Kühlflüssigkeit im Innenraum woher ?

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo
ich hatte am Freitag bei meinem 2er gti ein ziemlich gravierendes Problem, und zwar hatte ich das grüne Kühlmittel im Fahrgastraum vorne rechts und links, es kam von der Mittelkonsole aus her, Lampe von der Kühlflüssigkeit hat auch geblinkt, woher könnte das kommen? Habe alles mal mit der Lampe abgesucht, konnte aber keine undichte Stelle etc finden
mfg tobias

47 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von JettaII-Fahrer


Wozu denn das Radio raus? Ich habe das damals nicht ausgebaut.

Wenn man das Radio ausbaut lässt sich m. M. n. das Reglerteil besser nach unten führen und später beim Einbau auch wieder besser montieren. Der Golf wo ich es zuletzt gemacht habe, hatte glaub ich auch grad kein Radio drin, von daher stellte sich die Frage nicht.

Ausserdem ist an dem Lüfterkasten etwas vorgesehen, um das Reglerteil für De-/Montage des Kastens anzuklipsen, so dass es nicht blöd im Weg rumhängt. Ich glaube, das wird einem auch nur klar wenn man den Radioschacht zum Reinsehen hat.

Aber wenn es jemandem sympathischer ist, das Radio drinzulassen, hab ich ja nichts dagegen. Viele Wege führen nach Rom, ich halte nur den des Armaturenbrettausbau für unnötig...

Die "Ich-will-aber-das-Armaturenbrett-doch-ausbauen-Fraktion" muss das Radio normalerweise eh ausbauen um das Antennenkabel abzuziehen, da das meist zu kurz ist und sich nicht anderswo trennen lässt.

Klar ist mit zwei Stunden reine Arbeitszeit gemeint.
Es gibt ja zwei Wärmetauscher-Defekte: Den spektakulären Platzer (wie ich ihn am Sonntag hatte) und den über längere Zeit minimal undichten WT. In letzterem Fall ist normalerweise die Sauerei im Auto bei weitem nicht so groß, wodurch auch kaum Reinigungsarbeiten anfallen.

In einer älteren Diskussion über den Tausch des WT hatten wir auch so einen Helden, der hat behauptet, dass es ja völliger Quatsch ist das Armaturenbrett nicht auszubauen, weil er würde ja mit A-Brett-Ausbau und bei gemütlicher Arbeit MAXIMAL eine halbe Stunde für den WT-Tausch brauchen, das würde ja ohne A-Brett-Ausbau alles VIIIEL länger dauern... 😁
Ich nehme mal an, er hat auf die Autouhr geschaut und nicht berücksichtigt, dass er die Batterie abgeklemmt hat... 😁 😁 😁
Er konnte auch nicht plausibel erklären, warum es schneller gehen soll, wenn man noch mehr Teile aus- und wieder einbaut.

Original geschrieben von GLI
[...] WT-Wechsel beim Golf 2 ohne Klima ist keine große Sache, das kann bequem in 2 Stunden passiert sein. [...]2 Stunden ist sicherlich nicht möglich für jemanden, der das vorher noch nicht gemacht hat. Ich hatte mehr als nur den Nachmittag gebraucht. Also besser nicht um 18h anfangen, in der Hoffnung um 20h pünktlich Tageesschau gucken zu können 😉

Ich hab das seinerzeit in der Form auch zum ersten mal gemacht und 2 Stunden gebraucht.

Aber zugegeben, ich hab gewisse Schrauber-Übung, und ich weiss ganz gut, wie der Golf in dem Bereich aufgebaut ist...

Wie gesagt, es gab hier jemand, der hat sich wesentlich weiter aus dem Fenster gelehnt...

Zitat:

Original geschrieben von GLI


Ich hab das seinerzeit in der Form auch zum ersten mal gemacht und 2 Stunden gebraucht.

Aber zugegeben, ich hab gewisse Schrauber-Übung, und ich weiss ganz gut, wie der Golf in dem Bereich aufgebaut ist...

Wie gesagt, es gab hier jemand, der hat sich wesentlich weiter aus dem Fenster gelehnt...

Ich habs bei meinem damals habs (halt mit Armatur raus) ohne dass ich zuvor schon ein Golf auseinandergenommen hatte... Ist eigentlich ganz simpel aufgebaut das ding...

Ähnliche Themen

Also mit KLima hats bei mir, in meiner gemütlichen art, etwa 8 Stunden mit ausgiebiger probefahrt gedauert. war nen schöner kampf mit dem riesen luftkasten 😁🙄

Also ich hab mit ein bisschen Schrauber-Erfahrung ~ 5 Stunden gedauert, wobei allein ca. 2 Stunden beim Ab- und Aufziehen der Kühlmittelschläuche auf die Anschlüsse vom WT verlorengegangen sind - das ist ein Rumgefrickel, echt zum Kotzen. Mit ner WaPu-Zange braucht man da eigentlich garnicht erst anfangen! Der Rest ging dann eigentlich ganz gut, ist auch in Eddis Anleitung klasse beschrieben.

lg, Toby

Zitat:

Original geschrieben von DocMarten


Also ich hab mit ein bisschen Schrauber-Erfahrung ~ 5 Stunden gedauert, wobei allein ca. 2 Stunden beim Ab- und Aufziehen der Kühlmittelschläuche auf die Anschlüsse vom WT verlorengegangen sind - das ist ein Rumgefrickel, echt zum Kotzen. Mit ner WaPu-Zange braucht man da eigentlich garnicht erst anfangen! Der Rest ging dann eigentlich ganz gut, ist auch in Eddis Anleitung klasse beschrieben.

lg, Toby

Ja genau da hab ich auch meine Zeit verplämpert... Die scheiss Schläuche da weg und wieder ran zu kriegen!!

ja das war auch bei mir so. ich hab dann auf schraubschellen umgerüstet. und die schläuche vom Klimakältemitteö waren scheiße abzuschrauben, weil da hat man fast genauso viel platz für. 😠

Tusol oder auch Antifreaze genannt is die kuehlfluessigkeit die Motor kuehlt und dabei die waerme an den waermetauscher weiter gibt sprich innenraumheizung 😉

bei meinen alten golf2 ist der Waermetauscher auch gestorben hab den ausgebaut waren so 3 schrauben aus der motor haube aus die abschrauben muste + natuerlich das ganze innenraum zeug...
is schon bissel arbeit aber nix schwerres dran kann jeder schaffen
brauchst nur kreuz schrauben dreher und nuss auf 8,10 und
nuss 24 fuer lenker 😉
must nur aufpassen mit den ganzen kabelsalat, besonders an der ki
neuer Waermetauscher kostet ca 30euro vieleicht sogar jetzt billiger must halt schauen
ich hab naturlich neuen reingebaut da nie sicher sein kannst wie die von schrottplatz sind :P

Lenkrad kann dranbleiben, muss nicht weg. Hab meinen neuen WT für 15 Euro inkl. Versand geholt 🙂

lg, Toby

Also Tusol <-- noch nie gehört und gelesen... wenn man im Internet sucht kommt man auch zu keinem sinnvollen Treffer.
---
Meineswissens heißt das Zeug Glycol bzw Glysantin (von BASF?)

ciao

Tysol gibt es schon seit Jahrzehnten nimmer... wie du schon richtig sagtest, Glycol oder Glysantin stimmen, wobei Glysantin der Markenname von BASF ist. Glycol (oder chemisch korrekt Ethandiol) ist der kleinste zweiwertige Alkohol und wird gerne dazu verwandt, österreichischen Wein schmackhafter zu machen *fg* In der Kühlerflüssigkeit ist er allerdings vergällt, damit mans halt nich trinkt... schmeckt pappsüß.

lg, Toby

Der blaue Kühlerfrostschutz wäre ein ideales Mixgetränk... ich hab mal einen Finger abgelutscht der leicht feucht war... bähh... hat irgendwie was von einem alcopop...

🙂 geil

Deine Antwort
Ähnliche Themen