Kühlflüssigkeit sinkt unter "Min" Markierung
Liebe Community,
ich brauche mal eure Hilfe, bei meinem Opel Astra G 1.6 habe ich die Kühlflüssigkeit gewechselt.
Vor dem Wechsel war der Kühlmittelstand etwa 1-2 cm unter der "Min" Markierung. Nach dem Wechsel sackt Sie allerdings ebenfalls regelmäßig unter die "Min" Markierung Sie bleibt immer auf etwa gleicher Höhe stehen. Bisher hab ich dann immer etwas Wasser aufgefüllt, daher kann ich nicht sicher sagen ob Sie noch weiter absinken wird, dass muss ich erst noch beobachten.
Bisher hatte ich das Problem dass die Kühlflüssigkeit nach dem Wechseln immer wieder abgenommen hat bei jedem Auto wo ich die Flüssigkeit wechselte, entweder Zufall? oder ich mache einen Fehler?
Ich bin folgendermaßen vorgegangen:
1. Öffnen des Deckels (Kühlmittelbehälter)
2. Öffnen der Ablassschraube am Kühler
3. Kühlmittel ablassen
4. System mit klarem Wasser durchspülen
5. Kühlflüssigkeit mit Destillierten Wasser mischen 50:50
6. Auffüllen des Kühlwasserbehälters
7. Wagen im Stand laufen lassen (Heizung auf Warm und Gebläse auf Stufe 1, bis Kühlerlüfter angeht)
8. Während der Fahrt die Heizung mal auf Warm mal auf Kalt gestellt
Durch den 7. Schritt müsste ich das System doch korrekt entlüftet haben oder gibt es da einen anderen Trick?
Das Kühlwasser ist sauber und ohne Ölablagerungen, muss es zwingen ein Leck im Kühlsystem geben? Oder gibt es das Phänomen dass die Kühlflüssigkeit dauerhaft unter der "Min" Markierung steht?
Danke für eure Hilfe
33 Antworten
Punkt 8 bringt rein gar nichts
ersetze diesen durch nach abkühlen Wasser ergänzen bis auf mind. über Minimum Stand Markierung
Die Kühlflüssigkeit sackt ab ,da es etwas dauert bis sich das System komplett befüllt hat. Also im Stand tuckern lassen .da kann ich den Vorredner nur zustimmen und immer wieder nachfüllen,bis sich alle Kühlkanähle im Zylinderblock und Kühler gefüllt haben sackt immer was nach.wäre ein Leck würde es unterm Auto nass sein.
Hallo
Beim 1.6l mit 75 Ps muss man vor dem befüllen den temperaturschalter am ansaugtrakt demont.
So lange flüssigkeit einfüllen bis sie am temperaturfühlerloch rausläuft.
Beim 1.6 16v oberen Kühlerschlauch demont am kühler;schlauch anfüllen bis voll,dann auf wieder am kühlerbefestigen.Dann behälter ca 2 cm über max.füllen und warmlaufen lassen (heizungsventil offen)
bis der Kühlerventilator 3 mal hintereinander ein geschaltet hat.
Motor abkühlen lassen ,danach Kühlmittelstand kontrollieren und evtl auffüllen .
Bei meinem Z22YH steht der Stand auch immer 2 cm unter MIN. Kann ich auffüllen so oft ich will, landet immer wieder unter der Markierung. Einen Komplettwechsel habe ich noch nie gemacht, vor 40.000 km aber mal einen Teilwechsel und seitdem bestimmt 5x aufgefüllt. Evtl. hält der Deckel vom Kühlerausgleichsbehälter nicht mehr genug Druck, dadurch "pustet" er ein bisschen raus bis der Druck wieder gehalten wird. Denn wenn die Flüssigkeit warm ist, dann stimmt die Markierung auf einmal genau mit MIN bei COLD überein. Da ich sonst keine Probleme habe und die Kühlflüssigkeitsstandwarnung bis jetzt auch noch nicht gemeckert hat, habe ich mich ansonsten nicht weiter damit beschäftigt.
Ähnliche Themen
Vielen Dank, nachdem ich gestern Abend unterm Auto lag hab ich tatsächlich ein Leck entdeckt... Unten auf der Seite der Kühlerablassschraube suppt es raus... Na Prima... Kühler wechseln mit Klimaanlage ist nicht einfach oder?
Zitat:
@se7enux schrieb am 31. Oktober 2016 um 18:31:00 Uhr:
Vielen Dank, nachdem ich gestern Abend unterm Auto lag hab ich tatsächlich ein Leck entdeckt... Unten auf der Seite der Kühlerablassschraube suppt es raus... Na Prima... Kühler wechseln mit Klimaanlage ist nicht einfach oder?
Geht eigendlich Easy.
Stosstange demont samt Metallträger vorne .
Das einzige was meistens doof läuft, sind die Schrauben welche den Klimakühler am
Motorkühler halten.Da drehen sich zu 90 % die Gewindeeinsätze mit.
Hallo, ich vermute dass der Kühler an den kleinen Dichtungen auf der Linken Seite (von vorne gesehen) raussuppt.
Die Ablassschraube habe ich nochmal nachgezogen aber ohne besserung! An den Lamellen hat sich auch schon ordentlich Kühlmittelpulver abgesetzt, da scheint es mir eine undichtigkeit zu geben
Was mache ich denn wenn sich die Gewindeeinsätze mitdrehen?
Krieg ich den Kühler nach oben raus? Was mache ich mit dem Klimakühler?
Danke für die Hilfe und Viele Grüße
destiliertes wasser darfst du auf keinen fall benutzen, das kann zu undichtigkeiten führen. zitat: destilliertes Wasser kann schnell einen pH-Wert unter 7 annehmen und damit sauer werden. Saures Wasser greift Metall an und kann zu Rost im Autokühler führen.
Leitungswasser enthält abhängig von seiner Härte Mineralien, die zu Kalkablagerungen führen können. Auch das schadet dem Kühlsystem. Um diese Eigenschaften von Wasser auszugleichen, muss das Kühlwasser immer aufbereitet werden. ich selber benutze leitungswasser was ich vorher immer durch ein wasserfilter (britta) laufen lasse. nicht vergessen das man das wasser dann mit glysantin mischt.
Zitat:
@spowling schrieb am 1. November 2016 um 08:39:39 Uhr:
destiliertes wasser darfst du auf keinen fall benutzen...
Kommt drauf an wenn er richtiges destilliertes Wasser genommen hat (Warum auch immer da preislich ein Witz) ist das schon ok.
Nur leider steht auf dem billigen 5L Kanister vom Baumarkt auch "destilliertes Wasser" drauf was im Kleingedruckten aber nur demineralisiert ist. Was in der Tat zu einem echten Problem führt.
Leitungswasser ist in Deutschland zu 95% überall in Trinkwasserqualität somit völlig ausreichend.
Zitat:
@spowling schrieb am 1. November 2016 um 08:39:39 Uhr:
ich selber benutze leitungswasser was ich vorher immer durch ein wasserfilter (britta) laufen lasse.
Völlig unnötig. Das Kühlsystem würde selbst mit Pisse funktionieren. Wichtig ist eigentlich nur das Kühlerfrostschutz drin ist. Bei den paar Litern die da drin sind wirst du mit Kalk kaum Probleme bekommen. Selbst eine Kaffeemaschine läuft problemlos 10 Jahre, da laufen aber weit mehr Liter Wasser durch.
Zitat:
@se7enux schrieb am 1. November 2016 um 00:51:33 Uhr:
Hallo, ich vermute dass der Kühler an den kleinen Dichtungen auf der Linken Seite (von vorne gesehen) raussuppt.Die Ablassschraube habe ich nochmal nachgezogen aber ohne besserung! An den Lamellen hat sich auch schon ordentlich Kühlmittelpulver abgesetzt, da scheint es mir eine undichtigkeit zu geben
Was mache ich denn wenn sich die Gewindeeinsätze mitdrehen?
Krieg ich den Kühler nach oben raus? Was mache ich mit dem Klimakühler?
Danke für die Hilfe und Viele Grüße
Wenn sich die Gewindeeinsätze mitdrehen ,einfach schrauben köpfe abflexen.Einsätze sind ja im alten Kühler. Den Klimakühler hängst Du mit einem Draht am Vorderbau fest.
Nachdem Du den Lüfter innen demontiert hast,kannst Du den Kühler oben rausnehmen.
Gruss Peter
Ich habe destiliertes Wasser aus dem Baumarkt genutzt... 🙁
Da unser Trinkwasser sehr Kalkhaltig ist.