Kühlflüssigkeit ablassen und wieder auffüllen

VW Golf 1 (17, 155)

Hi,
musste die Kühlerflüssigkeit von meinem NZ Motor wegen defektem Thermoschalter ablassen, dh die ganze Flüssigkeit ist raus! Was muss ich nun beim wiederauffüllen beachten? Kann ich einfach Wasser mit Frostschutz in den Behälter kippen bis der Kühler voll ist oder muss man da noch was anderes beachten?
Mfg

22 Antworten

Eddi
Es steht in der Rep.-Anleitung : Betätigungshebel der Heizung im Armaturenbrett auf " Heiss " stellen.Dies ist äusserst wichtig,da andernfalls das in der Heizung befindliche Kühlmittel nicht ablaufen kann.
Zum befüllen :
Um zu gewährleisten,dass die Kühlanlage ohne Luftpolster gefüllt wird,soll der Heizungshebel auf "Heiss" stehen,unteren Schlauch am Kühler anschliessen,Kühlmittel bis zur "Max."-Markierung am Dehngefäss füllen.Motor anlassen und laufen lassen,bis der Ventilator einschaltet,d.h.der Thermostat muss sich dann geöffnet haben.Kühlmittelstand kontrollieren.Zitat ende.So stehts geschrieben.😉Grüße

kann ja sein, dass ich auf dem Schlauch stehe und will auch nicht etwas behaupten, was ich dann nicht zu 100% belegen kann, aber...

Das Wasser im Wärmetauscher kannste doch eh gar nicht ganz ablassen, egal ob die Heizung an oder aus ist. Das is doch rein technisch gar nicht möglich, da der WT Zu- und Ablauf oben hat.

Bis jetzt habe ich schon einige Male den WT und das Kühlwasser komplett getauscht, aber die Heizklappenstellung hat mich noch nie interessiert, geschweige denn, dass ich am Schlauch mal ein wenig rumgezubbelt 😁 hätte.

Grüße '🙂'

Eddi
Ich weiss es ja auch nicht was das für einen sittlichen Nährwert hat.Aber warum schreibt der Mensch das dann ?😉Grüße

ok, vielleicht muss ich es auch nicht verstehen...
und es kommt noch jemand, der uns beiden es erklärt. 😁

Grüße '🙂'

Ähnliche Themen

Das mit dem Heizung aufdrehen hat keinerlei Sinn, da beim 2er kein Ventil vorm oder im WT sitzt. Wenn ich das richtig verstanden hab, dann war es beim 1er anders? Falls ja, ist beim Adaptieren der Anleitung auf den 2er wohl ein Fehler unterlaufen.

Gruß
Rocket

Was anderes kann ich mir langsam auch nicht mehr vorstellen.Naja das ich das so gehandhabt habe,hat wenigstens keinen Schaden verursacht.😉Grüße

Hallo Eddi und Hajo.
habe eure beiträge gelesen und möchte dazu folgendes sagen. es ist korregt das die klappenstellung im innenraum nix mit dem wasserdurchfluss des wärmetauschers zu tun hat. diese anleitung da ist also falsch. weiterhin ist es richtig beim befüllen des behälters zu warten bis der stand nicht weiter sinkt und genug kühlwasser nachgelaufen ist.nur jetzt den motor warmlaufen lassen mit offenem deckel geht 99 %ig in die hose weil der umlauf von der wasserpumpe im leerlauf nicht ausreicht das system ordentlich zu entlüften. noch bevor das thermostat auf macht und der lüfter läuft wird dir die ganze suppe auslaufen. am besten ist es den behälter zu verschliesen und den motor bei ca. 2500-3500 umdrehungen laufen zu lassen bis der lüfter läuft. oder du machst eine ordentliche probefahrt. hauptsache bewegung im system. dann sollte es keinerlei probleme geben.

nur mal so am rande

Zitat:

Original geschrieben von Golf2Lover


Wasser mit Frostschutz

das ist kein reiner frostschutz, das zeug dient ebenfalls (bei einigen fahrzeugen) zur schmierung der kühlmittelpunmpe udn als korrosionschutz des kühlers und des wt's der heizung.....

Deine Antwort
Ähnliche Themen