Kühlerventilator läuft nicht an.

Opel Vectra B

Moin zusammen.
Ich habe letzte Woche einen Vectra B,Bj98,85Kw erstanden,mit einer 100L gasbombe im Kofferraum.
Jetzt bin ich am Freitag auch noch liegengeblieben,Wapu def.
Der Schaden ist schon wieder repariert,Alles neu,auch Thermostat.
Jetzt läuft aber der Kühlerlüfter nicht an,und ich blick hier auch durch den Schaltplan nicht durch,weil durch den Gasanlagen Umbau auch einige Veränderungen durchgeführt wurden,die nicht dokumentiert wurden.
Wenn ich den Thermoschalter überbrücke müsste doch der Lüfter anlaufen?
Wenn ich das hier richtig sehe ,sind am Kühler aber 2 Thermoschalter.
Welchen müsste man überbrücken,um die Funktion des Lüfters zu überprüfen?
Ich vergaß,der Wagen hat auch eine Klima.
Gruß
Ulli

Beste Antwort im Thema

Allgemein gibt es 2 Lüfter bei Fahrzeugen mit Klima. Die Steuerung ist extrem bescheiden gelöst mit 2 Thermoschaltern, Druckschalter und 5 Relais. Der vordere Lüfter VOR dem Kühler nähe Kühlergrill ist dabei "Klimalüfter", der hintere nähe Motor ist der Hauptlüfter.

Es gibt 4 verschiedene Stufen der Lüftereinschaltung :

1. Bei eingeschalteter Klima oder erreichen von 100° laufen die beide Lüfter in der Reihenschlatung auf niedriger Stufe und teilen sich quasi den Strom. Auf jeden Lüfter kommen 6V. Gesteuert wird das von dem Thermoschalter S88 bzw. Magnetschalter S 65.

2. Bei Erreichen von 105 ° laufen beide Lüfter in der Paralellschaltung über Lüftervorwiederstände mit 9v. Gesteuert über den "runden" Thermoschalter S88.

3. Bei Erreichen von 110° laufen beide Lüfter paralell auf Stufe 3 mit vollem Strom von 12v. Gesteuert über den "rechteckigen" Thermoschalter S 128.

4. Bei Erreichen von 120° geht dazu die Klimakompressor aus.

Reihenfolge der Prüfung :

1. Klima an, Auto an. Läuft kein Lüfter, ist es ein zeichen, dass mindestens 1 Lüfter oder Gebläsevorwiederstand sich verabschidet hat. Motor aus, Zündung an.

2. Stecker vom Thermoschalter S88 abziehen, Kontakte 2 und 3 überbrücken. Passiert immer noch nichts, bestätigt das den Verdacht.
2.1Laufen die Lüfter jetzt doch , muss man das Relais K87 prüfen, indem man die Kontakte brückt. Dann erfolgt standartmäsige Stromkreisprüfung.

3. S88 Kontakte 1+2+3 brücken. Jetzt sollten ja beide Lüfter laufen.
3.1Läuft einer nicht, kann man schon mal den Übeltäter eingrenzen. Dazu betrofffene Relais K53 und K51 durch überbrücken prüfen.

4. Sollte höhere Stufe 3 oder Klimaabschaltung nicht funktionieren, Thermoschalter S128 prüfen. Kontakt 1+2 ergibt Stufe 3.
4.1 Für die Einschaltung der Stufe 3 ist das Relais K67 zuständig.

Alles klar? 😉
Viel Erfolg bei der Suche!

Anlagen:

Übersicht Schalter S88
Übersicht Schalter S128
Übersicht Relaiskasten (2x)

Stromlaufplan gibts hier --> http://www.vectra16v.com/slp/slp_vectra_b_mj00.pdf (Special Thanks to Kai (KDS) ).

@Blue - FAQ reif? 😉

Img-aspx
Relais
Relais1
+1
33 weitere Antworten
33 Antworten

😰😰😰

Ich hab damals den Lufter vom Schlachauto eigebaut. 15 €...

Gerade mal ne Probefahrt gemacht, und die lüfter gingen erst an ab 98grad, aber dann beide!
Läuft ab 93 grad zumindestens einer?? Mir scheint das unplausiebel, ich bin Jahre lang Gefahren und hab nie bemerkt das die kühlflüssigkeit über 90 grad ging. Warum denn jetzt auf einmal, es laufen beide lüfter auch bei eingeschalteter Klima, trotzdem ist sie gefühlt 8 grad höher

bei eingschlateter Klima laufn die beide, es sei denn Vorwiderstand ist kaputt.. Dann läuft gar keiner.

Ist Klima aus, laufen die erst bei 100° an. Die geringfügigen Differenzen sind durch verschiedene Messorte bedingt (Temperaturschalter in Kühler, Temperatursensor für tacho im Block und Temperatursensor für STG im Termostat). Zudem ist Vectraanzeige sehr ehrlich und steht nicht festgenagelt bei 90° wie VAG und Co.

passt hier auch (oder sogar besser?):

http://www.motor-talk.de/.../...fter-geht-nicht-mehr-t1152430.html?...

(Schande auf mich, wenn das jetzt als Doppelposting gewertet wird :-))

Ähnliche Themen

Mahlzeit,
nun bin ich dran. Ich fahre auch nen Opel, Vectra B Kombi, BJ 97, 1,6 Benziner mit gut 100PS.

Ich habe genau das gleiche Problem. Ich hab Die Tipps von Steel befolgt, und kam zu folgendem Ergebniss:
Relais alle in Ordnung, (hab alle ausgebaut, an 12V gehängt und auf durchgang gemessen), Sicherungen alle in Ordnung, Stecker vom Thermoschaltrer S88 abgezogen und gebrückt (mit dem Steckerbildern und den belegungen war noch was unklar, das erläutere ich nachher) und die Ventilatoren liefen. Daher habe ich die Schuld dem Thermoschalter selber zugeschrieben, habe mir beim Verwerter einen geholt, nur lief es dann auch nicht. Daraufhin habe ich den alten wie den neun-alten ins Wasserbad gehängt, kochen lassen und gemessen, ob ich durchgang bekomme oder einen Widerstand messe, um zu wissen, ob der überhaupt schaltet. Bei beiden war nix zu messen, woraufhn ich mir noch einen vom Verwerter geholt habe und den dann direkt im Wasserbad getestet habe. Bei dem hab ich dann nen Widerstand gemessen, somit gehe ich davon aus, das der funktioniert. Nur leider ist die Motortemperatur wieder in den roten bereich gestiegen und die Lüfter liefen weiterhin nicht.

Und jetzt stehe ich relativ ratlos da... einzig ein mechanischer Fehler im Kühler selber, dass das heiße Wasser nicht am Thermoschalter vorbeikommt, kommt mir noch in den Sinn...

Relais in Ordnung, Thermoschalter wohl auch in Ordnung, Lüfter liefen beim Überbrücken... elektrisch gesehen kommt mir nun nix mehr in den Sinn...
Wobei eins auch nicht läuft: Bei laufendem Motor und eingeschalteter Klimaanlage bleiben die Ventilatoren auch aus... dabei sollte doch der Klimalüfter laufen...

Jedenfalls zur Belegung (S88): Wenn ich Kontakt 3 + 2 brücke, läuft der Hauptlüfter mit "voller Kraft". 3 + 1 laufen beide Lüfter mit "halber Kraft". Die Kontakte vom Thermoschalter S128 (1+2) schalten beide Lüfter mit mehr als "voller Kraft".

Hat jemand noch eine Idee? Ich werde nun noch den Kühler durchspülen und die Leitungen durchprüfen. Danach ist mein Latein erstmal am ende.^^

...sind da nicht zwei Thermostate verbaut ? Den Vowiderstand gibts auch noch....

Sind. S88 und S128. Ich habe beide gebrückt, alle 3 Stufen der Ventilatoren laufen. Zumal die beiden Thermostate bei unterschiedlichen Temperaturen schalten. S88 bei 95-100°C Stufe 1, 100-105°C Stufe 2 und S128 ab 110°C Stufe 3. Zumindest hab ich das so aus den Bildern von steel234 entnommen.
Der Vorwiederstand müsste an sich auch ok sein, sonst würden beim brücken der Thermoschalter die Ventilatoren nicht drehen...

oha, hab gar nicht richtig gelesen.

Gut ,wenn der thermostat (der fürs wasser) wirklich arbeitet könnte auch eine Luftblase schuld sein.

Schonmal mit offenem Kühlerdeckel warmlaufen lassen...?

Nach dem einen Messwert sollte der richtig arbeiten. Jedenfalls hab ich keine 55€ für nen Neuteil von Opel... >.<
Lohnt sich eh nicht bei nem 18 jährigen Wagen...

Luftblase... möglich, aber da ich schon 2-mal den Thermoschalter ausgebaut habe und 2 mal die Kühlflüssigkeit erneuert habe, denke ich sollte man das ausschließen können. Hab auch immer brav nachgefüllt. Aber ich werde das auch nochmal versuchen.

Jedenfalls geht es heute nochmal unter den Wagen, die Leitungen im Kühlergrill auswaschen und den Leitungswiderstand messen.

Zum Vorwiderstand: Das ist doch der längliche Zylinder am Ventilator, oder?
Weißt du zufällig, was für Messwerte der haben sollte, wenn man die Widerstandsprüfung macht?

Naja,Thermostate altern auch. Vieleicht klemmt der auch geleggentlich.
Ist das Sysrem siffig? Dann schau auch nach den Entlüftungsleitungen zum Behälter.Manchmal sind da auch düsen drin.
Kein Geld für nen Thermostat ist aber auch ne Aussage. Verschleisst halt auch....

Ich werde mal nach der Entlüftungsleitung schauen. Danke.
Es Verschleißt alles, daher versuche ich soviel es geht mit Teilen vom Verwerter selber zu reparieren. Als Student hat man nicht so viel, das man sich die Originalteile von Opel Leisten kann. Leider passt der nachbau von Schwenker nicht...
Und nach meinen KFZ-Meister wird der Wagen vieleicht nochmal durch den TÜV kommen, der Unterboden hat schon gut was abbekommen... 2 Jahre muss er noch halten. Dann darf er in den Ruhestand.^^

Mahlzeit,

Es ist lange her, so dass ich mir selbst erstmal wieder einfuchsen muss. Aber - da bei dir bereits beim Einschalten keine Lufter laufen und bei S88 3+2 nur ein Lufter läuft, wird bei dir der andere Lufter bzw. elektrische Zuleitung schlicht irgendwo defekt sein.
Denn diese laufen bei der Stufe 1 in Reihe , das funktioniert bei dir schonmal nicht.
Bei Brücken von 3+2 Simuliert man genau die Stufe 1. Dabei geht der Strom direkt über beide Lufter ohne Vorwiderstände durch. Bei dir läuft da jedoch nur ein Lufter.

Die Vorwiderstände sind für Stufe 2 (Paralell mit 9v). Brücke mal beim S88 die 1+2+3 (alle 3) und gucke ob beide Lufter laufen.

Andere Ideen wären:

- Klima defekt (dann laufen die nach Einschalten d. Klima nicht), die Stufen 2+3 müssen jedoch funktionieren
- Thermostat defekt (dann ist ja klar, Wasser dreht im kl. Kreis und kommt schlicht nicht zum Kühler)

Moinsen,
auch dir schonmal danke.

Kann sein, das ich die Kontakte 1 und 2 vertausche, mein Thermoschalter ist anders aufgebaut als auf dem Bild von dir. Sprich die Kontakte 1 und 2 sind an der Seite der Nase, während auf dem Bild Kontakt 3 da sitzt. Von daher kann es sein, das ich 1 und 2 in der beschreibung vertauscht habe.
Ich geh nochmal durch: S88
3 gibt mir 12V.
3 + 1 = Haupt und Klimaventilator laufen gedrosselt.
3 + 2 = Hauptventilator läuft auf voller Kraft.
3 + 2 + 1 = Haupt und Klimaventilator laufen auf voller Kraft
S128
1 + 2 = Der Hauptventilator macht richtig kappelle.

Hab das alles nochmal durchgelesen, scheint so das Stufe 2 nicht richtig läuft. Theoretisch müssen beide Lüfter immer gleichzeitig laufen, so wie ich das nun verstanden habe.
Die Klimaanlage hat im letzten Herbst etwas rumgesponnen, dann lief die wieder normal, kann gut sein, das dort auch ein Fehler liegt.
Trotzdem müssten die anderen Stufen ja laufen. Hab gestern das Thermostat ausgebaut und getestet, das ist funktionstüchtig. Der große Kreislauf wird aufgemacht. Entlüftet habe ich auch. Bin dann ne Runde gefahren, aber der Wagen ist wieder in den roten Bereich gegangen.
Ich werde heute die Kühler ausbauen und ausblasen. Nach der fahrt war oben am Einlauf der Kühler heiß, jedoch unten rechts in der Ecke war der noch ganz kalt. Evtl ist wirklich irgendwo was verstopft, und das heiße Wasser kommt nicht direkt zum Thermoschalter.
Ich schau mal, wie weit ich heute damit komme.

Aber ich hab da noch ne frage: Beim Thermostat sind auch 2 Sensoren, weiß jemand wofür die sind bzw was die steuern? Sinbd wohl auch Temperatur Sensoren.

Guten Abend Kollegen ))

Kann das jemand mal für einen Signum erklären mit dem Thermostatschalter kurzschließen um zu prüfen ob die Ventilatoren funktionieren ?

Weil bei mir gehen die garnicht an egal ob Klima an ist , selbst heute bei 36 Grad im Schatten passiert nichts dadurch Schlatet mein Getriebe ab.

...hier ist vectra b.

Deine Antwort
Ähnliche Themen