Kühlflüssigkeit im Ausgleichsbehälter unter Minimum
Hallo
bei meinem Astra sinkt der Kühlmittelstand immer wieder ab, war schon mehrmals in der Werkstatt (FOH) aber keine Besserung. Es wurde jedesmal etwas nachgefüllt aber nach ca. 2.000 km fehlt wieder ca. ein cm im Behälter. Motor ist der X18XE1 mit Klimaanlage.
Bis jetzt wurde folgendes gemacht:
- Co- Test - i.O.
- Kontrastmittel in Ausgleichsbehälter gegeben und mit UV Lampe nach Leck gesucht - i.O.
- im Innenraum nach Feuchtigkeit im Fussraum gesucht - nichts
- Kühlsystem auf Undichtigkeit geprüft - i.O.
Wo kann sich das Kühlmittel in Luft aufgelöst haben wenn alles dicht ist und die ZKD scheinbar auch nicht defekt ist laut Co- Test?
13 Antworten
kann auch sein das des Wasser den weg ins Öl Findet , dann schlägt der Co2 Test nicht an.. Oder dein Kühler ist irgendwo undicht und Verdampft das wasser , dann sieht man auch nix mitm kontrastmittel !
Danke schonmal für die Antwort.
Das Öl sieht normal aus und auch am Öldeckel sind keine Spuren zu sehen wie weiße Ablagerungen oder so etwas. Außerdem hab ich erst vor etwa 2.000 km einen Ölwechsel machen lassen.
Kann ich das irgendwie testen wenn das Wasser am Kühler verdampfen sollte z.B. Motor warm fahren und dann bei laufendem Motor mal im Bereich des Kühlers nachsehen ob was verdampft?
Am besten Auffüllen und dann mal richitg Warm fahren damit sich Druck im Kühlsystem aufbaut..
dann laufen lassen und mal den Kühler und Umgebung beobachen.. (!!!Vorsicht Ventilator!!!). Wenn da was undicht ist müsste man was sehn, entweder Dampf oder auch eine art Ablagerung in der Ferbe deine Kühlflüssigkeit (Meins Grün oder Rot/Rosa) das ist ein anzeichen das da was raus kommt und die Zusatzmittel die imm Frostschutz drin sind sich dort ablagern wenn das Wasser verdampft.
Meistens werden Kühler an den Außenkanten undicht..
Oder wenn du die Möglichkeit hast villeicht mal die Zahnriemanabdechung runter nehmen und nach der Wasserpumpe gucken.. wenn das was ein bisschen leckt ist das nicht unbedingt sofort von unten zu sehn!
Hallo
hab den Motor mal warmgefahren und dann im Stand laufen lassen, man sieht keinen Wasserdampf und der Lüfter ging auch an. Wenn man den Ausgleichsbehälter in kaltem Zustand öffnet zischt es auch also müsste das dicht sein. Ich hab noch mal nachgefragt ob eine Druckprüfung des Kühlsystems gemacht wurde darauf meinte er ja sowie erneute Untersuchung mit der UV- Lampe.
Das mit der Wasserpumpe hab ich mir auch schon gedacht, aber da ja mit ner UV- Lampe nachgeschaut wurde denk ich mal die hätten was gesehen. Ich hoffe mal das die WaPu noch 2 Jahre hält dann lass ich sie beim Zahnriementausch gleich mit wechseln.
Die einzige Stelle an der etwas zu sehen war war am Klimakompressor aber der Mechaniker meinte das könnte auch von einem Klimacheck sein.
Heizung und Temperaturanzeige funktionieren auch ohne Probleme. Da ich eine BC hab der mir anzeigt wann ich den Kühlmittelstand prüfen soll, werd ich erst mal so weiter fahren und regelmäßig nachsehen ob was aufzufüllen ist. Muß ich da ein Kühlmittel von Opel nehmen oder kann ich auch etwas Wasser nachfüllen? Sind ja höchstens 100 - 200 ml.
Ähnliche Themen
Hallo,
das selbe Problem habe ich auch schon mal gehabt an meinen Z 18 XE.
Der Fehler war einer Materialermüdund einer Schelle im Kühlkreislauf und zwar sitzt diese Schelle am Motor zur Zwischenwand.
Bei kaltem Moter war alles ok nur bei warmen Motor ist dort einwenig Flüssikkeit aus getreten und verdampft.
Zitat:
Original geschrieben von torsten99
Hallo,das selbe Problem habe ich auch schon mal gehabt an meinen Z 18 XE.
Der Fehler war einer Materialermüdund einer Schelle im Kühlkreislauf und zwar sitzt diese Schelle am Motor zur Zwischenwand.
Bei kaltem Moter war alles ok nur bei warmen Motor ist dort einwenig Flüssikkeit aus getreten und verdampft.
Ok dann werd ich mal dort nachsehen. Das müssten doch die Schläuche sein die in den Innenraum zum Wärmetauscher gehen?
Hallo
heute hab ich die Fußmatten getauscht und gesehen das die auf der Beifahrerseite unten drunter feucht war. Die anderen Matten sind alle trocken. Im Bereich der Mittelkonsole am Tunnel ist der Teppich etwas klebrig und leicht feucht aber nur auf der Beifahrerseite.
Hab die Matte dann rausgenommen und trocken werden lassen und dann Zeitungspapier im Fußraum ausgelegt mal sehen ob das morgen auch wieder feucht ist.
Im Winter ist mir manchmal nach einer kalten Nacht aufgefallen das es etwas gegluckert hat hinter der Mittelkonsole, das Geräusch war aber sofort weg sobald die Anzeige für Kühlwasser auf Betriebstemperatur war, ist eventuell der Wärmetauscher defekt?
Beim FOH war grad ne Menge los wegen Reifenwechsel somit wart ich erst noch etwas ab bevor ich hinfahre.
MfG
Manchmal ist auch der Deckel vom ausgleichsbehälter defekt. hatte ich auch schon, irgendwie fehlt immer was, und keiner weiß wos hin ist.
Kauf mal nen neuen Deckel, is nich teuer. Aber eventuell hast des Problem dann gefunden.
Hallo ich geb mal ein Update
im Sommer hat alles Problemlos funktioniert, Klima ging und auch kein Absinken des Kühlmittelspiegels.
Jetzt wo es wieder kalt ist gehts wieder los, war in der Werkstatt und der meinte es muss ein neues Thermostat eingebaut werden.
Bei - 18° C losgefahren, Heizung wurde schon nach ca. 1 km warm, nach ca. 10 km als ich länger bergab gefahren bin ging die Temp. Anzeige von 90°C bis in den blauen Bereich zurück und die Heizung wurde auch kalt. Unter Last ging die Temperatur wieder hoch, naja hab mir nix weiter dabei gedacht und bin den nächsten Tag wieder gefahren. Nach ein paar km musste ich kurz anhalten und hab den Motor laufen lassen, Meldung vom BC "Kühlmittelstand prüfen" hab ich auch sofort gemacht und war nur noch halb voll.
Sofort zum FOH der Meister hat nachgesehen und meinte das der Kühler sowie der dicke Kühlschlauch zum Thermostat sehr heiß waren und das es nach 10 - 15 km nicht normal sei bei der Temperatur, also ich ein neues Thermostat brauch.
Er hat ja auch gleich nachgefüllt und gemeint ich soll nach 100 km noch mal nachsehen ob was fehlt.
Ich würde das Thermostat dann diesen Monat im Rahmen des Service gleich mit wechseln lassen.
Jetzt zur Frage kann so eine Menge Kühlmittel am Thermostat austreten?
P.S. Sorry ist etwas ausführlicher geworden.
Hallo,
also am Thermostat tritt normalerweise kein Kühlwasser aus, auch wenn das Thermostat hin ist. Dann regelt es halt nicht richtig. Das merkst du an der Betriebstemperatur- wie beschrieben. Wenn das Gehäuse nicht undicht ist, geht da aber nichts hopp. Allenfalls wenn der Motor zu heiß wird, geht was über den Ausgleichsbehälter flöten. Das sollte man aber merken bzw. sehen. Bei dir hängt wohl aber nur das Thermostat in geöffneter Stellung bzw. schließt nicht schnell genug oder gar nicht ( richtig)- also tauschen (lassen).
Da im Sommer alles gut war und erst jetzt, wo es kalt ist, und vor allem, wo du die Heizung wieder brauchst Kühlwasser verloren geht, würde ich eher davon ausgehen, dass der Wärmetauscher undicht ist oder ein Zu- oder Ablaufschlauch zum/vom Wärmetauscher. Vielleicht war deshalb auch der Boden im Beifahrerfussraum etwas feucht. Müsste man jedoch auch riechen.
Ich lass das Thermostat tauschen und die sollen mal nach einem Leck suchen. Im Moment ist alles trocken Wasser fehlt nicht und gerochen hab ich auch noch nichts.
So Thermostat ist getauscht und die Anzeige funktioniert wieder Flüssigkeitsverlust war keiner mehr seit ca. 600 km
Hallo
das Problem ist jetzt beseitigt (hoffe ich mal😉).
Als ich mal wieder den Innenraum reinigen wollte hab ich die Fußmatte auf der Fahrerseite rausgenommen und es war eine grüne Flüssigkeit im Fußraum. War natürlich Kühlflüssigkeit welche im Behälter vorn gefehlt hat.
Hab nun ein neues Kühlmittelabsperrventil einbauen lassen und jetzt ist alles dicht. Das gluckern hinter der Mittelkonsole bei laufender Heizung auf den ersten paar km ist auch weg. Danke für die Tipps.
MfG