM (7 €) und dauerte um die 5 Minuten (drei Schrauben, glaube ich, und dann ein Glas Wasser nachgefüllt)

Ich denke mal, dass wir uns einig sind, dass Ersatzteile heute vorsätzlich bei der Konstruktion "verbaut platziert" werden, um weitere Kosten bei Wartung generieren zu können.

Nachtrag zu meinen Beiträgen zu diesem Thema.
Meine "Freie" ist von Mercedes authorisiert/zertifizert.

Gruß
Freund350

Deine Antwort
Ähnliche Themen