Kühlflüssigkeit wird nicht warm

VW Passat B7/3C

Hallo alle miteinander, wir haben 2 Passat's zuhause eine ohne Standheizung eine mit nachgerüstete Standheizung(Webasto). Bei dem Fahrzeug mit Standheizung bleibt die Kühlflüssigkeit immer bei 80° wenn man ohne Standheizung fährt. Ist es normal mit der Standheizung (nicht eingeschaltet) das sie immer bei 80 grad bleibt im Winter? Im Sommer wird er normal warm 90°. Ist ein DSG und die DSG Bypass Thermostat habe ich selber schon gewechselt(einbau Richtung ist auch richtig). Kann es sein dass das Thermostat am Motor offen steht? Oder hat es einfach mit der Standheizung zu tun da es mehr Kühlflüssigkeit im System insgesamt sind.

Danke im Vorraus für die Tipps.

20211112_143424.jpg
31 Antworten

Wenn die 90° nicht erreicht werden ist der Thermostat nicht mehr in Ordnung. Es wird so sein, dass bei Bergauffahrten die Temperatur eher Richtung 90°C geht, beim Runterfahren fällt die Temperatur dann runter.
Mein Passat fängt auch langsam an im Schiebebetrieb abzukühlen, da darf ich dann auch bei Gelegenheit diese Baustelle aufmachen.

Greetz

Dein Kühlwasser hat an dieser Stelle IIRC eher 60 Grad. Ab 75 Grad wird 90 angezeigt Ich hatte das irgendwo mal als Liste aufgeschrieben, ggf. sogar hier gepostet.

Wann hast Du das DSG-Thermostat gewechselt? Bleibt IMHO nur das Motorthermostat.

Das Dsg Thermostat habe ich vor einer Woche gewechselt es hat sich nichts geändert.

Okay dann schaue ich mal das ich den Hauptthermostat am Motor mal austausche.

Das mit der Temperaturanzeige hatte ich hier schon mal gelesen gehabt.

Vielen Dank 🙂

Habe auch gerade das selbe Problem. Werde das dsg Thermostat mal wechseln und berichten.

Ähnliche Themen

Zitat:

@halit1995 schrieb am 12. November 2021 um 17:21:23 Uhr:


Oder hat es einfach mit der Standheizung zu tun da es mehr Kühlflüssigkeit im System insgesamt sind.

Vergiss das ganz schnell.
An dem Auto ist was nicht in Ordnung.

Okay schon vergessen 🙂 werde die Tage mal den Motor-Thermostat wechseln dann.

Bei mir war es das Bypass Thermostat. Auf dem dsg. Läuft wieder alles

Hatte meiner letztes Jahr auch, 4/2 Wege Thermostat wechseln lassen und seitdem wieder alles ok.

Bei mir war es auch das "große" Motorthermostat bei 250.000km. Wechsel soll wohl lt. meinem Schrauber nicht sonderlich schön sein. 😉 Dauert schon ein kleines bisschen.

Der Wechsel IST nicht besonders schön. Man kann den Thermostaten an sich recht gut sehen, um ihn aber zu wechseln muss man grossfächig Teile abbauen, einfach eine Fleissarbeit.

Ich werde mir das um Weihnachten antun (müssen).

Greetz

Muss Drosselklappe und die ganzen Ladeluftleitungen Raus, ist nicht Schön. Kühlmittelschläuche sollen auch nur sehr schwer abgehen. Habe es dann gleich der VW Werkstatt überlassen nach einem Blick in die Reparaturanleitung in Elsa...

Bedeutet es eine Vereinfachung wenn man den Zahnriemen und das Thermostat für den grossen Kühlkreislauf gleichzeitig machen lässt?

Sorry für meine Unkenntnis, aber ich vermute fast dass das keine Vorteile mit sich bringt.

Passat B7 Handschalter 170 PS.

ne, keine Vorteile, außer das man nur einmal in die Werkstatt fährt. Für den Zahnriemen an der Seite muss vorne oder oben nichts ab.

Naja, das Kühlwasser müsste dann auch nur einmal abgelassen werden (die Pumpe wird ja wohl beim Zahnriemen mitgewechselt)!
Ich kann bestätigen, dass das ziemlich viel Arbeit für so was simples wie das Thermostat ist. Die Drosselklappe musste am 140PS CFFB allerdings nicht raus, auch wenn man tatsächlich auf der Rückseite des Motors mit dem Abbauen anfangen muss.

Deine Antwort
Ähnliche Themen