Kühlflüssigkeit ablassen und wieder auffüllen
Hi,
musste die Kühlerflüssigkeit von meinem NZ Motor wegen defektem Thermoschalter ablassen, dh die ganze Flüssigkeit ist raus! Was muss ich nun beim wiederauffüllen beachten? Kann ich einfach Wasser mit Frostschutz in den Behälter kippen bis der Kühler voll ist oder muss man da noch was anderes beachten?
Mfg
22 Antworten
Du musst noch entlüften, d.h. bei offenem Ausgleichsbehälter im Stand laufen lasen, bis keine Blasen mehr kommen, und ggf. nachfüllen.
Aha also einfach eingiessen dann Motor anlassen und ggf nachfüllen ist das alles worauf ich achten muss??? Denn hab keinen Bock meinen Motor zu schänden 😛
Moin Moin
Du musst den Heizungsregler auf volle Pulle stellen.Und dann kannst Du bei laufendem Motor den oberen dicken Schlauch pumpartig zusammendrücken damit die Luft besser rauskann.Mehr kannst du nicht machen.Grüße
Zitat:
Original geschrieben von HAJO45
Moin Moin
Du musst den Heizungsregler auf volle Pulle stellen.Und dann kannst Du bei laufendem Motor den oberen dicken Schlauch pumpartig zusammendrücken damit die Luft besser rauskann.Mehr kannst du nicht machen.Grüße
Wass soll es denn bringen, den Regler auf volle Pulle zu stellen? Der Wärmetauscher wird eh immer durchflossen. Und das mit dem "Pumpen" würde ich auch lassen, da macht man sich eher den Schlauch kaputt.
Einfach das Kühlwasser nach und nach in den Ausgleichsbehälter füllen. Wenn der Wasserspiegel die max-Markierung erreicht und nicht mehr absackt, den Motor starten und wieder nachfüllen. Nach fünf Minuten dann eine kleine Probefahrt und danach noch einmal den Kühlmittelstand überprüfen. Fertig.
Gruß
Rocket
Ähnliche Themen
also das mit dem heizungsregler hab ich auch nicht ganz... höchstens einen einfluß auf das thermostat wg. der höheren wärmeabnahme im innenraum...
drücken am schlauch macht dem gummi gar nix!!! das muss ganz andere dinge aushalten. hilft durchaus, um luftblasen zum AGB zu "drücken".
kühlwasser bis zur oberen markierung rein, motor an, deckel offen lassen, nach paar minuten nachkontrolle - wieder ggfs. bis zur max.-markierung auffüllen - fertig.
Zitat:
Original geschrieben von Rocket2
Einfach das Kühlwasser nach und nach in den Ausgleichsbehälter füllen. Wenn der Wasserspiegel die max-Markierung erreicht und nicht mehr absackt, den Motor starten und wieder nachfüllen. Nach fünf Minuten dann eine kleine Probefahrt und danach noch einmal den Kühlmittelstand überprüfen. Fertig.
Die Rakete hat vollkommen recht, weniger ist mehr 😉
Manche lassen den Motor auch "warmlaufen" bis das Thermostat aufmacht, aber ne kleine Fahrt ist besser.
Grüße '🙂'
Zitat:
Original geschrieben von RunningGag
drücken am schlauch macht dem gummi gar nix!!! das muss ganz andere dinge aushalten.
Was stellts du denn mit deinen Kühlwasserschläuchen an 😁...
LOL 😁
hast recht, n bisschen komisch formuliert... ihr wisst, was ich meine...
viel druck halt 😁 😁 😁
edit: wenn ich den unteren wasserschlauch (klingt jetzt auch kagge...) anschaue, wären die dinge, an die du denkst, eher schmerzhaft... krumm wie sonstwas (klimaversion)
😁..
Was die Stabilität der Schläuche angeht hast du natürlich Recht, mir war nur in Erinnerung geblieben, dass mir einer der beiden Schläuche am WT nach Wechsel desselben riss. Grund war Alterung und das Rumgebiege und -gezerre beim Aus- und Einbau. Das passiert idR bei einem intakten aber nicht.
Gruß
Rocket
Aha
Jetzt weiss ich auch warum ich im Sommer immer so heisse Füsse kriege.Weil der Heizungskühler immer durchflossen wird,und das Absperrventil nur aus Jux drann ist.
In der Rep.-Anleitung steht : Wasser raus Regler auf heiss,damit das Teil leerlaufen kann.Wasser rein,Regler auf heiss,damit das Luftpolster rauskann.Das hat der Autor bestimmt nicht aus Quatsch geschrieben.Und so wird das auch in der Werkstatt gemacht.😉Grüße
Zitat:
Original geschrieben von HAJO45
Aha
Jetzt weiss ich auch warum ich im Sommer immer so heisse Füsse kriege.Weil der Heizungskühler immer durchflossen wird,und das Absperrventil nur aus Jux drann ist.
In der Rep.-Anleitung steht : Wasser raus Regler auf heiss,damit das Teil leerlaufen kann.Wasser rein,Regler auf heiss,damit das Luftpolster rauskann.Das hat der Autor bestimmt nicht aus Quatsch geschrieben.Und so wird das auch in der Werkstatt gemacht.😉Grüße
Hi,
das ist nur beim 1er so, der 2er hat das anderes gelöst, da ist der WT immer durchflossen.
mfg,
christian
Dann frage ich mich,wenn ich mit kalter Heizung fahre,und nach einer Weile den Regler auf heiss schiebe,warum dann die Temperatur schlagartig runtergeht.Die Rep.-Anleitung bezieht sich auf den 2er.Lass mal die Heizung zu und das Wasser ab.Dann mach mal die Heizung auf und sieh mal was da noch an Wasser rauskommt.😉Grüße
Die Heizung "AN" und "AUS" hat doch nur etwas mit der Klappenstellung im Verteilerkasten zu tun. Warum soll dann bei "AN" noch Wasser heraus kommen, welches vorher nicht raus kam? Verstehe ich jetzt nicht ganz, was Du meinst...
Grüße '🙂'