Kühlflüssigkeit wird nicht warm

VW Passat B7/3C

Hallo alle miteinander, wir haben 2 Passat's zuhause eine ohne Standheizung eine mit nachgerüstete Standheizung(Webasto). Bei dem Fahrzeug mit Standheizung bleibt die Kühlflüssigkeit immer bei 80° wenn man ohne Standheizung fährt. Ist es normal mit der Standheizung (nicht eingeschaltet) das sie immer bei 80 grad bleibt im Winter? Im Sommer wird er normal warm 90°. Ist ein DSG und die DSG Bypass Thermostat habe ich selber schon gewechselt(einbau Richtung ist auch richtig). Kann es sein dass das Thermostat am Motor offen steht? Oder hat es einfach mit der Standheizung zu tun da es mehr Kühlflüssigkeit im System insgesamt sind.

Danke im Vorraus für die Tipps.

20211112_143424.jpg
31 Antworten

ja gut, das stimmt. man spart 3 Liter Kühlmittel

So, habe den Thermostaten am Motor gewechselt. Mann, ist das eine Scheissarbeit! Dem dafür verantwortlichen Ingenieur sollte man die Klöten verknoten. Man muss den halben Motorraum zerlegen und Unmengen an Schlauchklemmen lösen, damit man an den Thermostaten ran kommt, selbst die LiMa muss man abbauen und zur Seite schieben, damit man an die beiden Befestigungsschrauben ran kommt.
Die theoretische Werkstattvorgabe ist ein Witz mit 4.5h, selbst mit viel Routine ist das kaum möglich.

Greetz

Generator muss nicht raus. Es gibt 1/4 Verlängerungen mit einem Kopf wo man die Nuss etwas neigen kann. Damit geht die Schraube links auch noch so raus. Da kann ich mich zumindest noch dran erinnern.
bei der tollen Arbeit sind wir uns aber einig. Vor allem wenn es so schön nass und ölig an den Fingern ist und die Schläuche festgeklebt sind 🙄

mir hatte das reindrücken des neuen Thermostats besonders viel Spaß gemacht...

Apropos ölige Pfoten, ich hab mir angewöhnt, fast alles mit dünnen Gewebehandschuhen zu machen, außer wo man z.B. genau ne Schraube o. Ä. fühlen muß. Die haben an der Handinnenseite dünn Gummi, geht gut. Und bei Schmodderarbeiten zieh ich für ne halbe Stunde noch OP-Handschuhe drunter, dann stört das gar nicht.

Ähnliche Themen

Zitat:

@BLiZZ87 schrieb am 29. Dezember 2021 um 18:44:52 Uhr:


Generator muss nicht raus. Es gibt 1/4 Verlängerungen mit einem Kopf wo man die Nuss etwas neigen kann. Damit geht die Schraube links auch noch so raus. Da kann ich mich zumindest noch dran erinnern.

Beim CFFB sind die beiden M6 Schrauben des Thermostates übereinander angeordnet. Die Kardangelenke der Schlüsselsets können so extreme Richtungsänderungen nicht bewältigen, zumindest nicht mit Drehmoment. Anziehen ist nicht möglich.

Greetz

Da mich das auch noch erwartet.....wie wäre das Drehmoment der Schrauben?

Zitat:

@Pilot69 schrieb am 30. Dezember 2021 um 11:57:21 Uhr:



Zitat:

@BLiZZ87 schrieb am 29. Dezember 2021 um 18:44:52 Uhr:


Generator muss nicht raus. Es gibt 1/4 Verlängerungen mit einem Kopf wo man die Nuss etwas neigen kann. Damit geht die Schraube links auch noch so raus. Da kann ich mich zumindest noch dran erinnern.

Beim CFFB sind die beiden M6 Schrauben des Thermostates übereinander angeordnet. Die Kardangelenke der Schlüsselsets können so extreme Richtungsänderungen nicht bewältigen, zumindest nicht mit Drehmoment. Anziehen ist nicht möglich.

Greetz

Also bei mir hat es dann auch mit dem Dremo geklappt. Man musste zwar erst die richtige Position finden, aber ging. Schön ist aber trotzdem was anderes :-(

Zitat:

@Passatfreunde schrieb am 7. Januar 2022 um 19:45:02 Uhr:


Also bei mir hat es dann auch mit dem Dremo geklappt. Man musste zwar erst die richtige Position finden, aber ging. Schön ist aber trotzdem was anderes :-(

Über Gelenk ist aber unklar, was vorn für ein Moment ankommt, ich hab mit gesundem Gefühl :-) direkt mit Gelenk angezogen. Hat bisher über 100 tkm gehalten und ich glaube, da waren eh Metallhülsen drin?

Zitat:

@Bnuu schrieb am 7. Januar 2022 um 20:15:15 Uhr:



Zitat:

@Passatfreunde schrieb am 7. Januar 2022 um 19:45:02 Uhr:


Also bei mir hat es dann auch mit dem Dremo geklappt. Man musste zwar erst die richtige Position finden, aber ging. Schön ist aber trotzdem was anderes :-(

Über Gelenk ist aber unklar, was vorn für ein Moment ankommt, ich hab mit gesundem Gefühl :-) direkt mit Gelenk angezogen. Hat bisher über 100 tkm gehalten und ich glaube, da waren eh Metallhülsen drin?

Klar ist das Dremo über Verlängerung und Gelenk verfälscht. Ich denke es geht auch eher darum, dass beide Schrauben gleichmäßig angezogen sind. :-)

Hallo woher weiß man welches der Thermostats gewechselt werden muss.?

Zitat:

@banditos on tour schrieb am 8. Januar 2022 um 13:49:42 Uhr:


Hallo woher weiß man welches der Thermostats gewechselt werden muss.?

Wirklich prüfen kann man es nicht (korrigiert mich, falls ich falsch liege) da nicht überwacht. Im Regelfall tauscht man erst das DSG Thermostat (weil günstiger und viiiiiiiiel einfacher zu tauschen) das macht man quasi im vorbeigehen. Erst wenn dann keine Besserung eingetreten ist, macht man das Motorthermostat.

In welchem Rahmen bewegt sich der Wechsel für den Wechsel des jeweiligen Thermostaten.

Also, für das DSG Thermostat veranschlage ich jetzt pauschal mal 15 bis 20 Minuten. Für das Motorthermostat kommt es drauf an welche Vorgehensweise du wählst. Wenn du den Schlossträger in Servicestellung bringst und die Lima ausbauen geht das wesentlich schneller. Denke mal so zwischen 3 und 4 Stunden je nach Versiertheit des Schraubers. Wenn du aber die Lima drin lässt etc, kann sich das auch, je nachdem wie du das Thermostat rein gefriemelt kriegst bzw raus bekommst bis zu 8 Stunden ziehen wenn du Pech hast. Einfacher ist es tatsächlich wenn du die Lima raus nimmst. Habe auch schon in Foren gelesen dass einige das sind zwei stunden hinbekommen haben. Aber das halte ich eher nicht für die Regel. Kommt aber auch da immer wieder darauf an wie viel Schrauber Erfahrung du hast. Und ob du alles an Schläuchen etc optimal gelöst bekommst

Zitat:

@banditos on tour schrieb am 8. Januar 2022 um 13:49:42 Uhr:


Hallo woher weiß man welches der Thermostats gewechselt werden muss.?

Das DSG-Thermostat geht eher kaputt.

Hallo zusammen,
bei mir ist es genau so. Kühlwasser bei 80. Bei Last steigt es auf 90, sinkt aber rasch wieder runter aus 80. Öltemperatur ist konstant bei 90. Das Bypass-Thermostat habe ich vor einigen Monaten gewechselt. Die Klimaanlage wird nach 5-10 Minuten warm. Was kann denn passieren, wenn man mit einem defekten (großen) Thermostat fährt? Mir ist erst durch diesen Beitrag bewusst geworden, dass meiner vermutlich auch defekt ist. Fahre aber schon seit 2-3 Monaten so rum und habe mir nichts dabei gedacht. Sollte ich es schleunigst wechseln?

Deine Antwort
Ähnliche Themen