Kühlerlüfter / Motorlüfter läuft nicht

Mercedes CLK 208 Coupé

Hallo liebe Gemeinde,

ich bin kürzlich mitten auf der Autobahn liegen geblieben (wahrscheinlich Motor zu heiß geworden).

Dann habe ich festgestellt, dass die Abdeckung von den Keilriemen runtergefallen war und augenscheinlich vom Lüfter, der am Kühler sitzt ziemlich zerhackt wurde.

Kühlerlüfter dreht nun gar nicht mehr (mit Markierung geprüft). Musste noch 170km fahren und Motor ging dabei 6 Mal aus und erst nach langem Abkühlen wieder an (Außentermperatur über 30 Grad).
Gefüllt ging der Wagen immer aus oder startete gar nicht erst, wenn der Kühlerlüfter anspringen sollte.

Vorhin dann mal ran gemacht. Alle Sicherungen OK.
Dann Stecker vom Lüfter abgetrennt und auf die beiden Kontakte 12V gegeben.
Lüfter drehte nicht, machte aber bei jedem Kontakt ein leises Klack im Rotor des Lüfters. Dreht sich ziemlich schwergängig, also man kann ihn zumindest nicht mit´m Finger anstubsen, dass er sich etwas dreht.

Kann ich davon ausgehen, dass der Lüftermotor hinüber ist?
Wichtigste Frage: Muss der Lüfter sich drehen, wenn ich auf die beiden Kontakte 12 V gebe?

Danke vorab an alle Helfer

Beste Antwort im Thema

SO sieht die Welt gleich anders aus.
Ich vermute, du hast einen typischen Defekt am Kurbelwellensensor.
Dieser Sensor ist notwendig, damit das Steuergerät die Drehzahl des Motors bekommt UND vor allem weiß, wie der Motor steht. DAs ist wichtig zur Berechnung des korrekten Zündzeitpunktes.
Wenn dieser Sensor kaputt geht, dann äussert sich das meist so, das er mit steigender TEmperatur Aussetzer hat bis hin zum Totalausfall. Kalt funktioniert er dann wieder... bis er eben wieder warm wird.
Also einfach was ganz typisches 🙂
Du hast uns alle irritiert, weil jeder dachte, der Motor hat vor dem ausgehen gekocht, da du geschrieben hattest, Heizung voll aufgedreht und so.
Hättest du gleich geschrieben, das die Temperatur OK war, er aber ausging und kalt wieder ansprang, und das das aktuell normal ist, hätte dir jeder zweite hier schnell sagen können, das das typische Anzeichen für einen defekten Kurbelwellen-Positions-Sensor ist.
Leichti
PS: Springt der E-Lüfter an, wenn du die Klimaanlage einschaltest? Geht überhaupt die Klimaanlage? Was war eher defekt, Klimaanlage oder das "Motorabsterben"?
Hättest du mal genau meinen Text gelesen, dann hättest du dich nciht auf den Elektrolüfter fixiert.
Da frage ich mich dann schon etwas, wozu ich sowas schreibe, und ob ich nichts besseres zu tun habe, als Hilfen zu schreiben, die dann nichtmal richtrig gelesen werden.

36 weitere Antworten
36 Antworten

SO sieht die Welt gleich anders aus.
Ich vermute, du hast einen typischen Defekt am Kurbelwellensensor.
Dieser Sensor ist notwendig, damit das Steuergerät die Drehzahl des Motors bekommt UND vor allem weiß, wie der Motor steht. DAs ist wichtig zur Berechnung des korrekten Zündzeitpunktes.
Wenn dieser Sensor kaputt geht, dann äussert sich das meist so, das er mit steigender TEmperatur Aussetzer hat bis hin zum Totalausfall. Kalt funktioniert er dann wieder... bis er eben wieder warm wird.
Also einfach was ganz typisches 🙂
Du hast uns alle irritiert, weil jeder dachte, der Motor hat vor dem ausgehen gekocht, da du geschrieben hattest, Heizung voll aufgedreht und so.
Hättest du gleich geschrieben, das die Temperatur OK war, er aber ausging und kalt wieder ansprang, und das das aktuell normal ist, hätte dir jeder zweite hier schnell sagen können, das das typische Anzeichen für einen defekten Kurbelwellen-Positions-Sensor ist.
Leichti
PS: Springt der E-Lüfter an, wenn du die Klimaanlage einschaltest? Geht überhaupt die Klimaanlage? Was war eher defekt, Klimaanlage oder das "Motorabsterben"?
Hättest du mal genau meinen Text gelesen, dann hättest du dich nciht auf den Elektrolüfter fixiert.
Da frage ich mich dann schon etwas, wozu ich sowas schreibe, und ob ich nichts besseres zu tun habe, als Hilfen zu schreiben, die dann nichtmal richtrig gelesen werden.

1000 Dank, das hört sich doch schon besser an.

Hatte mich auf Lüfter konzentriert, weil die Abdeckung der Keilriemen unten lag und leicht geschreddert ist. Dachte, das hätte der Kühlerlüfter gemacht. Kann aber auch sein, dass er in die Umlenkrollen gekommen ist.

Die Klima funtioniert schon seit zig Jahren nicht mehr. Vorbesitzer hat die nicht mehr befüllt bekommen, weil die irgendwo undicht ist. Ich selbst brauch die so gar nicht, weil ich bei Klimaluft sofort krank werde.

OT-Geber habe ich erst vor paar Monaten getauscht.

Wie wäre es denn mit Fehlerspeicher auslesen?

Schon gemacht. Keine Fehler

Ähnliche Themen

Halt mal ich hatte doch einen Beitrag eingestellt wo wo das Steuergerät/Prüfungen beschrieben sind!?
Warum führt man keine Ansteuerungen durch wenn eh schon der Tester dran hängt?

Ich hab nur nen ganz einfachen Tester für den MB-Diagnosestecker und kurz Fehlerspeicher ausgelesen, ob irgendwas erkannt wird.
Ich hab das Steuergerät noch nicht ausgebaut. Da wollte ich mich Morgen dran geben.

Ich mach das alles zwischendurch und hab kaum die Möglichkeit da mal 2 Stunden oder länger ranzugehen (außer Morgen).

hai RalleunterPalmen,
tese mal deinen benzindruck von der pumpe kommend.
bei zuwenig druck entstehen bei hoeheren temperaturen
dampfblasen in den leitungen.
ergo kein sprit im zylinder.
wird der motor kalt ist wieder druck da.

cu oti

Danke. Klingt logisch.
Aber wie messe ich den Druck?
Und müsste dann nicht bei mehreren Startversuchen wieder Benzin nachgepumopt werden?

Ein defekter Kurbelwellensensor wird auch nicht zwingend als fehlerhaft erkannt. Das der als fehlerhaft erkannt wird hatte ich nur einmal, nachdem ich einen neuen!! von metzger eingebaut hatte. Also hier unbedingt auf Qualität achten.

Zitat:

@otimac schrieb am 17. August 2019 um 02:10:11 Uhr:


tese mal deinen benzindruck von der pumpe kommend.
bei zuwenig druck entstehen bei hoeheren temperaturen
dampfblasen in den leitungen.

Wo sollen diese Temperaturen denn herrschen? n-Oktan siedet bei Normaldruck bei 126 °C (d.h. bei jeglichem Einspritzdruck sogar noch bei deutlich höherer Temperatur). Das scheint mir schon eine recht amtliche Temperatur für die Einspritzventile oder die Benzinleitungen zu sein.

Oder war der Tip etwa ironisch gemeint, so wie "hol mal das WLAN-Kabel" oder "bring mir mal den Siemens-Lufthaken"? ;-)

Wahrscheinlicher dürfte bei einem zu geringen Kraftstoffdruck einfach zu wenig Kraftstoff während der Steuerzeit der Einspritzventile gedrückt werden. Falls und ob dann die Benzinpumpe oder Kraftstoffdruckregler verantwortlich ist, wäre zu prüfen.

So, neue Erkenntnisse:

Es scheint wohl doch der OT-Geber zu sein. Hab jetzt jedesmal die Fehlermeldung "Kurbelwellensensor", wenn die Karre versoffen war. Fehlerspeicher gelöscht, komplett runterkühlen lassen, Motor geht irgendwann wieder aus, Fehlerspeicher gelesen, wieder der Sensor.
Tja, ich hatte Einen für 9,90 Euro aus China geschossen. Grad mal 2 Monate gehalten.
Nun hab ich nen Richtigen bestellt, bei nem seriösen deutschen Händler. Bin gespannt.

Hab leider kein Kältespray hier, sonst könnte ich nach dem Abwürgen des Motors mal nur den Sensor abkühlen und wenn dann wieder starten würde, kann ich 100% sicher sein.

Allen hier erstmal 100 Dank für die hilfreichen Tipps.
Natürlich melde ich mich die Tage mit dem Ergebnis zurück.

Schönes Wochenende 🙂

Update, mit dem Kältespray kam ich nicht so gut ran. Außerdem musste ich den eh unter 30 Grad runterkühlen lassen, damit nix brennt.
Aber vom Gefühl her ist es echt der Sensor

NOchmal ich.
Kein Wunder das der Elektrolüfter fest ist. Wenn die KLima seit Jahren nicht mehr funktioniert, dann lief auch der E-LLüfter seit Jahren nicht mehr, einfach festgerostet.
Was den Sensor angeht: Tja, wer billig kauft, der kauft sehr oft zweimal. Egal ob ABS-Sensor, LMM oder eben OT-Geber. Man sollte genau darauf achten, wo man was mit welchem Namen kauft.
Chinaware muß ja nciht schlecht sein, aber auch China ist wirtschaftlich orientiert. Man bekommt die Qualität, die man bezahlt (wenn man Auftraggeber ist).
Nicht alles, was preiswert ist, ist schlecht. Aber es gibt eben Unterschiede zwischen preiswert und billig 🙂
Als bei meinem Dicken eine Zündspule hinüber war, hatte ich die Auswahl, die Preise reichten von 20 Euro bis weit über 200 für eine NGK-Spule. Ich entschied mich dann für eine Hajus-Zündspule, der Name kam mir bekannt vor, wohl wissend, das diese 40-Euro-Zündspule vielleicht eher kaputt gehen könnte. Aber formmässig ist sie identisch mit der originalen und läuft jetzt seit 2 Jahren und rund 15 000 km problemlos.

Und Kältespray würde ich nicht unbedingt nutzen. Das könnte zu ungleichmässiger Abkühlung führen und damit zu Verformungen, die einen Totalausfall zur Folge haben könnten. Wohl gemerkt, KÖNNTEN.
DAher... Augen auf beim Teilekauf 🙂

Und noch ein kleiner Tipp am Rande:
Bei Bremsklötzen z.B. darf ein Hersteller eine Toleranz von +/- 10% zum originalen Bremsklotz haben, um die ABE zu erlangen. DAher kann es durchaus sein, das ein und das gleiche Fahrzeug mit Bremsklötzen aus dem Zubehöer mal ein paar m mehr und mal paar m weniger Bremsweg hat, und alles ist rechtens.....

Leichti

Danke für die vielen Infos.
Der Lüfter hat nen Lagerschaden. Hatte ich schon getauscht. Vermute, dass der nicht angeht, weil der Motor abschaltet, bevor der richtig auf Temperatur kommt und der Lüfter anspringen würde.

Die Befürchtung hatte ich beim Kältespray auch. War ein relativ Harmloses für Sportverletzungen und schön aus der Ferne gesprüht (kam ja eh nicht ganz ran. Guing mir nur darum den Fehler auf den Sensor einzugrenzen. Naja, für das Geld hätte ich mir besser nen Eisbecher gegönnt.

Sensor tausche ich Morgen und berichte dann.

hai ClkWorkOrange,
normaler sprit setzt sich aus verschiedenen komponenten zusammen.
einige davon sieden schon ueber 30 grad bei normaldruck.
bringt die benzinpumpe keinen ueberdruck koennen sich bei hoeherer temperatur dampfblasen bilden.
ist vor allem beim starten von heissem motor auffaellig.

cu oti

Deine Antwort
Ähnliche Themen