Kühlmittel Pumpe/Regler funktioniert tadellos aber meldet Fehler
Hallo Leute,
bei meinem A5 1,8 TFSI (170 PS, Bj. 2012, 70000 km) zeigt eine Warnlampe (gelb) im KombiInst. seit einiger Zeit dauerhaft eine Störung an. Diagnose vom Freundlichen: Regler an der Kühlmittelpumpe meldet Fehlfunktion. Zurücksetzten, Fehlerspeicher löschen bringt nichts, Lampe geht wieder an.
Vorschlag Audi: Pumpe mit Regler (ist eine Einheit) tauschen - Kostenpunkt 900.- €.
Allerdings: Der Motor wird nach Kaltstart (Aussentemperatur um 0-5 Grad) immer sofort warm (ca. 2 Min bewegt sich der Zeiger - nach 3 Minuten 90 Grad) - und: 500 km Kante geben auf der AB - Temperatur bleibt stur bei 90 Grad.
Beides mehrfach getestet - heißt für mich: Regler ist heil und Pumpe ist heil - nur die blöde Lampe geht nicht aus. Dafür 900.- € ???
Sieht für mich nach einer Störung der Störungsanzeige aus - hat da mal jemand ähnliche Erfahrung gemacht oder eine Idee, wie ich Audi die 900.- € vorenthalten kann?
Grüße daysailor
17 Antworten
Zitat:
@vesuv69 schrieb am 6. Juli 2016 um 10:00:49 Uhr:
HalloZur Zeit wird die komplette Kühlmittelpumpe getauscht. Man sagte mir, das in dem Gehäuse eine undichte Stelle sei, und das Wasser durch die Kabillarwirkung in den Stecker gezogen sei. dieser sei daraufhin korrodiert.
Habe bei AUDI einen Antrag auf Kolanz gestellt. mal sehen wie es ausgeht.
Ansonsten 1000Euro Kosten für mich. Und das bei einem 4 Jahre alten AUDI!Gruß
Bei meinem A4 2.0TDI MJ12 stellte ich heute exakt das gleiche Problem fest. Nach einer Fehlermeldung im Speicher bezürglicher der Wasserpumpe kontrollierte ich den Stecker an der Pumpe und musste erschreckend feststellen, dass dieser verschmort war. Der Stecker war von innen feucht und der mittlere Pin wegoxidiert.
An dieser Stelle sei erwähnt, dass ich vor 2 Monaten eine Fehlermeldung vom Ölstandsensor erhielt. Auch hier stellte ich Feuchtigkeit im Stecker fest, wollte es jedoch zunächst beobachten.
Daraufhin kontrollierte ich heute benachbarte Stecker und stellte ebenfalls beim Bypass-Ventil Feuchtigkeit fest. Auch diesen legte ich trocken und reinigte die Kontakte.
Ich ahne, dass es bereits bis zum MSG vorgedrungen ist, was mich erlich gesagt äußerst beunruhigt. Die Tage werde ich dies wohl kontrollieren müssen, auch wenn man an dieses nicht so leicht herankommt.
Desweiteren werde ich eine neue Pumpe und einen Reparatursatz für den Stecker besorgen.
Kurzer Hinweis, im A4 B8 Bereich behandel ich momentan ein ähnliches Problem.
https://www.motor-talk.de/.../...steckerverbindungen-t6147423.html?...
Ggf. ist es ein großeres Problem, von dem viele Besitzer noch gar nichts wissen / ahnen. Ich möchte den stillen Mitleser ausdrücklich dazu raten die Stecker zu kontrollieren, es geht relativ schnell und erspart euch möglicherweise eine größere Reparatur am Kabelbaum (siehe meinen Thread).