Kühlerschlauchprobleme
Hey Leute,
Ich benötige diesen Kühlerschlauch (Teilenummer 11 53 1 716 644) diesen finde ich aber nirgends außer Original bei bmw für fast 60 Euro. Hat dieser zufällig noch eine andere Teilenummer ? Finde nämlich im Netz leider nichts und auch unter der teilenummer 11 53 1 716 644 finde ich in Shops wie AutoDoc, PKWTeile und Co leider nichts 🙁
16 Antworten
Zitat:
@pakk0r schrieb am 18. Januar 2019 um 21:56:01 Uhr:
Zitat:
@OO--II--OO schrieb am 18. Januar 2019 um 18:15:59 Uhr:
Und wenn du deinem Motor die hohen Temperaturen des TU-Kennfeldthermostats ersparen willst, kannst auch das vom "normalen" M43 nehmen (mit dazugehörigem Schlauch). Hast dann normalere 95° statt bis zu 105° "Normal"-Temperatur beim TU, glaub das könnte im vorgerückten Motoralter etwas lebensverlängernd wirken ;-)Moment, das Gleiche wollte ich bei meinem auch bereits machen, aber das Problem ist der elektrische Stecker der die Wendel des Thermostats beheizt. Bei dem "alten" Thermostat (des M43 ohne TÜ) ist dieser nicht vorhanden und der Stecker wäre nicht angeschlossen (und somit ein wohl Fehler im Fehlerspeicher der HU relevant sein soll?)
Habe mal auf Schmiedmann, glaube ich, einen Widerstand dafür gefunden... Aber, ob das dann so funktioniert ist die andere Frage. Nicht, dass mir der Wagen noch abfackelt.
Das Thermostat umzubauen geht ebenfalls nicht, da die Gehäuse nicht passen.Oder hast du dafür eine andere Idee. (Mag die 105-108 Grad nämlich ebenfalls nicht)
Es geht hier aber gerade nicht um den FLANSCH mit Thermostat sondern den Flansch der darüber (rechte Seite) sitzt
@ KapitänLück :
Warum mehr Geld ausgeben als nötig UND obendrein noch mehr potentielle Fehlerquellen haben ?
(Mehrkosten, + Plastikflansch am Schlauch + Dichtring im Plastikflansch + nicht nachziehbare Schelle am Schlauch zum Flansch . . . alles Zeugs, das kein Mensch braucht ! Nur damit's in der Fabrik schneller geht . . . wer Geld im Überfluß hat, kann's ja gern so aufwendig machen. Zeit = Geld, kann man sich jetzt aussuchen, was einem lieber ist.)
@ pakk0r :
Das ganze Thermostat mit Gehäuse nehmen und den dazugehörigen (nicht-Steck-)Schlauch.
Meinst das fackelt ab, wenn das am originalen Thermostat angesteckt bleibt ? Aber ein kräftiger Widerstand mit einigen Watt + Kühlrippen könnt natürlich auch funktionieren. Und ob bei der AU bei 'nem '99er Baujahr der Fehlerspeicher ausgelesen wird ? . . . glaub eher nicht . . .