Kühlerlüfter läuft ständig, als defekt angezeigter Fühler existiert nicht

Audi A6 C6/4F

Hallo allerseits,
ich bin ziemlich ratlos, wie ich den Fehler beseitigen kann und benötige die Hilfe von euch Experten.
Begonnen hat es damit, dass der Kühlerlüfter die ganze Zeit läuft. Also auch bei kaltem Motor. Daraufhin haben wir (ich und mein Kumpel, der sich eigentlich recht gut auskennt) zunächst die Fühler im Kühlkreislauf getestet. Dazu haben wir einen neuen Fühler besorgt und testweise umgesteckt. Das waren die aus Bild 1. Der Fehler blieb jedoch.
Jetzt haben wir den Fehlerspeicher ausgelesen und festgestellt, dass es wohl der Temperaturfühler für die Temperatur vor Abgasturbolader sein muss. Also wieder einen besorgt. Als der dann da war und wir ihn einbauen wollten, haben wir ihn nicht gefunden. Er ist einfach nicht dort, wo er eigentlich sein sollte. Siehe auch die anderen Bilder...
Aktuell haben wir den Lüfter abgeklemmt. Ich hätte den Fehler aber doch lieber beseitigt, weil ich ja auch im Sommer noch mit dem Auto fahren möchte.
Weiß von euch jemand, wo der Fühler sitzt? Vielleicht ist es auch ein ganz anderer Fühler und wir haben falsch geschaut, oder falsch ausgelesen... Irgendwas haben wir offensichtlich falsch gemacht. Nur was?
Nicht ganz klar ist uns auch, warum es mehrere Temperaturfühler für die Abgastemperatur vor Turbolader gibt. Das Foto mit dem orangenen Stecker soll zeigen, dass der Fühler nicht vorhanden ist. Aus unserer Sicht, sollte in der Halterung noch ein weiterer Stecker sein.
Ich verstehe auch nicht, warum die Abgastemperatur den Kühlerlüfter steuern sollte. Irgendwie ist das alles ziemlich komisch...
Danke für eure Hilfe!

Viele Grüße
Heiko

Temperaturfühler im Kühlkreislauf
Falsch angezeigte Temperatur
Falsch angezeigte Temperatur
+3
30 Antworten

Hallo Heiko
Das steuergerät ist im Lüfter eingelassen.
Das kannst du nicht zerstörungsfrei öffnen...
Der Lüfter ist verbunden mit dem BCM...nicht dem Temperaturfühler...
Entweder ist das bcm defekt und es sendet kein Signal (das passiert aber praktisch nie) oder eben die Platine des Lüfters. Dass der Lüfter bei dem kalten Wetter läuft bedeutet "ich will getauscht werden". Sei froh dass das im Winter passiert ist.
Im Sommer würde ich dringend empfehlen den Wagen nicht zu bewegen.
Schritt 1: BCM auslesen, falls kein Fehler drin Lüfter tauschen
Lg Boris

@Boris2111: Das hört sich ziemlich sicher an. Mal schauen, was die andern noch so meinen... Ansonsten muss eben ein neuer Lüfter her.

Gruß Heiko

Jetzt bis Februar oder März kannst du fahren.
Steigt die Temperatur über 30grad aussen dann steigt das Gerät aus und du hast die Gefahr eines Motorschadens bei nem Diesel. Benziner hat bei Lüfterausfall Vorteile...Diesel eher das Gegenteil.

Aktuell ist der Lüfter abgesteckt, weil das ziemlich nervt und ich mir denke, dass die Außentemperaturen und der Fahrtwind genug kühlen. Du hast natürlich Recht, wenn es warm wird, geht das nicht mehr.
Muss ich auf irgendwas achten, wenn ich einen besorge? Gibt es verschiedene? Sollte ich unbedingt Originalteile nehmen oder geht auch einer vom anderen Hersteller...?

Ähnliche Themen

Ich würde mir von Audi ein Angebot geben lassen inkl der Sachnummer.
Mit der Sachnummer dann bei autodoc motointegrator daparto check24 vergleichen. Ist wahrscheinlich viel billiger dort. Dort unbedingt zu markengerät wie Bosch mahle hella etc greifen. Bei hella greif zu "premium".

Ok, dann werde ich das so machen. Danke euch allen!
Ich werde euch weiter auf dem Laufenden halten...

Viele Grüße
Heiko

Diese Aussage :"Steigt die Temperatur über 30grad aussen dann steigt das Gerät aus und du hast die Gefahr eines Motorschadens bei nem Diesel. Benziner hat bei Lüfterausfall Vorteile...Diesel eher das Gegenteil." kann ich auf Grund eines dauerhaft laufenden Lüfters siehe Threadtitel "...kuehlerluefter-laeuft-staendig" nicht nachvollziehen. Bitte klärt mich auf.
Ein Ausfall ist schlimm, keine Frage. Wenn der Lüfter aber dauerhaft läuft...

Hallo rolex,
Die Antwort ist einfach.
Für den dauerbetrieb ist der Lüfter nicht ausgelegt.
Jetzt bei frost kühlt die Umwelt u der Fahrtwind den elektronischen Motor des Lüfters. Bei Hitze und Stadtverkehr ivm Klimaanlage womöglich ist dann sehr schnell Schluss...
Und mit dem Ausfall des Lüfters ist dann sehr schnell mit dem Dieselmotor Schluss...
Lg Boris

Zitat:

@Heiko_Augsburg schrieb am 6. Januar 2021 um 19:18:16 Uhr:


Ok, dann werde ich das so machen. Danke euch allen!
Ich werde euch weiter auf dem Laufenden halten...

Viele Grüße
Heiko

gibt es schon was Neues?

ich hatte das Problem zweimal bei meinem 2010er 4F (3.0 TDI), beide Kühlerlüfter liefen ständig wurde ersetzt und jedes Mal war das Steuergerät defekt.

Das Steuergerät ist nicht in dem Lüfter integriert aber es gibt keine steckbare Verbindung dazwischen. Das STG ist also fest am Lüfter angeschlossen aber man könnte die Leitungen durchschneiden, um dort ein gebrauchtes STG anzuschließen.

Hallo Atomickeins,

leider gibt es noch keine Neuigkeiten. Ich fahre erst nächste Woche zu Audi.

Gruß Heiko

ok, Du kannst ja dann mal berichten was dabei herausgekommen ist. Rechne mal mit ca. 1000 € - bei meinem 4F sollte das 2013 schon 900 € für eine Kühlerlüfter-Einheit kosten.

So! Habe es nun doch endlich mal geschafft, zu Audi zu fahren und den Fehler untersuchen zu lassen.
Es ist tatsächlich so, wie es Atomickeins schon geschrieben hat.
Audi möchte den kompletten Lüfter wechseln. Der Lüfter kostet 900,- und incl. Einbau kostet's dann zusammen ca. 1700,- (Kostenvoranschlag).

Kann mich jemand aufklären, warum ein Lüfter, der dauernd läuft, kaputt sein soll? Die nette Dame am Telefon konnte mir das nicht beantworten und meinte nur, dass das die Diagnose des Technikers ist und das normalerweise auch richtig ist, was die sagen. Naja, ich hatte es ja auch nicht angezweifelt. Nur mal nachgefragt ;-)
Ist da irgendwas drin, was kaputt gehen kann? Ein Relais, das klebt? Oder irgendein Halbleiter, der durchbrennt und dann dauernd durchschaltet... Was weiß ich.
Vielleicht weiß es ja jemand.
Danke schon mal.

Gruß Heiko

Wenn der Lüfter ständig läuft, ist meist das Steuergerät defekt, das war bei meinem letzten 4F zweimal der Fall.

Ich habe nicht gesagt das der Lüfter 900 € kostet, sondern der Lüfter incl. Einbau bei Audi. Ich habe im März 2015 für eine Lüftereinheitbei Audi 424 € (ohne MwSt.) bezahlt. Incl. Einbau und HU-Gebühren waren es dann 902 €.

1700 € incl. Einbau für eine Lüftereinheit sind in meinen Augen unverschämt teuer - selbst für eine Audi Werkstatt. Mein Tipp: besorge dir die Lüftereinheit im Internet und gehe damit in eine freie Werkstatt.

Eine weitere Möglichkeit: bei Ebay usw. ein Steuergerät besorgen und das an den vorhandenen Lüfter dran basteln (lassen).

soll keine Werbung sein, aber ich habe das seit 2 Jahren drin und läuft :-)
https://www.ebay.de/itm/333262276246?...

ich musste damals noch den Stecker umlöten, jetzt ist der schon dran.
habs auch noch selber eingebaut.

Servus Heiko, kauf doch einen Lüfter bei autodoc und Co und lass den bei einer freien einbauen. Einbaudauer sind etwa 2,5 bis 3h. Sollte daher (weit) unter 1000eur möglich sein.
Das steuergerät kann man nicht reparieren. Ist ist in der nabe des Lüfters luftdicht und wasserdicht eingepresst. Da geht gar nix. Die Lüfter und Autohersteller wollen nicht dass am Gerät gebastelt wird, jeder Lüfter wird in der Produktion gewuchtet wenn motor u Rad verheiratet werden. Bililgste Lösung daher. Günstig neu kaufen und bei einem "freien" auf stundenbasis einbauen lassen. Lg Boris

Deine Antwort
Ähnliche Themen