Kühlerlüfter, Ventilator läuft nach
Hallo,
ich fahre ca.50km eine Strecke zur Arbeit, wenn ich aussteige(meist in der Garage) läuft der Kühlerventilator an.Und das bei Temperaturen um die Null Grad.Ich fahre nur Landstraße und ein bisschen Autobahn Richtgeschwindigkeit130km/h.Seit ungefähr einer Woche beobachte ich dieses verhalten
Ist vielleicht mein Rußpartikelfilter zu???
Suche. kein Ergebnis
dankefür die Antworten im vorraus
36 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von bauto
Hallo,
habe schon viele Opel gehabt.Die Lüfter laufen im Stand eigentlich niemals nach.
Hatte das im Omega und im Vectra mal, dass sie morgens nicht ausgingen, dafür war dann abends die Batterie leer.
Der ADAC nahm den Hammer raus, machte den Relaiskasten auf und klopfte gegen ein bestimmtes Relais und riet mir, es austauschen zu lassen, es würde immer hängen ... habe es gemacht, danach war wieder Ruhe.
Beim Vectra wusste ich Bescheid und kopfte selber und ließ danach ebenfalls tauschen.
Wenn der Insignia das machen würde wüsste ich was zu tun ist ...
lg.
baut
Der Lüfter läuft beim Insignia unter bestimmten Umständen nach (Stauwärme) ! Er geht von alleine aus - und er hat auch einen Batterieschutz! D.h. sollte der Ladezustand zu eng werden, geht der Lüfter aus!
Wobei ich euer Problem nicht ganz verstehe - was ist das Problem wenn der Lüfter nachläuft?
Stefan
das nachkühlen war bei meinem letzten vectra 2.0 t ebenfalls, genau wie jetzt bei dem 1.6 t.
evtl. ist es nur bei turbomotoren....
dauert etwa 5 minuten und ich sehe das als selbstschutz des motors, kein grund zur sorge. 🙂
meiner (118kw diesel) läuft auch manchmal nach. ich fahre viel autobahn. bisher ist er immer auch ausgegangen. gut zu hören dass es einen schutz für die batterie gibt.
hatte mich gewundert dass es sowas noch gibt, dachte das nachlüften wäre geschichte. mein Rekord E hat das auch gemacht. war immer ein indikator wie schnell man gefahren ist...
Na viel wichtiger ist ja wohl, dass der Turbo nachläuft und gekühlt wird...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von spillerkiller
Na viel wichtiger ist ja wohl, dass der Turbo nachläuft und gekühlt wird...
So ganz erschließt sich mir noch nicht die Logik deines Beitrages!
Natürlich läuft der Turbo (kurz) nach, aber wie sollte er gekühlt werden? Die Wasserpumpe läuft nicht mehr - und der Lüfter läuft nicht immer nach! Aus diesem Grund gab es ja früher (ich mache es auch heute noch) die Turbo-Ausschalt-Minute!
Stefan
Das der Lüfter nachläuft ist völlig normal. Ich hatte sogar schon die ein oder andere Kurzfahrt im Winter mit anschließdendem Lüfternachlauf. Der Umstand das diese bei heutigen Fahrzeugen häufiger nachlaufen erklärt sich zum Teil auch mit dem engeren Package im Motorraum.
Mein Lüfter läuft immer nach wenn er grade den DPF freibrennt und ich ihn dann abstelle... Meistens merke ich es abends in der Garage... Nach ein paar Minuten geht er dann aus...
Die Batterie hat einen Entladeschutz... Selbst eine vergessene Innenbeleuchtung schaltet sich automatisch ab...
Nur wenn der Zündschlüssel über Nacht stecken sollte, zieht er Strom da alle Steuergeräte aktiv sind...
Zitat:
Original geschrieben von OPC1969
Natürlich läuft der Turbo (kurz) nach, aber wie sollte er gekühlt werden?
Hoppla, ich bin davon ausgegangen, dass Opels Twinscroll hydrodynamisch gelagert wäre.
Mein Insignia (7 Monate und 16000 km) hat folgendes Problem : gestern nach einer kuerzen Fahrt (15 km) blieb der Kühlerlüfter an und schaltete nicht ab. Nach 3 Stunden, als ich zum Auto zurück kam, und der Lüfter ohne Pause gelaufen ist, war die Batterie leer. Nachdem wir den Wagen über Stromkabel wieder gestartet hatten, lief der Lüfter noch immer. Zuhause, nach wieder 15 km habe ich einfach die Sicherung des Lüfters gezogen, so dass der Lüfter abschaltete. Sobald ich die Sicherung wieder einsetze, läuft der Lüfter. Und schaltet nicht mehr aus. Wer kann mir etwas dazu sagen ?
Zitat:
Original geschrieben von Jempat
Mein Insignia (7 Monate und 16000 km) hat folgendes Problem : gestern nach einer kuerzen Fahrt (15 km) blieb der Kühlerlüfter an und schaltete nicht ab. Nach 3 Stunden, als ich zum Auto zurück kam, und der Lüfter ohne Pause gelaufen ist, war die Batterie leer. Nachdem wir den Wagen über Stromkabel wieder gestartet hatten, lief der Lüfter noch immer. Zuhause, nach wieder 15 km habe ich einfach die Sicherung des Lüfters gezogen, so dass der Lüfter abschaltete. Sobald ich die Sicherung wieder einsetze, läuft der Lüfter. Und schaltet nicht mehr aus. Wer kann mir etwas dazu sagen ?
Ab zum FOH! Da scheint ein Steuegerät/Sensor/Lüfter defekt zu sein! Normalerweise gibt es einen Entladeschutz, welcher verhindert, dass die Batterie zu tief entladen wird. Laut meinem FOH bleiben min. 35% Restspannung vorhanden!
Danke für den Tipp. Mein FOH hat den Sensor ausgetauscht. Bin soeben zurück von einer Reise Nach Dänemark +- 2500 km. Er läuft und läuft und läuft. Das Problem ist behoben. Nächste Inspektion bei 30.000 km.
Zitat:
Original geschrieben von Jempat
Danke für den Tipp. Mein FOH hat den Sensor ausgetauscht. Bin soeben zurück von einer Reise Nach Dänemark +- 2500 km. Er läuft und läuft und läuft. Das Problem ist behoben. Nächste Inspektion bei 30.000 km.
Ich hoffe, du meinst jetzt damit den Wagen und nicht den Lüfter 😁😁
Leonardo...
Sorry, wollte keine Verwirrung damit stiften. Natürlich meinte ich den Insignia. Der Lüfter vom Ventilator macht wieder seinen normalen Betrieb.
Danke für den Hinweis.
Frohes Neues Jahr.
Hallo,
Hatte ich am 26. auch nach gemütlicher Ab und Landstraßen fahrt und ca 2 Grad, lief mein Lüfter auch 1-2 Minuten nach??
Gruß Bernd
Zitat:
Original geschrieben von rockyslayer
Hallo,
Hatte ich am 26. auch nach gemütlicher Ab und Landstraßen fahrt und ca 2 Grad, lief mein Lüfter auch 1-2 Minuten nach??
Gruß Bernd
Die Logik, welche den Lüfter steuert habe ich auch noch nie ganz verstanden! Mir ist aufgefallen, dass er häufiger nachläuft, wenn es nass/feucht ist...