Kühlflüssigkeit wechseln
Kann mir jemand in ein paar kruzen Schritten erklären, wie ich am besten das Kühlwasser wechsel bei meinem TDDi 66kW Baujahr 99? Muss ich was bestimmtes zum entlüften beachten? Hatte bisher nur einen sehr alten Wagen wo ich immer einen Schlauch am Kühler abnehmen mussste, hab aber was von Ablaßschraube am Kühler bei anderen Ford Modellen gehört. Kurze Anleitung wäre super! Und zum spülen kann man normal Wasser durchlaufen lassen, oder?
16 Antworten
Es ist so, das Kühlsystem besteht aus vielen Komponenten / Materialien.
Alu, Stahl, Gummi, Dichtungen, Plastik usw.
Also ist in der Kühlflüssigkeit auch ein buntes Gemisch an Mineralien und sonstigem Zeug, vorhanden.
Wenn man jetzt destilliertes Wasser benützt, begünstigt das die Auslösung von Ablagerungen, bis das Gleichgewicht in der Brühe wieder hergestellt ist.
Diese "Reinigung" kann erwünscht sein, aber auch zu Problemen mit den Dichtungen führen.
Ich würde destilliertes Wasser nur verwenden, wenn das normale Leitungswasser sehr stark Kalk haltig, also hart, ist.
Das Frostschutzmittel hat außer der Frostschutzwirkung Additive gegen Korrosion und Kalk, sowie einen Zusatz als Schmiermittel für die Dichtungen. Ist also nicht nur Frostschutz.
@ Buddha13
Das Problem kenne ich nur bei den ersten Focus, Die noch das Blau/Grüne Frostschutzkonzentrat ab Werk drin hatten.
Bei dem Neuen, pink/rosa hatte ich noch keine Wellenlagerprobleme, jedenfalls keine, die man auf das Frostschutzmittel hätte schieben können.
Ich persönlich verwende im Focus nur Frostschutzmittel, Die die Fordfreigabe haben, obwohl ich ein 200 Liter Fass mit G12+ habe.
Das bekommen die VW und Audi und Co.
Das Kaufland Produkt ist von Addinol, wenn Dir das was sagt.
Es gibt eine TSI bezüglich des frostschutzes im Duratec 16V und Quietschgeräuschen.
Daraufhin wurde der Frostschutz geändert.