Kühlerventilator läuft ständig und erhöhter Verbrauch

Mercedes C-Klasse S206

Hallo, ich bin heute nur Kurzstrecke gefahren (Stadtverkehr 2 x 10 Km) und mir ist dabei aufgefallen, dass nach jedem Halt der Kühlerventilator auf Hochtouren gelaufen ist und sich erst nach ca. 5 Minuten abgestellt hat. Dabei war der Motor bei einer Außentemperatur zwischen 3 und 6 Grad so gerade eben auf Betriebstemperatur. Zudem war der Durchschnittsverbrauch total erhöht. Normalerweise liegt er auf dieser Fahrstrecke bei 6-7 Litern und heute hat er sich mal eben über 14 Liter Diesel genehmigt. Die Start-/Stopp-Funktion war zudem auch die ganze Zeit inaktiv. Es gab keine Fehlermeldung und alle Anzeigen waren im normalen Bereich.
Ich muss in Kürze zum Service und werde das auf jeden Fall mal ansprechen.
Hat jemand von euch dieses Problem auch schon gehabt?

33 Antworten

Wir häufig diese vorkommt, hängt immer vom Fahrprofil (dadurch den Zustand des Filters) ab.
Ab und zu auf AB bißchen ballern und dann habt ihr dss Problem nicht 😁😉

Zitat:

@CharlyMb schrieb am 2. April 2023 um 15:42:36 Uhr:


Angeblich merkt man, ob der DPF regeneriert wird, an einer automatisch eingeschalteten Heckscheibenheizung. Wird zugeschaltet, damit der Motor ruhiger läuft.
C220d mit dem Heckheizung kann ich nicht bestätigen > noch nie gerhört watum auch?
Meine Erfahrung während der Reinigung
1 Start Stop aus
2. Erhöhter Diesel Verbrach im Leerlauf und bei der Fahrt
3. bei mir alle ca 800-900Km ist dies normal??
4. Fahrt man zu kurz wird die Regeneration bei der nächsten Fahrt fortgesetzt.
5. Motorlüfter läuft nach ausschalten auf Hochtouren weiter.
6. Reinigung kann leider nicht manuell abgeschaltet werden wie bei LKW (wäre schön bei Kurzstrecke)
7. Während der Autobahnfahrt ideal > dann schnell ausgeführt.

Grüße aus Hessen

Die Punkte kann ich alle bestätigen und würde noch einen ergänzen:
8. Es stinkt heftig, so ähnlich wie verbranntes Gummi.
Das merke ich jedesmal nach dem Abstellen in der geschlossenen Garage.

Ich wollte mir bei Mercedes doch von der zuständigen Stelle mal ne Info holen, aber die beschriebenen Sachen hier, treffen so 100% auch bei mir zu, dass das fast überfällig macht..

Es kann aber auch gut sein das es im Frühjahr bzw. Sommer weniger wird, da der Filter leichter dauerhaft höhere
Temperaturen erreicht.
Problematisch wird es erst, wenn bei sehr viel Kurzstrecke (dauerhaft) das Auto es nicht mehr von
alleine schafft. D.h. das Zusätzen des Filters höher ist als die Reinigung schafft.
Problem gab es öfter mal bei den erstens Autos mit DPF. Die heutigen Systeme sind deutlich besser insb.
die Erkennung des Zustands des Filters und passend dazu die Regeneration.

Ähnliche Themen

Die modernen Diesel laufen so kühl, dass die auf der Autobahn schon ordentlich Last brauchen, um ausreichend Temperatur auf den Filter zu bringen - immerhin 4-600 Grad Celsius.

Das erreicht man nur selten - und wenn dieser Unsinn mit flächendeckend 130 kmh eingeführt wird, schafft man es ohnehin nicht mehr.

Vollgasfahrt und Fahrten mit schwerem Anhänger sind nur bedingt eine Lösung.
Dabei steigt nämlich der Verbrauch. Mehr Verbrauch = mehr Ruß = mehr Beladung im DPF = häufigere Regenration, um Ruß in Ölasche zu wandeln. Das Endprodukt Ölasche entsteht dann so lange, bis der Filter voll ist und getauscht werden muss.

Nichtsdestotrotz haben die modernen Diesel auch noch eine aktive Zwangsregeneration. Bei VW liegt diese bei ca. 900 Kilometern.
Sprich egal wie „gesund“ und weit man vorher gefahren ist und egal wie sehr oder wie wenig der Filter mit Ruß gefüllt ist, wird die aktive Regeneration angestoßen. Alleine schon, um die Systeme zu testen.
Denn ohne funktionierende Reinigung/Regeneration hätte der Wagen keine Zulassung.

Dann ist es auch nicht verwunderlich, warum der Wagen plötzlich nach einer ausgiebigen Fahrt in Richtung Kroatien bei brüllend heißen Temperaturen und angenehmer Langstreckendrehzahl trotzdem unbedingt regenerieren muss 😁

Hallo zusammen,

wir haben unseren C 200 d erst seit wenigen Tagen und einen Kilometerstand von 590 Kilometern.
Seit heute treffen die folgenden Dinge auch auf unser Fahrzeug zu:

- Start-Stopp-Automatik automatisch aus

- Motorlüfter läuft dauerhaft und auch nach dem Ausschalten weiter

- Deutlich erhöhter Verbrauch im Leerlauf und bei der Fahrt

Es spricht also nahezu alles dafür, dass es sich auch bei uns um die Regeneration des DPF handelt.
Was mich jedoch wundert ist, dass die Regeneration bereits nach 590 Kilometer erfolgt. Ist das üblich?
Nicht unerwähnt lassen möchte ich, dass ca. die Hälfte der zurückgelegten Kilometer in der Stadt gefahren wurden.

Danke für jede Einschätzung. ;-)

Passt bei dem Fahrprofil schon.

Bei mir treffen auch alle Dinge zu, nur bei mir ist noch ein kleines Klack klack zu hören ich war bereits bei Mercedes, die haben dann was angepasst (etwas mussten die verbiegen) aber es ist immer noch ein helles Klack klack do. KM 620 Landstraße und Stadt gefahren.

hatten ihr auch das Klack klack?
Ich ruf sowieso nochmals bei Mercedes an, wäre nur Interessant ob ihr das auch hattet.

D.h. aber auch ihr würdet wenn er nicht aufhört mal eine längere Landstraße fahren, damit sich der DPF regeneriert und die Sache hat sich?

War sehr schockiert, da wir das auto gerade 3-4 Wochen haben...

Bei mir treffen auch alle Dinge zu, nur bei mir ist noch ein kleines Klack klack zu hören ich war bereits bei Mercedes, die haben dann was angepasst (mussten was verbiegen, da ein Blech nicht korrekt war) aber es ist immer noch ein helles Klack klack do. KM 620 Landstraße und Stadt gefahren.

hatten ihr auch das Klack klack?
Ich ruf sowieso nochmals bei Mercedes an, wäre nur Interessant ob ihr das auch hattet.

D.h. aber auch ihr würdet wenn er nicht aufhört mal eine längere Landstraße fahren, damit sich der DPF regeneriert und die Sache hat sich?

War sehr schockiert, da wir das auto gerade 3-4 Wochen haben...

Bei mir läuft der Lüfter seit drei Tagen regelmäßig nach. Egal ob nach 150 km Fahrt oder 3 km zum Einkaufen. Verbrauch ist nicht erhöht. Km-Stand ca. 5000. kann das dann auch die Reinigung sein?

Bei mir trifft das auch zu aber komischerweise alle 200 km. Ich fahre schon täglich 44 km und davon sind ca. 36 Autobahn da liegt der Durchschnittsverbrauch bei 4-5 Litern und manchmal dann bei 10 Liter. Bevor ich das Auto gekauft habe hat das einen neuen Drucksensor Differenzdruck Abgasrückführung (A0009051219) neu bekommen, weil die MTL bei der HU angegangen ist. Soll ich mich bei Mercedes wenden.

Wenn das alle 200km kommt, könnte es ein Problem mit dem DPF sein. Was hat das Fahrzeug denn insgesamt gelaufen?

Aktuell 26.918km

Das ist nicht viel und sollte für den DPF kein Problem sein. Es sei denn, dass das Fahrzeug nur im extremen Kurzstreckenverkehr eingesetzt war.
Oder es gibt einen Folgefehler durch den defekten Differenzdrucksensor, der ja getauscht wurde.

Bei mir kommt das ca. 1 mal pro tankfüllung vor, also ca. Alle 1000 bis 1200 km

Deine Antwort
Ähnliche Themen