Kühlmittel nachfüllen c63
Hallo melde mich mit einem neuen Thread zurück.
Vor 5 Monaten und ca 10.000km musste ich meinem Fahrzeug 150ml Kühlmittel nachfüllen lassen.
Heute kam die Meldung wieder.
Kann iwas defekt sein oder ist das eher normal bei dem Motor. Fahre zu 60% sehr sportlich.
Mit freundlichen Grüßen
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Behruz1990 schrieb am 17. März 2020 um 01:09:23 Uhr:
Zitat:
@H.R. schrieb am 17. März 2020 um 00:41:16 Uhr:
Habe bei meinem C63 auch das Problem, dass er ganz wenig Wasser verliert (ca. 50ml/1000km). Wenn ich nach der Fahrt aussteige, kann ich einen süßlichen Geruch wahrnehmen. Ich vermute, dass da ganz wenig am Turbo verloren geht und dann durch die Hitze gleich verdunstet. An den Kühlern konnte ich keine Leckage feststellen. War noch nicht zur Werkstatt. Was hat die Suche bei dir ergeben?
Leider noch nix. Bisher läuft alles ohne Verlust. Kommende Woche wird während der Inspektion nach der Ursache gesucht. Ich halt dich auf dem laufenden
So, ich habe mich heute noch einmal mit dem Wasserverlust beschäftigt. Ich hatte einen alten Kühlerdeckel so umgebaut, dass ich das Kühlwassersystem mit Druck beaufschlagen konnte. Hab dann etwa 1,5bar draufgegeben und angefangen zu suchen (Wagen war kalt). Hatte ja erst den Turbo, bzw. die Anschlüsse in diesem Bereich in Verdacht, weil ich ja nur recht wenig Wasser verlor und deshalb davon ausgegangen war, dass das Wasser gleich an den heißen Teilen verdunstet. NAch 3 Stunden Suche um die Turbolader herum, wollte ich schon verzweifelt aufgeben. Als ich dann meinen Adapter vom Wasser Vorratsbehälter abschraubte, sah ich, dass ich (geschätzt) etwa 100ml Wasser verloren hatte. Das muss man doch irgendwo finden können, also suchte ich noch einmal unter dem Wagen und wurde fündig. Bei mir ist es der untere Anschluss vom (in Fahrtrichtung rechts) kleinen Wasserkühler. Werde damit morgen zur Werkstatt. Mal sehen, ob die das über Garantie oder Kulanz abwickeln. Normalerweise gibt es auf Küler ja (soweit ich weiß) keine Garantie. Allerdings ist das der Anschluss auf der Innenseite und der Wagen ist erst etwas über 2 Jahre alt, da darf soetwas meiner Meinung nach nicht zu Lasten des Kunden gehen. Anbei mal 2 Bilder.
89 Antworten
So, bin gestern und heute insgesamt etwas über 200km gefahren. Kontrolle eben (kalter Motor) zeigt keinen Wasserverlust seit Auffüllung gestern früh. Entweder nun entweicht das Wasser wieder so langsam wie vor den Reparaturen, oder das Problem ist gefixt. Ich muss das jetzt mal über einen größeren Zeitraum betrachten, allerdings so wie gestern, dass nach 2 Tagen 500ml fehlten hat sich nicht wiederholt. Vielleicht wirklich nur eine Luftblase (Leider hatte ich den Wagen nicht schon bei Abholung überprüft).
Meiner steht dann seit gestern wieder beim Händler und man holt sich nun Hilfe bei AMG...
Man hat immer noch keine Ahnung woher der Gestank kommt!
Zitat:
@rallev schrieb am 14. Mai 2020 um 06:34:38 Uhr:
Meiner steht dann seit gestern wieder beim Händler und man holt sich nun Hilfe bei AMG...
Man hat immer noch keine Ahnung woher der Gestank kommt!
Halte uns mal auf dem Laufenden. Bei meiner damaligen Suche nach dem Wasserverlust, habe ich im Bereich des in Fahrtrichtung links gesehenen Turboladers den intensivsten Geruch wahrgenommen. Nur dass ich dort keine Undichtigkeit feststellen konnte. Ich war mir damals sicher, dass am Turboanschluss geringfügig etwas Wasser entweicht, dieses aber gleich auf Grund deer hohen Temperaturen verdunstet. Bin gespannt, ob, bzw. was die rausfinden.
Anbei: Seit meinem 2. Kühlerwechsel habe ich etwas über 500km gefahren und stelle derzeit keinen Wasserverlust mehr fest.
Ähnliche Themen
Nach 3 Tagen der Suche, 40 gefahrenen Kilometern ( laut Me-App ) steht er nun immer noch beim Händler!
Man ist in Kontakt mit AMG und hat auch schon die Kamera durchgeschoben... Angeblich nix zu finden.
Und selbst der Meister sagt das der extrem nach Kühlwasser stinkt... Fortsetzung folgt...
So, bin jetzt über 1000km seit dem Kühlerwechsel gefahren. Kein Wasserverlust mehr feststellbar. Damit hat es sich für mich nun erst einmal erledigt.
Zitat:
@H.R. schrieb am 25. April 2020 um 12:14:15 Uhr:
An alle Leidensgenossen: Habe heute (2 Tage nach Reparatur und etwa 80km Wegstrecke) Wasser kontrolliert und gemerkt, dass der Wasserstand deutlich unter der Markierung war. Hatte bei Mercedes angerufen und vom Meister die Info bekommen, dass das ggf. eine Luftblase gewesen sein kann, die nun entwichen ist. Ich soll das auffüllen und beobachten. Habe etwa 500ml !!! nachgefüllt (war wohl ne Riesenblase ;-) ). Werde nun dieses Wochenende testen und wenn da wieder Wasserverlust sein sollte, verliere ich langsam meine Geduld. Leichten süßlichen Geruch konnte ich wahrnehmen :-(
Ich will nun nicht zu früh urteilen, aber bevor ich zur Reparatur ging war der Verlust bei 60-70ml/1000km, nach Wechsel des 1 Kühlers war dieser auf etwa (umgerechnet auf 1000km) bei 200ml, also dem Dreifachen. Wenn ich nun bei etwa 500ml/100km kalkuliere, dann bin ich schon bei 5Liter/1000km. Das kann und darf nicht sein. Glaube selber eigentlich nicht an eine Luftblase, da Mercedes doch so ein spezielles Gerät verwendet, dass das System gleich entlüftet (hatte ich mal auf youtube gesehen). Ansonsten würde ja jeder Neuwagen nach 100 - 200 km Wasser nachgefüllt bekommen. Hatte ich zumindest noch nie. Abwarten und hoffen.
Blöde Frage aber wie könnt ihr den Wasserstand kontrollieren? Ich kann an meinem Behälter keine Markierung finden bzw. sehen. BA bildet einen anderen Behälter ab. Oder ist die Naht die max. Fühlstandhöhe?
C205 C63 Bj.10/2018
Vielen Dank im voraus
Bei meinem Behälter vom Hochdruckkreislauf ist auch keine Markierung dran - weder außen noch innen. Der Füllstand (im kalten Zustand) ist richtig, wenn die Kühlflüssigkeit auf der Naht zwischen dem Ober- und Unterteil steht.
Zitat:
@36/7M schrieb am 27. August 2020 um 23:43:14 Uhr:
Bei meinem Behälter vom Hochdruckkreislauf ist auch keine Markierung dran - weder außen noch innen. Der Füllstand (im kalten Zustand) ist richtig, wenn die Kühlflüssigkeit auf der Naht zwischen dem Ober- und Unterteil steht.
Dankeschön
Zitat:
@Behruz1990 schrieb am 20. Februar 2020 um 06:52:55 Uhr:
Zitat:
@Benzinbruder84 schrieb am 20. Februar 2020 um 06:27:00 Uhr:
Jeder der bei seinem C63 neues Modell sich wundert warum er Kühlmittel verbraucht sollte vorne rechts unter dem Fahrzeug schauen...Es könnte sein das man am Unterboden die ausgetretene Kühlerflüssigkeit sieht! Rechts vorne ist ein kleiner Kühler verbaut, der das Problem sein könnte!Schau ich mir nacher mal an. Du meinst also die Beifahrerseite ?
Der korrekte Stand ist bei vollständig abgekühlten Fahrzeug der Mittelsteg wenn man in den Behälter reinschaut. Das Kühlmittel sollte quasi die gleiche Höhe haben wie dieser Mittelsteg.
Nachfüllen bitte nur mit Wasser. Sofern man Kühlmittel umbedingt nachfüllen möchte dann bitte nur das richtige (G40) Die Farbe allein ist leider kein Indiz für das richtige Kühlmittel. Da gibt es mehr als 3 Sorten...
Ist an dem schwarzen Steg der richtige Kühlmittel stand? In der Bedienungsanleitung ist das echt schlecht beschrieben.
Gruß Patrick
Zitat:
@Patii schrieb am 16. Dezember 2020 um 18:31:30 Uhr:
Ist an dem schwarzen Steg der richtige Kühlmittel stand? In der Bedienungsanleitung ist das echt schlecht beschrieben.Gruß Patrick
siehst auch gut von der Seite - quasi am Übergang vom schwarzen zum hellen Kunststoff - Korrigiert mich bitte wenn ich falsch liege
- gestern hatte ich auch mal wieder diese Meldung die dann wieder verschwunden ist.
Das mit dem Kühlmittel ist echt seltsam - bei mir kam die meldung nun zwei mal in grossen Abständen (10 000 km +- ) aber immer wenn sich die Aussentemperatur stark ändert, in diesem Fall war es ziemlich kalt draussen und der Wagen stand nicht in der garage.
So war jetzt in der Werkstatt die Keilriemen machen
Dort wurde festgestellt dass der rechte Ladeluftkühler ein Leck hat.
Der LLK ist nagelneu da ein Schrapnell auf der AB die Lamellen zerstört hatte.
Ist wohl an der Nat der Beiden Kuststoffteile wo es rausläuft und ein Ersatzteilfehler.
Bekomme auf Garantie einen neuen aber vielleicht ist es bei dem ein oder anderen genauso.
Ist der Kreislauf für die Ladeluftkühler nicht ein separater getrennter der mit dem großen Ausgleichsbehälter nichts zu tun hat?