Kühlflüssigkeitsverlust

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo Community,

ich bin ziemlich ratlos und wende mich nun an euch!
Ich habe einen Golf V (Bj. 05) und verliere seit einiger Zeit etwas Kühlflüssigkeit (es ist ungefähr 0,5 l pro Monat) Reich also ab und zu mal was drauf zu kippen.
Nun war ich in der Werkstatt und hab eine Druckprüfung machen lassen, ohne Erfolg. Ich habe bereits im Forum gelesen, dass es die Zylinderkopfdichtung sein könnte, es qualmt aber nicht weiß aus dem Auto und beim Behälter "tut sich auch nichts".

Habt ihr Ideen??

Danke...

21 Antworten

Hi. Wie stellst du fest, dass er kühlflüssigkeit verliert? Sind auf dem Boden Wasserflecken zu sehen o.ä.? Wenn er nicht leckt, dann ist irgendwo eine Dichtung porös. Zylinderkopf würde als letztes in Frage kommen.

Ich fülle den Behälter halt auf bis Max, dann fahre ich ca. ein-zwei Wochen und er steht unter Min.
Weder Pfütze und dem Auto noch sonst irgendwo Flüssigkeitsaustritt... Das einzige was tropft ist höchstens das Kondenswasser der Klimaanlage. Da die Druckprüfung nichts ergeben hat, kann es doch nur die Dichtung sein oder ?
Ist es ratsam die dann schnellstmöglichst wechseln zu lassen?

Kann durchaus die Kopfdichtung sein, denn bei nur 0,5l pro Monat sieht man noch keinen weißen Rauch, da die Menge zu gering ist, die in die Brennräume drückt. Erst wenns mehr wird, kann man weißen Rauch erkennen. Ich würde erst mal so weiter fahren und die Sache beobachten. Oder das Auto schnell verkaufen, bevor die Sache schlimmer wird.

Ja das mit dem Verkaufen habe ich mir auch schon so gedacht, keine feine Sache aber es nützt ja nichts...
Also wenn der weiße Rauch kommt, dann ist es schon zu spät? Wäre ein Motorschaden dann die Folge?
Lohnt es sich bei einem 8 Jahre alten Auto noch, so viel für eine Reperatur reinzustecken?

Nein dann ist auch noch nichts zu spät, aber dann ist es halt soweit, dass man unbedingt handeln muss. Du solltest jetzt auf jeden Fall mal genau checken, ob es definitiv die Kopfdichtung ist und wenn ja, dann verkauf das Teil. Wäre sonst sehr ärgerlich, bei so einem alten Auto eine solch teure Reparatur. Soll sich doch der nächste damit rumärgern :-)

Mach doch erst mal ein paar genauere Angaben zum Auto. Motor z.B. (am besten mit Motorkennbuchstaben), Zulassungsdatum und Laufleistung.

Wenn Du schon was drüber gelesen hast, dürfte es der "böse" BKD sein. Es sollte auf alle Fälle auch mal der Ölkühler geprüft werden, oft lag da die Ursache.

Den jetzt einfach, so ohne was zu sagen, zu verkaufen, nennt man "arglistige Täuschung" und darüberhinaus ist das höchst unfair dem Käufer gegenüber. Verkauf ihn lieber mit Angabe des Problems. Wenn du einen fach- und sachkundigen Käufer erwischst, kann das ohne Angabe für Dich recht teuer werden.

Ich würde ihn reparieren lassen, aber bestimmt nicht bei VW. Mit Gebrauchtteilen bzw. mit einem ZK (wenn es der den wirklich sein sollte) von ebay sollte das mit einem guten Tausender erledigt sein. Kommt auch etwas auf die Werkstatt an.

Edit - gerade gesehen - Leute, kauft nie ein Auto vom gti-boliden... 😁

Hi

Marc...

Laß mal einen CO Test machen , dann bist du sicher ob es definitiv die ZKD ist .
Natürlich nur wenn er positiv ist .

Zitat:

Original geschrieben von tomold


Mach doch erst mal ein paar genauere Angaben zum Auto. Motor z.B. (am besten mit Motorkennbuchstaben), Zulassungsdatum und Laufleistung.

Wenn Du schon was drüber gelesen hast, dürfte es der "böse" BKD sein. Es sollte auf alle Fälle auch mal der Ölkühler geprüft werden, oft lag da die Ursache.

Den jetzt einfach, so ohne was zu sagen, zu verkaufen, nennt man "arglistige Täuschung" und darüberhinaus ist das höchst unfair dem Käufer gegenüber. Verkauf ihn lieber mit Angabe des Problems. Wenn du einen fach- und sachkundigen Käufer erwischst, kann das ohne Angabe für Dich recht teuer werden.

Ich würde ihn reparieren lassen, aber bestimmt nicht bei VW. Mit Gebrauchtteilen bzw. mit einem ZK (wenn es der den wirklich sein sollte) von ebay sollte das mit einem guten Tausender erledigt sein. Kommt auch etwas auf die Werkstatt an.

Edit - gerade gesehen - Leute, kauft nie ein Auto vom gti-boliden... 😁

Wie soll das einer nachweisen, dass er das schon beim Verkauf wusste, dass das Ding so wenig Kühlwasser frisst... Von daher wäre er absolut auf der sicheren Seite.

Und meine GTI - daily bitch wird eh so lange gefahren bis nix mehr geht und geht dann nach Polen oder Afrika, von daher braucht hier niemand Angst haben... :-)

Zitat:

Original geschrieben von gti-bolide


Wie soll das einer nachweisen, dass er das schon beim Verkauf wusste, dass das Ding so wenig Kühlwasser frisst... Von daher wäre er absolut auf der sicheren Seite.
Und meine GTI - daily bitch wird eh so lange gefahren bis nix mehr geht und geht dann nach Polen oder Afrika, von daher braucht hier niemand Angst haben... :-)

Ohne Motordaten zu kennen, ist man mit keiner Lösung auf der sicheren Seite. Bei einem TDI könnte auch ein defekt des AGR Kühlers Wasserverlust hervorrufen. Also, ohne Motordaten, keine Ideen oder Tipps.

Zuerst würde ich mal den Kühler überprüfen. Die werden gern undicht an der Dichtung des Wasserkastens zum Kühlernetz. Dann alle Schläuche und deren Verbindungen. Vor allem da wo die Schläuche auf Alustutzen sitzen da bildet sich gern Korrosion.

Geh´zum 🙂 und er erneuert Dir

a) weil er selbst keinen Plan hat

und/ oder

b) weil er Dich abzocken will

den gesamten Kühlkreislauf, angefangen vom Thermoschalter über die Elektrolüfter, die ZKD bis hin zum Ölkühler incl. aller Zuleitungen und Dichtungen, und das Alles für "schmale" 1.700,- €uronen.

Und als Sahnehäubchen geht dann ein paar Wochen später der Motor fest.

Machts doch nicht so kompliziert Leute. Ist mit hoher Wahrscheinlichkeit der Kühler weggegammelt. Lass ihn mal hochheben und den Kühler an den Anschlüssen auf Gammel checken. Da wird sicherlich was undicht sein. Bei mir war er am Wasserrücklauf durch und hat ordentlich getropft. Kühlertausch beim 🙂 hat knapp über 400€ gekostet. Wenn er nur so wenig Wasser verliert, dann sollte sich das bei einer Druckprüfung auch kaum bis gar nicht bemerkbar machen.

also bin ich jetzt blind oder hat der te geschrieben das der hobel dicht ist?
bei mir hat vw den zk bis auf 700 € auf kulanz übernommen, da das problem bei den bkd-motoren bekannt ist...

Ein halber Liter in 2 Wochen hinterlässt nicht unbedingt flecken die stark sichtbar sind. Bisher wurde ja nur eine Druckprüfung durchgeführt. Unters Auto geguckt wurde scheinbar nicht? (Feuchter Unterfahrschutz z.B.)

Deine Antwort