Kühlmittel ausgelaufen nach Thermostatwechsel

BMW 3er E46

Hallo,

ich habe am Auto von meiner Freundin (E46 318i M43 TU) das Problem gehabt, dass die Heizung nicht ging. Habe daher das Thermostat gewechselt. Zuvor hatten wir festgestellt, dass der Vorbesitzer rotes und somit falsches Kühlmittel eingefüllt hat. Wir haben dann jetzt auch gleich das Kühlmittel komplett abgelassen und das Kühlsystem gespült. Neu eingefüllt haben wir Glysantin G48. Soweit so gut. Eben ist uns jedoch aufgefallen, dass nach einer 3/4 Stunde Fahrtzeit jetzt Kühlmittel ausgetreten ist. Es kam definitiv aus dem Bereich der Ablassschraube also zumindest aus der Richtung.

Hier jetzt meine Frage: Hat jemand eine Idee, weshalb das irgendwo undicht sein kann? Die schwarze 6 Kant Ablassschraube hatte ich im Verdacht, weil sie beim Zudrehen leicht den Eindruck des Überdrehens machte. War aber nicht sicher.

Behälter etc ist nicht undicht. Haben ihn eben nochmal im Stand laufen lassen nachdem ich in dem Bereich das ausgelaufene Kühlmittel weggewischt hatte. Da lief zumindest zunächst nichts erkennbar nach.

Die Heizung funktionierte im Übrigen nach Tausch des Thermostats wieder.

Vielleicht kann ja jemand einen Tipp geben.

Besten dank

38 Antworten

Es soll auch Leute geben, die haben noch nie einen Ölwechsel gemacht und angeblich selbst nach hunderttausenden Kilometern keinerlei Motorprobleme.
Ich probiere das lieber nicht aus, dazu fehlt mir das Geld 😉

Eines weiß ich allerdings genau, ich hatte noch nie einen Motorschaden, selbst bei 380.000 km mit einem Audi 100 2,6E nicht.

Glysantin G48 kostet wenig, warum sollte man also ein Risiko eingehen.
Vielleicht ist ein Wechsel alle vier Jahre nicht unbedingt erforderlich und BMW geht damit auf Nummer sicher, das trifft aber auf Öl- und Bremsflüssigkeits-Wechselintervalle genau so zu.
Ich finde es müßig, mit selbsternannten Fachleuten darüber zu diskutieren und halte mich daher weitgehend an die Werksvorgaben.

@Oetteken da gebe ich dir durchaus recht, frisches Kühlmittel schadet nie ;-)
Ich habe auch vor im Frühjahr neues einzufüllen, wenn ich den Kühler und noch andere Sachen neu mache ;-)
Auch ein Ölwechsel ist bei mir 1x jährlich dran.

Ich habe aber auch schon andere Erfahrungen mit sowas machen müssen.
Mein Schwiegervater hat ein Belarus MTS-50, der wurde fast 20 Jahre mangels Glykol nur mit reinem Wasser als Kühlmittel betrieben. Im Sommer hat man es drin gelassen und im Winter jeden Abend abgelassen und morgens wieder aufgefüllt......
So war das halt in der LPG üblich ;-)
Nach der Wende gab es Glysantin, das wurde dann auch verwendet.
Der Traktor ist mittlerweile 45 Jahre alt und zeigt keinerlei Schäden dadurch und ich glaube nicht, daß die Russen damals besseres Material hatten wie BMW ;-)

Das mag durchaus sein, ob sich das aber auf Hochleistungstriebwerke übertragen lässt wage ich zu bezweifeln und würde es daher lieber nicht ausprobieren 😉

Ja haste auch wieder Recht, der Belarus hat kein Hochleistungsmotor (55 PS aus 4,7l Hubraum)
:-D:-D:-D

Ähnliche Themen

Hallo
Da ich kaum Themen über mein Problem finde versuche ich es mal hier
Ich habe ein bmw 316i e46 Baujahr 2000 das Problem was ich habe das ich eine Mängel Kühlflüssigkeit verliere also ich muss jeden Morgen nach füllen darauf hin war ich in der Werkstatt dann hat der Meister gesagt das ein Flansch an der Stirn Seite des Motors undicht ist. Also gut hat er gewechselt Problem war aber immer noch nicht behoben. War zwar wenig der Verlust aber nicht weg. Auf habe schon überlegt ob es die kopfdichtung ist aber da ich kein weisen Rauch oder an mein Öl Deckel keine Wasser Ablagerungen habe.
Ich würde jetzt noch nicht aufs Thermostat tippen das meine Temperatur auf 104 bis 108 Grad wird vom Kühlmittel laut BC. Meine Heizung ist funktioniert aber im Auto. Und das andere Problem dabei wenn ich damit zu Arbeit fahre 30 km und ich den Ausgleichsbehälter öffne kocht es über.
Vielleicht habt ihr ja eine Idee

Dann muß man sich den Motor einfach mal genau anschauen.
Du hast den Deckel vom Kühler geöffnet ob wohl der Motor Heiß war?
Na klar kommt dann die Soße rausgeschossen, genau wie bei jedem anderen Fahrzeug.

Oh ha, sei mal froh das dich nicht verbrüht hast.

Auch mal den Fülldeckel wechseln, ansonsten auf Dichtigkeit achten. Vermute das es irgendwo abdampft.

Wie viel verlierst denn auf KM?

Der Siedepunkt von Glysantin G48 im Mischungsverhältnis 1:1 liegt bei min. 105 Grad.
Wenn das System unter Druck steht, steigt der Siedepunkt weiter.

Bei einem funktionstüchtigen Kühlsystem soll man den Verschlußdeckel erst nach eine Abkühlphase öffnen um Verbrühungen zu vermeiden.

Austretendes Kühlmittel hinterlässt Rückstände.
Wenn keine offensichtlichen Rückstände zu finden sind, würde ich den Kühler genauer untersuchen und wenn der intakt ist könnte die Zylinderkopfdichtung zum Kühlkreislauf hin defekt sein.

Es gegen ja ein Schlauch direkt zum Motor von ausgleichsbehälter der ist so bei 89 Grad und richtig aus Spannung und der unter Schlauch der zum kühler geht der ist bei 38 Grad und da ist kaum Kühlmittel drin das habe ich gerade gemessen mach 30 km Heimfahrt Nachhause bei meine Tankstelle und der Typ meinte er hat den Verdacht der das Thermostat nicht richtig öffnet. Er meinte es müssen beide Schläuche ungefähr das gleich haben an Temperaturen aber das ist es nicht. Ich weiß nicht mehr weiter aber trotzdem danke für die schnelle Tipps

Aber kann das sein rein theoretisch gesehen das das Wasser (Kühlmittel) zuheiß wird das es verkocht das ich deshalb so ein Verlust habe. Ist jetzt ein Gedanke von mir

Kapitaenlueck ich fahren morgens 30 km zur Arbeit und zurück nach Hause sprich 60 km m Tag und wenn ich morgens ins Auto gehe leichtet die Kühlmittel Lampe

Zitat:

@Mariomoin schrieb am 17. Dezember 2018 um 19:00:38 Uhr:


Es gegen ja ein Schlauch direkt zum Motor von ausgleichsbehälter der ist so bei 89 Grad und richtig aus Spannung und der unter Schlauch der zum kühler geht der ist bei 38 Grad und da ist kaum Kühlmittel drin das habe ich gerade gemessen mach 30 km Heimfahrt Nachhause bei meine Tankstelle und der Typ meinte er hat den Verdacht der das Thermostat nicht richtig öffnet. Er meinte es müssen beide Schläuche ungefähr das gleich haben an Temperaturen aber das ist es nicht. Ich weiß nicht mehr weiter aber trotzdem danke für die schnelle Tipps

Einen Temperaturunterschied bei den Schläuchen zum Kühler muss es geben, weil einer der Vorlauf und einer der Rücklauf zum Kühler ist, aber nicht in der Höhe.
Ich kann mir vorstellen, dass entweder das Thermostat oder die Wasserpumpe defekt ist.

Wenn der eine Schlauch zum Kühler nicht warm wird dann öffnet das Thermostat nicht weit genug.
Wenn Wasser verschwindet dann tut es das nicht unsichtbar.
Irgendwo tritt es aus und verursacht helle Anblagerungen die Krümmelig sind (wenn die undichtigkeit lange genug besteht).

Eigentlich schließt ein defektes Thermostat nicht, d. h. der Motor wird nicht warm.
Nur selten öffnet ein defektes Thermostat nicht.
Daher könnte es auch an der Wasserpumpe liegen.

Hm komisch da meine Temperatur immer mittig bleibt und verändert sich nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen