Kühlerventilator auf Nachlauf (nach Zündung Aus), umbauen. Eventuell mit Schalter.
Hallo geschätzte Mitglieder des Forums.
Besteht die Möglichkeit einen MK2 wie das unserige mit Kühlerventilator Nachlauf zu versorgen?
Jetzt mit beginnender Sommer (bisher merke ich nicht viel davon), habe ich mir überlegt, für den Kühlerventilator ein Nachlauf einzubauen.
Eventuell sogar mit Schalter im innenraum. Natürlich wenn es geht parallel, da dazu, dass es auch dann kühlt wenn der Motor schon aus ist.
Ich persönlich bin da einer der den Motor erst abstellt wenn der Kühlerventilator in heissen Tagen anspringt. Ein Zyklus quasi.
Da aber manchmal mehrere Minuten ins Land gehen, habe ich es ehrlich gesagt satt, ewig darauf zu warten.
In meinem ganz alten Passat hatte ich son Schalter installiert gehabt, damit war ich immer putzmunter zufrieden.
Der war abber pillepalle, da man direkt am Fühler alles anschliessen konnte.
Da ich weiss dass die Ansteuerung des Lüfters über SG läuft, will ich nix kaputt machen.
Der LPG Betrieb macht sich insbesondere im Sommer bemerkbar, da ist der Motor immer im oberen drittel, zumindest im Stadtverkehr.
Für prima Hinweise, eventuell auch Schaltbilder, darauf würde ich mich freuen.
Viele Grüße
Salihbey
28 Antworten
Und ein Opelianer, erklärt dir dann wie bei einem FORD, das EEC dazu bewegt wird, den Lüfter anzusteuern? Wohl eher weniger!
MfG
Also gut.
Aber Johnes.
wenn ich zum Stillstand komme, ist es wirklich eine Frage von paar Minuten bis der Lüfter anspringt.
Ich weiss nicht aber in zwei Minuten kann sich doch das Wasser nicht um 10 Grad erhitzen.
Aber ich dachte immer dass die Ventilatoren weg vom Motor raus pusten. Wie kann es Spannungen geben, wenn der Ventilator nicht in den Motorraum hinein pustet?
So gesehen müsste auch nicht der Fahrtwind den Motor zum reissen bringen?
Ach immer diese Sachen.
Was meinst du?
Was sagen die anderen?
Ich denke auch dass Opel Foren keine gute Ansätze bieten würden.
Ist doch ne andere Technik.
Hääää?? Die Lüfter saugen Luft ( VON AUßEN!! ) durch den Kühler in den Motorraum.
Anersrum so wie du es gesagt hast macht das null Sinn. Da würde ja die heiße Luft von Motor durch den Kühler gejagt werden...Und wo würde da der Kühlende Effekt sein😕
Der Lüfter pustet in den Motorraum! Er zieht die Luft durch den Kühler und bläst sie in den Motorraum.
Bei laufenden Motor, sorgt der Kühlmittelumlauf für eine gleichmäßige Wärmeverteilung. Bei stehenden Motor, wird kein Kühlmittel gefördert.
Zudem wird das Kühlwasser bei betriebswarmen Motor, binnen Minuten zum Kochen gebracht. Bei kalten Motor brauchst du ca. 5-10 Min. im Stand, das der Motor ca. 60-80°C erreicht! Bei Vorlage von 80-90°C (Betriebswarm!), wird binnen 2-3 Minuten, das Wasser zum kochen gebracht. Dein Motor kann bis über 20kW Heizleistung erzeugen. Bei ca. 8-9ltr. Kühlmittel, entspricht die Leistung ca. 20-25 Wasserkochern! Also musst du nur mal testen, wie lange ca. 0.5 ltr. heißes Leitungswasser im Wasserkocher benötigt!
Im Motor wird dies sogar etwas verzögert, da noch etwas mehr Stahl mit eerwärmt werden muss! Aber viel Zeit bleibt nicht, bis der Motor ohne Kühlung, verglüht.
MfG
Ähnliche Themen
Mein Mondeo muss ne Macke haben denn wenn ich unterwegs bin auf der landstraße dann steht meine nadel immer so zwischen N und O. wenn ich dann ein bisschen stop and go in der stadt fahre geht sie bis mitte R und dann springt der ventilator an. der kühlt dann bis N runter und da bleibt er dann ne weile bis er langsam wieder im stop and go betrieb hoch wandert. steht er auf R und der ventielator ist noch nicht angegangen und ich fahre einen Kilometer landstraße ist die kiste gleich wieder auf N.
Ist bei mir ein 88C° Thermostat verbaut oder irgendwas kaputt.
Mfg. M-c
Zitat:
Original geschrieben von salihbey
Also gut.Aber Johnes.
wenn ich zum Stillstand komme, ist es wirklich eine Frage von paar Minuten bis der Lüfter anspringt.
Ich weiss nicht aber in zwei Minuten kann sich doch das Wasser nicht um 10 Grad erhitzen.Aber ich dachte immer dass die Ventilatoren weg vom Motor raus pusten. Wie kann es Spannungen geben, wenn der Ventilator nicht in den Motorraum hinein pustet?
So gesehen müsste auch nicht der Fahrtwind den Motor zum reissen bringen?
Ach immer diese Sachen.
Was meinst du?
Was sagen die anderen?
Ich denke auch dass Opel Foren keine gute Ansätze bieten würden.
Ist doch ne andere Technik.
meine die Schaltungstechnik im elektro Bereich, ich kann das auch entwickeln, nur warum soll ich mir die Mühe machen wenn ich es schon entwickelt übernehmen kann...
Weil Opel das anders gelöst hat, als FORD!
Oder willst du mir erzählen, der Opelianer erklärt dir, wie du das SG umlötest??? Ohne Hardware- und Softwareeingriff im SG, kannst du da nichts ändern!
Man kann den Lüfter extern ansteuern. Aber ob das sinnvoll ist?
MfG
Hmm, da hinke ich noch hinterher.
Also ok. Dann lasse ich alles wie es ist.
Rumlöten am SG mache ich sowieso nicht.
Naja. Man lernt eben nie aus ne!?
Gott sei Dank dass nicht behauptet habe dass die Ventis nach aussen pusten.
Wieder was gelernt.
Ich meinte dass bei meinem Audilein damals der nach aussen gepustet hatte. Deswegen.
Viele Grüße an Alle.
@Mondeo cruiser
Prüfe was du für ein Thermostat eingebaut bekommen hast. Könnte ein 88er sein. Ist kein son grosses Drama den zu tauschen.
Ansonsten mal eventuell wenn das nicht hilft, den Fühler unterhalb vom Thermostatgehäuse tauschen. Kostet nicht die Welt.
Am besten beides tauschen, dann haste deine Ruhe, sonst musst du doppelt Wasser rauslassen.
Bis denne.
Zitat:
Original geschrieben von salihbey
Rumlöten am SG mache ich sowieso nicht.
Müsste man nicht! Aber ein Eingriff in die Lüfter
ansteuerung ist nötig. Denn die Last kann man nicht einfach über einen Schalter schieben! Da muss der Steuerkreis genommen werden. Hier ist das einlöten von 2 Dioden und einem Schaltdraht nötig.
MfG
Zitat:
Original geschrieben von Johnes
Weil Opel das anders gelöst hat, als FORD!Oder willst du mir erzählen, der Opelianer erklärt dir, wie du das SG umlötest??? Ohne Hardware- und Softwareeingriff im SG, kannst du da nichts ändern!
Man kann den Lüfter extern ansteuern. Aber ob das sinnvoll ist?
MfG
ja, in meinem Gedankengang ist eine Komplettlösung für dieses Manko geplant, ist eigentlich kein Problem, einziges ist: Soll ich da voll reingehen für ein,-leider aussterbendes Modell,- oder Idealismuß?-
Gut, ideal ist eine Rohrpumpe, welche im kleinen Kühlkreislauf eingebracht wird. Weiter wird eine leicht zu entwerfende Schaltung mit Urzustands- Abtrenn- Relais- Steuerung, benötigt; auch kein großes Ding, für meine Rudimentalität, würde ich noch eine Thermostatgesteuerte Wärmeeinheit einbringen welche zu Hause an die entsprechende, Zeitgesteuerte Stromversorgung angeschlossen werden kann und so immer für eine ausreichende Mototemperatur sorgt; auch wenn unser "Schatz" nicht arbeitet...
Zitat:
Original geschrieben von Volkmar
Gut, ideal ist eine Rohrpumpe, welche im kleinen Kühlkreislauf eingebracht wird.
Diese wäre ein sinnvoller Punkt. Ohne sie, kommt es zu besagter Problematik. Wenn ich den Lüfter ohne laufen lassen würde, müsste man schon den Lüfter gedrosselt pusten lassen, damit keine starke punktuelle thermische Belastung auftritt, sondern nur die Warme Luft aus dem Motorraum gedrückt wird.
Zitat:
Weiter wird eine leicht zu entwerfende Schaltung mit Urzustands- Abtrenn- Relais- Steuerung, benötigt; auch kein großes Ding, für meine Rudimentalität, würde ich noch eine Thermostatgesteuerte Wärmeeinheit einbringen welche zu Hause an die entsprechende, Zeitgesteuerte Stromversorgung angeschlossen werden kann und so immer für eine ausreichende Mototemperatur sorgt; auch wenn unser "Schatz" nicht arbeitet...
Abtrennrelais für die Steuerleitungen sind nicht nötig! Hier würde eine (besser zwei) Dioden langen, um Rückströme zum SG zu vermeiden. Die Last, würde ich aber nicht über ein weiteres Relais schieben, da dann der Gesamtwiderstand vergrößert wird und der Lüfter an Leistung verliert. Es können zu große Spannungsverluste auf dem Transportweg zum Lüfter kommen.
MfG
@salihbey:
wenn ich auf meinen klima-knopf (manuelle klima, eh defekt) drücke, geht sofort der lüfter vorne an und läuft eine weile, auch wenn ich wieder ausdrücke.
wäre vielleicht die ganz einfache lösung? 🙂
Das wäre sogar tatsächlich eine einfache Idee.
Bei mir funzt die Klima aber opti, ist nicht kaputt.
Schadet es dem Klimakompressor und seine Komponente wenn man Klima kurz ein oder aus schält?
Viele Grüße.
Salihbey
@salihbey
Danke für deine Antwort. Na dann habe ich ja wieder mal was zu basteln.
Wenn du deine Klimaanlage nur ganz kurz anschaltest das heißt gar nicht erst richtig anspringen lässt sollte es eigendlich nicht schaden.
Mfg. M-c