Kühlerlüfter / Motorlüfter läuft nicht
Hallo liebe Gemeinde,
ich bin kürzlich mitten auf der Autobahn liegen geblieben (wahrscheinlich Motor zu heiß geworden).
Dann habe ich festgestellt, dass die Abdeckung von den Keilriemen runtergefallen war und augenscheinlich vom Lüfter, der am Kühler sitzt ziemlich zerhackt wurde.
Kühlerlüfter dreht nun gar nicht mehr (mit Markierung geprüft). Musste noch 170km fahren und Motor ging dabei 6 Mal aus und erst nach langem Abkühlen wieder an (Außentermperatur über 30 Grad).
Gefüllt ging der Wagen immer aus oder startete gar nicht erst, wenn der Kühlerlüfter anspringen sollte.
Vorhin dann mal ran gemacht. Alle Sicherungen OK.
Dann Stecker vom Lüfter abgetrennt und auf die beiden Kontakte 12V gegeben.
Lüfter drehte nicht, machte aber bei jedem Kontakt ein leises Klack im Rotor des Lüfters. Dreht sich ziemlich schwergängig, also man kann ihn zumindest nicht mit´m Finger anstubsen, dass er sich etwas dreht.
Kann ich davon ausgehen, dass der Lüftermotor hinüber ist?
Wichtigste Frage: Muss der Lüfter sich drehen, wenn ich auf die beiden Kontakte 12 V gebe?
Danke vorab an alle Helfer
Beste Antwort im Thema
SO sieht die Welt gleich anders aus.
Ich vermute, du hast einen typischen Defekt am Kurbelwellensensor.
Dieser Sensor ist notwendig, damit das Steuergerät die Drehzahl des Motors bekommt UND vor allem weiß, wie der Motor steht. DAs ist wichtig zur Berechnung des korrekten Zündzeitpunktes.
Wenn dieser Sensor kaputt geht, dann äussert sich das meist so, das er mit steigender TEmperatur Aussetzer hat bis hin zum Totalausfall. Kalt funktioniert er dann wieder... bis er eben wieder warm wird.
Also einfach was ganz typisches 🙂
Du hast uns alle irritiert, weil jeder dachte, der Motor hat vor dem ausgehen gekocht, da du geschrieben hattest, Heizung voll aufgedreht und so.
Hättest du gleich geschrieben, das die Temperatur OK war, er aber ausging und kalt wieder ansprang, und das das aktuell normal ist, hätte dir jeder zweite hier schnell sagen können, das das typische Anzeichen für einen defekten Kurbelwellen-Positions-Sensor ist.
Leichti
PS: Springt der E-Lüfter an, wenn du die Klimaanlage einschaltest? Geht überhaupt die Klimaanlage? Was war eher defekt, Klimaanlage oder das "Motorabsterben"?
Hättest du mal genau meinen Text gelesen, dann hättest du dich nciht auf den Elektrolüfter fixiert.
Da frage ich mich dann schon etwas, wozu ich sowas schreibe, und ob ich nichts besseres zu tun habe, als Hilfen zu schreiben, die dann nichtmal richtrig gelesen werden.
36 Antworten
Da steht kein Typ kein Baujahr kein Bild von Schaden nichts!!!
Oh sorry, ich hab gedacht, wenn ich das in der Rubrik C208 CLK einordne, ist das soweit klar.
Bjr 1999, 136PS. CLK 200 ohne Kompressor. Mit Klima.
Optischer Schaden gibt´s nur an der Plastikabdeckung, nicht am Lüfter
So der Sauglüfter wird über ein PWM-Signal gesteuert wenn der geprüft werden soll braucht man den HHT oder seinen Nachfolger als Prüfmittel.
Danke. Also kann man nicht einfach 12V an die beiden Kontakte anlegen und der müsste laufen?
Ähnliche Themen
Nee das wird nix ich kann auch nur hoffen das du mit deiner Fahrt nicht die Zylinderkopfdichtung gehimmelt hast.
Nee, Gott sei Dank nicht. Temperatur hielt sich auch in Grenzen und hatte Heizungsgebläse auf volle Pulle und in den Inneraum bei offenen Fenstern.
Heute Morgen noch Öl und Kühlwasser geprüft.
Also könnte Lüfter oder Steuergerät oder Beides defekt sein.
Müsste der Lüfter den locker drehen, wenn ich den von Hand anstubse?
Ja normal geht der recht leicht.
PS Das Steuergerät ist nicht am Lüfter sondern am Rahmenträger hinter der Verkleidung.
https://www.motor-talk.de/.../203050814-w988-h741-i207687749.html
Betrag mit Bild.
Hallo
Korrigiert mich bitte, wenn ich mich irre:
Auch der 200er hat einen Viscolüfter, der für die Kühlung des Motorkühlwassers zuständig ist, oder?
Der Saugdrucklüfter ist eigentlich nur für die Klimaanlage und im Falle einer Überhitzung ist es möglich, das er unterstützend für den Motorkühlwasserlüfter herangezogen wird.
Der Motor ging "wahrscheinlich wegen überhitzung" aus, nahm dabei aber keinen Schaden? Die Temperatur war dabei aber normal?
Sorry, aber wenn ein Motor ausgeht, weil er zu heiß wird, dann tut er das nur, weil er dann bereits einen dicken Schaden genommen hat. Selbst im roten Temperaturbereich wird der Motor noch laufen, wobei hier dann schon llangsam die Kopfdichtung wegbrennt.
Ist alles ein wenig wirr hier geschrieben.
Was das Steuergerät angeht: Gerne sind die mal abgesoffen, bei älteren C-Klassen kenne ich das Problem, da ist dann innen drinn eine Leiterbahn weggebrannt. Habe da dann immer einfach Drahtbrücken eingelötet und alles war gut.
Wenn ich mich richtig erinnere, dann laufen über dieses STeuergerät allerdings auch die Wasserstandssensoren (bassierend auf unterschiedlichen Widerständen).
Leichti
Zitat:
@Leichtmetall schrieb am 15. August 2019 um 07:55:27 Uhr:
Der Motor ging "wahrscheinlich wegen überhitzung" aus, nahm dabei aber keinen Schaden? Die Temperatur war dabei aber normal?
Sorry, aber wenn ein Motor ausgeht, weil er zu heiß wird, dann tut er das nur, weil er dann bereits einen dicken Schaden genommen hat. Selbst im roten Temperaturbereich wird der Motor noch laufen, wobei hier dann schon llangsam die Kopfdichtung wegbrennt.
Leichti
Dachte ich mir auch. Ich hatte auch mal einen schwächelnden Visco-Lüfter. Über ein paar Monate hinweg (bis ich gecheckt habe, was das Problem war) ist er dann immer bei sommerlichen Temperaturen an der Ampel + im Stau + mit eingeschalteter Klima in den roten Bereich gekommen, und ich habe ihn dann auch ein paar mal im Stau ausgemacht zum Abkühlen. Aber von selber ausgegangen ist er nie!
Ob wirklich die Kopfdichtung "wegbrennt", oder sich durch die Wärmedehnung irgendwas verzieht oder reibt, würde ich jetzt mal zur Diskussion stellen. Denn solange Kühlwasser drin ist und die Wasserpumpe dreht, kühlt er doch immer noch, auch wenn 130°C (oder wann auch immer das Ventil am Ausgleichsbehälter öffnet) nicht gerade der Inbegriff einer gemütlichen Temperatur ist, aber um was zu verbrennen, fehlen da noch ein paar Grad.
Erfahrungsgemäß geht eigentlich als aller erstes die Kopfdichtung hops wenn das Kühlwasser kocht. Ja, es gibt da den ein oder anderen Motor des ein oder anderen Herstellers, wo der Zylinderkopf reist oder sich verzieht, aber in der Regel gibt das schwächste Glied nach, und das ist meist die Kopfdichtung.
Aber das nur am Rande 🙂
Ging hier ja darum, das der Elektrolüfter nicht läuft, und der ist meiner Ansicht nach nur für die Klima da, nicht vordergründig zur Motorkühlung.
Viscolüfter kann man prüfen (oder hat der noch die alte Magnetkupplung für den Wasserkühler-Lüfter?)
LM
Auweia, jetzt macht mir nicht so viel Angst...
Ich hab den Kühlerlüfter Heute getauscht. Der war´s wohl nicht.
Kühlwassertemp. bleibt um die 80 Grad. Thermostat ist relativ neu, schaltet aber auch.
Wenn der Motor im Stand ca. 10 Minuten läuft, geht er einfach aus und nicht mehr an, bis er abgekühlt ist, was seltsamerweise über ne Stunde dauern kann, obwohl die Kühlwassertemperatur z.B. nur ca 40 Grad hat.
Während der Fahrt dauert es länger, bis er ausgeht. Ich fahre aber seit dem Thread hier nicht mehr.
Könnte es trotzdem das Steuergerät erwischt haben? Kühlerlüfter will jedenfalls nicht anspringen und gefüllt geht immer dann der Motor aus, wenn der Anspringen soll.