Kühlflüssigkeitsverlust trotz Generalüberholung!

Audi A6 C6/4F

Hallo Leute,
Habe mit meinem Audi ein Problem das mich wahnsinnig macht. Habe schon über kaputte ZKD berichtet. Folgendes Problem, ZKD wurde getauscht, Wasserpumpe inkl. Spanner, Blöcke wurden geprüft und haben keine Risse, AGR Kühler wurde getauscht, Schlauch der direkt vor dem Armaturenbrett (Fahrerseite) hatte einen Riss und wurde getauscht. Trotz allem habe ich einen Kühlflüssigkeitsverlust, ein Monat, ca. 2000km, 1,5l Kühlflüssigkeit fehlt!

Hat jemand da noch einen Tipp? Ich werde wahnsinnig mit dem Auto, egal wohin es geht, als erstes Kühlflüssigkeit prüfen und meistens fehlt es. Woran kann es liegen?
Dankbar für jeden Tipp

49 Antworten

Wurde denn mit Betriebsdruck und erhöhtem Betriebsdruck bei Betriebstemperatur das Kühlsystem abgedrückt?

Leute, ich bin SOOOOOOO verzweifelt!
Wie ich schon beschrieben habe, erste Reparatur im September letzten Jahres (alles drum unda dran, ZKD, Köpfe geprüft, Wasserpumpe, Schläuche, AGR Kühler,...). Totzdem Kühlflüssigkeitsverlus am Parkplatz, also wird da Druck im Motor aufgebaut und das Mittel fließt am Überdrucksventil raus. Das wißt ihr ja schon.

So letzte Woche, erneut alles auseinander gebaut, Köpfe wieder geprüft, neue ZKD wieder bestellt, jetzt wurden sogar der Motorblock und Zylinder so gut es geht überprüft, mit der Lupe nach Rissen gesucht, nichts gefunden. Alles zusammen gebaut, neue ZKD, wieder einen anderen AGR Kühler (gebrauchten in dem Fall) verbaut,...
DAS DING VERLIERT WIEDER KÜHLFLÜSSIGKEIT!!!!! (nicht so viel wie vorher aber Verlust ist sichtbar)!!!!

Jemand eine Idee?

....schwer,sehr schwer,fast schon misteriös....ich habe mir jetzt nicht alles durchgelesen....wurde den der Kühler schon mal genauestens kontrolliert ,ob man irgendwo Kalkspuren entdecken kann?(Kühler undicht)oder das Motoröl??....wenn der Motor genau soviel Öl verbraucht,wie durch einen defektenÖl/Kühlwasserwärmetauscher(Ölkühler)an Kühlwasser verloren geht,kann man es nur feststellen,wenn das Öl immer dünner würde....

Wird immer bei offenem Behälter der Füllstand kontrolliert ?
Oder wird nur durchs Plastik geschaut ?

Ähnliche Themen

...eine Möglichkeit fällt mir gerade noch ein...beim 1,8er Audi TT (erste Serie) kommt es häufiger vor ,das sich Haarrisse im Zylinderkopf bilden,von Aussen nicht sichtbar...erkennbar nur ,am etwas stärkerem Qualmen und am Kühlwasserverlust.....

Zitat:

@derSentinel schrieb am 9. Februar 2016 um 12:51:28 Uhr:


Wird immer bei offenem Behälter der Füllstand kontrolliert ?
Oder wird nur durchs Plastik geschaut ?

Das ist auch die nächste Herausforderung. In welchen Zustand soll man den Stand messen? Bei kaltem Motor mit geschlossenem oder offenem Behälter (wird wohl kein Unterschied sein)? Oder bei warmen Motor mit geschlossenem oder offenem Behälter? Wie ist es richtig?

@Airway:
Die Zylinderköpfe wurden 2 mal geprüft, nicht nur Sichtprüfung sonder von einer Firma die dafür spezialisiert ist! Also sollten beide OK sein.

Nimm mal Lebensmittelfarbe, die ist unbedenklich (gelb oder Orange)
Motor laufen lassen und von unten schauen!
Ich habe zwischen Motor und Spritzwand an dem Y- Stück
eine Undichtigkeit, die ist aber so verkrustet ist, das sie wieder dicht ist.

Viel Glück
4one

Mal ne ganz dumme Anmerkung. .Das Kühlwasser selber is ja farbig und dementsprechend auch sichtbar wenn es Austritt. .

Und seit ihr mal auf die idee gekommen den Deckel einer druckprobe zu unterziehen? Wenn das Druckregelventil im Deckel zu früh öffnet is klar warum da das Wasser raus kommt.

Dieses Problem gibt es schon länger bzw War früher oft ein Problem wie die gerissenen Kühlwasser Behälter.

Mfg Nico

@4one:
Welches Y-Stück meinst du da? Was ist das genau für ein Teil?

@Alhambra-Treiber:
Den Deckel? Du meinst schon Ausgleichsbehälterdeckel? Der ist aber neu letztes mal rein gekommen, darf aber nicht sein dass der zu früh aufmacht? Das Auto wurde nach letzter Reparatur mit angeschlossenem Laptop mehr wie eine Stunde gefahren, Temperatur und alle andere Werte während der Fahrt gemessen (Druck? kann man den auch auslesen). Alles normal laut Mechaniker.

Ja den mein ich. Den kann man prüfen. Wenn der zu früh auf macht, kocht das Kühlwasser und dann läuft es eben oben aus dem Behälter.

Mach mal folgendes: Fahre abends mal auf die Bahn und mach den Motor schön warm. Dann stellst ihn ab und lässt ihn über Nacht abkühlen. Am nächsten morgen drehst den Deckel des Ausgleichsbehälter auf. Da sollte kein nennenswerter Druck drauf sein.

Mfg Nico

Alles klar. Falls da kein nennenswerter Druck drauf ist, ist das OK? Was kann ich daraus schließen oder auch ausschließen?

Wenn es dann heftig zischt drückt er dir Abgase oder den kompressionsdruck ins Kühlwasser was bedeutet das du einen riss im Kopf /block hast. Oder kopfdichtung defekt, diese würde ich aber ausschließen da schon neu

Zitat:

@Alhambra-Treiber schrieb am 10. Februar 2016 um 07:49:30 Uhr:


Wenn es dann heftig zischt drückt er dir Abgase oder den kompressionsdruck ins Kühlwasser was bedeutet das du einen riss im Kopf /block hast. Oder kopfdichtung defekt, diese würde ich aber ausschließen da schon neu

So heute getestet, gestern am Abend geparkt und heute in der Früh den Deckel aufgemacht. Gar kein Zischen, also gar kein Druck. Was heißt das jetzt? Dass es auch eine Undichtestelle wo anders Gibt und nicht im Motor (Kopf, ZKD oder Block)?

Schau mal Zwischen Motorblock und Spritzwand über dem Getriebe,
da habe ich so ein Stück das sich verzweigt und an den Anschlüssen sind bei mir dicke Krusten
vom Kühlwasser. Leider weiss ich nicht wie es bei Dir verbaut ist. Ich habe einen 2,4 und das Problem ist
man kommt nicht ran! Aber der Wasserverlust ist jetzt bei 0 🙄
ich hoffe das bleibt so!
Wenn ich daran denke mache ich ein Foto von der Stelle.
Muss mir nur ein Zettelchen machen (alter Mann vergisst manchmal)
Gruß
4one

Die wasserpumpe läuft aber?

Deine Antwort
Ähnliche Themen