ForumCaddy 3 & 4
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Caddy
  6. Caddy 3 & 4
  7. Kühlmittel 110°C Caddy 2.0 TDI MKB DFSF 55 kW 75 PS

Kühlmittel 110°C Caddy 2.0 TDI MKB DFSF 55 kW 75 PS

VW Caddy 4 (SA)
Themenstarteram 26. April 2024 um 19:36

Hallo liebes Forum,

ich habe einen VW Caddy 2.0 TDI mit 55 kW bzw. 75 PS, Bj. 12/2016, EZ 01/2017, 138.000 km.

Zunächst höre ich undefinierbare Flüssigkeitsgeräusche im Bereich links hinter dem Armaturenbrett. Bosch-Dienst: Klimaanlage (einfache Version), es sei normal. Diagnose vermutlich fehlerhaft, weil:

3km weitergefahren, Kühlmittelanzeige flache Wegstrecke 90°C, 500 m kurze Steigerung, auf einmal und erstmalig 110°C, danach geht es flach weiter, Kühlmittel sinkt sofort auf 90°C, nach 2km zu Hause angekommen, Fahrzeug steht (immer noch), Kühlerventilator läuft auf höchsten Touren, Motor aus, Ventilator auch sofort aus, läuft nicht nach. Kühlmittelausgleichsbehälter lauwarm, Kühler kalt.

Werkstatt-Termin am Montag.

Habe nur eine SSP 608 über den Diesel im Audi. Frage euch: Hat mein Motor, es ist die leistungsschwächste Version, überhaupt ein Kühlmittelverteilventil und darin ist etwas blockiert? Der schaltbare Teil der Wasserpumpe könnte defekt sein. Thermostat könnte ja auch klemmen. Oder ist der elektrische Teil ausgefallen?

Das Kühlmittel müsste aber zirkuliert haben, denn die Anzeige steht wie sonst immer auf 90°C, auch wenn es tatsächlich 72-108°C sein können, wie in einem anderen Beitrag erwähnt, keine Warnleuchte.

Gibt es an der heißesten Stelle im Motor einen ungemessenen Kühlmittelbereich? Ich hoffe, mir keinen weiteren Schaden auf dieser kurzen Strecke eingefahren zu haben.

Mal sehen, welche Fehler in der freien Ex-Skoda Werkstatt ausgelesen werden können.

Wer hat denn ähnliche Probleme gehabt und was wurde ausgetauscht?

Gruss Hubert

Ähnliche Themen
17 Antworten
Themenstarteram 3. Mai 2024 um 14:45

@AudiJunge

Der folgende Hinweis in der Meyle "Einbauhinweise für Wasserpumpen" lässt mich fragen, ob im Caddy eine angeflanschte Visko-Lüfterkupplung verbaut ist (?), der Lüfter wird nicht per Keilriemen angetrieben.

Hinweis: "Achtung! Beim Wechsel von Wasserpumpen mit angeflanschter Visko-Lüfterkupplung ist diese und das Lüfterrad auf Beschädigungen zu prüfen und falls erforderlich zu ersetzen. Eine schadhafte Visko-Lüfterkupplung kann zum vorzeitigen Ausfall der neuen Wasserpumpe führen."

Dann würde es sich es sich um einen Folgeschaden handeln?

Visco-Lüfterkupplung schadhaft

Sowas ist beim Caddy nicht verbaut.

Themenstarteram 8. Mai 2024 um 5:42

Kühlmittelpumpe 04L 121 011 P ausgebaut und ersetzt durch 04L 121 011 N, laut Werkstatt optisch kein Unterschied erkennbar

Zahnriemensatz mit Umlenkrollen und Zahnriemen erneuert

4 Std. Arbeitszeit zu je 99 Euro plus Material und Mwst. 1148 Euro. Neue Wasserpumpe nach nur 90000 km. Viel Geld, andere Werkstätten hatten keine Zeit.

Seht euch die Fotos an. Erst nach 12 Stunden in Citronensäure lässt sich der Regelschieber, das ist der sichtbare Topf aus Metall, nur sehr schwergänig, wie über eine Wulst, hin und her schieben.

In diesem Zustand wäre die Feder, die den Regelschieber im stromlosen Zustand aufdrücken soll, wohl kaum in der Lage, ihrer Funktion nachzukommen.

Wasserpumpe 04L121011 Schnittbild
Wasserpumpe 04L121011 Regelschieber fest
Wasserpumpe 04L121011 offenCitronensäure
+1
Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Caddy
  6. Caddy 3 & 4
  7. Kühlmittel 110°C Caddy 2.0 TDI MKB DFSF 55 kW 75 PS