1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. Kühlflüssigkeit im Hydrauliköl

Kühlflüssigkeit im Hydrauliköl

Mercedes E-Klasse S210

Hallo ihr Alle,
mir ist letzte Woche was ganz Doofes passiert.
Mein Auto zeigte an, das Kühlwasser fehlt.
Also bin ich zu ATU um Kühlerflüssigkeit zu kaufen.
Der Verkäufer meinte, wir müssen nachsehen, was drauf kommt, damit ich das Richtige habe.
Er drehte einen Behälter auf und sah nach.
Meinte da,, das lässt nich nicht richtig erkennen und ich soll ein universelles nehme, das immer geht.
Soweit, so gut.
Nach dem Kauf, kippte ich ein bischen (ca. 100 ml) einund machte zu.
Zuhause angekommen zeigte mein Auto wieder Kühlwasser fehlt.
Motorhaube auf und Den Kühlwasserbehälter aufgemacht, nachgefüllt.
Dabei bin ich dann sehr erschrocken als ich sah, der Behälten asn dem der ATU-Mann nachsah und ich das erste Bisschen einfüllte ist der Behälter fürs Hydrauliköl der Bulleneier.
Ich habe also etwa 100 ml Kühlflüssigkeit im Hydrauliköl.
Besteht Handlungsbedarf?
Wenn ja, welcher?

Beste Antwort im Thema

So muss die Werke vorgehen:

Rücklaufleitung am Behälter abschrauben und dort die falsche Brühe in einem Behälter während des Motorlaufs auffangen!
Während die Pumpe die neue Flüssigkeit durchs System jagt, muss der Hebel am Höhenregler mehrmals für ca. 20 Sekunden auf L und F gestellt werden. Sonst bleibt die falsche Brühe in den Federzylindern /Dämpfern, den Druckspeichern und Leitungen hinter dem Höhenregler (sitzt vor der Hinterachse - Beifahrerseite).

Wird das nicht so gemacht, kann man es auch lassen.

Stell dich auf 3 - 4 Liter ein!! Sonst kann immer etwas der alten Brühe im System bleiben

LG

13 weitere Antworten
13 Antworten

Erstens: Nie wieder ATU!!!!
Zweitens: Ich würde die Flüssigkeit wechseln, Öl und Wasser ist keine gute Mischung.

Moin,

ich denke das es reichen wuerde das Wasser- Oelgemisch aus dem Vorratsbehaelter zu wechseln; glaube nicht das es bereits Schaden angerichtet hat nachdem ja dort kein Pumpvorgang erfolgt wie bei einem Hydraulikzylinder.

LG Werner 😉

Kann es denn Schaden anrichten?
Du meinst das Wasser bleibt oben und vermischt sich nicht, weil nix zirkuliert?

Zitat:

@scottydxb schrieb am 19. März 2018 um 08:00:26 Uhr:


....
nachdem ja dort kein Pumpvorgang erfolgt wie bei einem Hydraulikzylinder.

LG Werner 😉

Hää?
Die Tandempumpe pumpt sobald der Motor läuft denn sie versorgt die beiden Hydraulikzylinder an der HA sowie die Lenkung aus einem Behälter.
Ob jetzt Wasser im Rohrsystem ist kommt darauf an wie oft das Höhenregelventil seit der Wasserkur die Höhe nachreguliert hat.

@TE

Die Tandempumpe ist ein heikles Teil und nicht gerade von der billigen Sorte. Ich würde nicht darauf vertrauen, dass sie Kühlflüssigkeit so ohne Weiteres verträgt.

Als Erstmaßnahme, so wie auch scottydxb meint, solltest du den Behälter aussaugen und neu befüllen.
Aber bitte nur "Zentralhydrauliköl MB 344.0" verwenden, alles andere ist ungeeignet und mag die Pumpe nicht.

Fazit. Es sollte dir eine Lehre sein, bei ATU max. ein Duftbäumchen zu kaufen. Du bist nicht der Erste dem von diesen "Spezialisten" ein Ei gelegt wurde.

Ähnliche Themen

Wieso Wasser? Da wurde ein Glykolmix ins Hydrauliköl gekippt!

Schnellstens raus mit dem Zeug, und zwar vollständig! An einer gründlichen Systemspülung führt kein Weg vorbei. Hätte jemand von ATU den Behälter nicht nur verwechselt, sondern auch gleich aufgefüllt, wäre ganz klar jetzt alles Weitere deren Sache. So dumm, wie es hier gelaufen ist, könnte/sollte eine vernünftige Filialleitung aber trotzdem Anlass sehen, kundenfreundlich Schadensbegrenzung anzubieten. Schließlich kennt man ja die Gründe für den miesen Ruf des eigenen Unternehmens selbst am besten😁

Bist du sicher, dass der TE ein Konzentrat und keine vorgemischte Kühlflüssigkeit gekauft hat?
Es ist aber auch wurscht, weder das eine noch das andere ist dem System zuträglich. Aber du hast recht, eine systematische Komplettreinigung wäre wohl das Klügste, zumal ja auch die Lenkung mit dem gleichen Öl aus diesem Behälter versorgt wird.

Zitat:

@Daimler_Rosslau schrieb am 19. März 2018 um 08:06:08 Uhr:


Kann es denn Schaden anrichten?
Du meinst das Wasser bleibt oben und vermischt sich nicht, weil nix zirkuliert?

Nicht das Wasser sondern das Öl schwimmt immer obenauf, es ist das leichtere Medium 😉

"Die Tandempumpe pumpt sobald der Motor läuft denn sie versorgt die beiden Hydraulikzylinder an der HA sowie die Lenkung aus einem Behälter."
Aus einem Behälter? wirklich?

Ja, es gibt ja nur einen Vorratsbehälter und aus dem wird die Tandempumpe versorgt. Sie heißt ja deswegen Tandempumpe weil 2 Pumpen (Servo / Niveau) in 1 Gehäuse mit 1 Vorratsbehälter.

ok, so wird man jeden Tag ein wenig schlauer. Ich bin halt immer noch im Alten...

Ich danke euch allen.
Es war wirklich Konzentrat und nichts gebrauchsfertiges.
Am Donnerstag wird gewechselt, vorher war nix frei.
Um ATU werde ich wohl einen Bogen machen.
Ich glaube nicht, dass die da was bezahlen werden, der Mitarbeiter wird dazu bestimmt nicht stehen.

So muss die Werke vorgehen:

Rücklaufleitung am Behälter abschrauben und dort die falsche Brühe in einem Behälter während des Motorlaufs auffangen!
Während die Pumpe die neue Flüssigkeit durchs System jagt, muss der Hebel am Höhenregler mehrmals für ca. 20 Sekunden auf L und F gestellt werden. Sonst bleibt die falsche Brühe in den Federzylindern /Dämpfern, den Druckspeichern und Leitungen hinter dem Höhenregler (sitzt vor der Hinterachse - Beifahrerseite).

Wird das nicht so gemacht, kann man es auch lassen.

Stell dich auf 3 - 4 Liter ein!! Sonst kann immer etwas der alten Brühe im System bleiben

LG

Wird so gemacht, sagt der Schrauber. Danke

Deine Antwort
Ähnliche Themen