Kühlerlüfter läuft nicht
Hi Leute,
mir ist jetzt aufgefallen bei der Hitze, dass der Kühlerlüfter bei unserem Auto nicht anspringt.
Auto ist ein V70 I Benziner bj99 mit Klimaanlage.
Die Klimaanlage läuft schon länger nicht mehr.
Die Kühlmitteltemperatur geht auf der Anzeige nie über die Mitte, bleibt eher etwas unterhalb.
Das ist etwas eigenartig, weil das selbst im Stau so ist, müsste die Temperatur da nicht hoch gehen wenn der Lüfter nicht läuft?.
Temperatur geht relativ zügig nach 3-5km auf kurz unter der Mitte.
Die Heizung läuft, Kühlerschläuche werden auch alle warm.
Wie gehe ich am Besten vor um zu überprüfen woran es liegt bzw. was kann ich austauschen?
Oder kann man den Lüfter irgendwie so anschließen dass der permanent läuft?
Wäre besser als garnicht -.-
Gruß
Carni
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@eigen2 schrieb am 14. August 2019 um 16:45:05 Uhr:
Hätte ich momentan einen ausgebauten Motor zur Hand würde ich ihn auf die Waage stellen 😎
😎😉
@chrissA4-> 100 Gummipunkte !
@Elchsocke-> das kostet einen Kasten Bier beim nächsten Grillen, bei GTI-Markus od. Schrauberhalle-Ost
80 Antworten
.. Der Sensor sagt dem Steuergerät nur wann das Kühlmittel so heiß ist das der Lüfter benötigt wird, das passiert ab einem bestimmten Widerstandswert. Bekommst das Steuergerät keinen Wert mehr vom Sensor, also unendlich Ohm, dann schaltet es den Lüfter über das Relais ein... also quasi Notprogramm.
Da das so zu sein scheint kann das Steuergerät die Messwerte des Sensors nicht mehr verarbeiten... oder beide Sensoren sind im Eimer...!
Ich kann dir raten: halte dich bei deiner Fehlersuche an @scutyde und beantworte seine Fragen. Alles andere wird warscheinlich nicht zielführend enden...
... wir hatten kürzlich irgendwo ein Diagram mit Widerstandswerten und Temperaturen... weiß nicht mehr wo... meine der Sensor sollte 20kohm bei ca. 20 Grad haben...
Ähnliche Themen
Das war am Anfang von Seite 2 in diesem Thread......
... denn das Gute liegt so nah... 😁
... mit 2 wars ja was... 2 kohm... 🙂
So mal ein Update. Hab mir jetzt so ein günstiges Bluetuooth Auslesegerät besorgt.
Der Lüfter springt bei genau 105°C an. Weiß nicht ob das zu viel oder schlimm ist...
Nachdem ich Fühler, Thermostat und Deckel gewechselt habe, ist auch nichts mehr übergekocht.
Allerdings leuchtet jetzt die Ölkontrollleuchte wenn man Gas gibt -.-
... 105' scheint mir ok zu sein... Öldrucklampe bei Drehzahl nicht... entweder Öldruckschalter defekt... oder es kündigt sich was schlimmeres an... z. B. Lagerschaden...
Zitat:
@Peak_t schrieb am 10. August 2019 um 16:45:55 Uhr:
... 105' scheint mir ok zu sein... Öldrucklampe bei Drehzahl nicht... entweder Öldruckschalter defekt... oder es kündigt sich was schlimmeres an... z. B. Lagerschaden...
Danke.
Kann ich den Öldruck irgendwie kontrollieren? In dem Diagnosetool habe ich keine solche Funktion gefunden. Habe "Car Scanner App" aus dem google store benutzt.
Oder gibts irgendwelche Apps die das auslesen können? Also kostenlose?
Öldruckschalter wechseln hab ich noch nie gemacht, weiß auch nicht genau wo der sitzt, aber ich vermute mal das sollte nicht allzu schwer sein.
Bevor ich den einfach auf gut Glück tausche wäre es natürlich gut ob man da den Druck bzw. Schalter prüfen könnte, gibts da ne einfache Methode?
Leider hab ich den Fehlerspeicher schon gelöscht, weiß nicht mehr was da wortwörtlich stand, aber da stand auch Fehler Ölsensor oder Ölstandmesser, in englisch allerdings.
Also die Öllampe leuchtete erst beim Motor anschalten etwas länger, ging dann aus.
Dann leuchtet die nur so sporadisch immer wieder mal, nach einiger Fahrtzeit aber permanent, außer ich geh mit der Drehzahl runter.
Zwischen drin hat auch bei höherer Drehzahl kurz immer aufgehört zu leuchten, aber immer nur so ne Sekunde. Irgenwann hat die dann permanent geleuchtet, auch im Leerlauf.
Ich bin damit weitergefahren, weil ich ja schonmal bei der anderen längeren Fahrt angehalten und uns zur Werkstatt hab abschleppen lassen, weil da auch die Öllampe geleuchtet hat.
Die konnten da nichts festellen und Öldruck war normal. Die Lampe hat danach auch nicht mehr geleuchtet, hat heute auf der Autobahn Rückfahrt halt angefangen.
... denke mit dem Billigtool ist da nix auszulesen... wie du es beschrieben hast ist das an sich typisch für nen kommenden Lagerschaden... Öldruck bricht bei Drehzahl zusammen... leider... kann von Überhitzung kommen...
Moin, Öldruck kannst nur kontrollieren, indem du den Schalter raus schraubst und ein Manometer anschließt.
Öldruck Schalter die defekt sind, sind meist verölt, weil die Membran im Eimer ist.
Schlechter Öldruck kann auch am Bypass Ventil und Öl Pumpe liegen.
MfG
Hab vorhin den Stecker vom Sensor abgemacht, bischen gesäubert und wieder dran und dann hat nichts mehr geleuchtet, auch nicht bei höherer Drehzahl, bin allerdings auch nicht gefahren sondern hab das nur im Stand gemacht.
Vorher im Stand hat die Leuchte aber geleuchtet....
... vllt. haste ja glück gehabt und das wars... war das Öl warm?
Ölpumpe ist meiner Erfahrung nach meist umgekehrt... bei wenig Drehzahl flackert die Lampe... bei höherer Drehzahl reicht der Druck dann wieder... beobachten das Ganze...!
Öl war noch warm, allerdings konnte es ja schon ca. ne Stunde abkühlen.
Heute morgen wo wir mit dem Auto los sind, da hat direkt von Anfang an die Lampe angefangen zu leuchten, auch wo der Wagen noch stand...
Was mir auch noch aufgefallen ist, ist dass oben um den Öleinfülldeckel es etwas ölverschmiert war, also muss da Öl rausgelaufen sein.
An zuviel Kurzstrecke vorher, oder dass die Dichtung am Öleinfülldeckel nicht mehr richtig dichtet kann das mit der Lampe nicht liegen oder?
Das da irgendwie Wasser reinkommt und dadurch alles flüssiger wird oder der Druck nicht gehalten wird weil das da undicht ist.
Weißer Schleim ist allerdings nirgends.
Mal eine verrückte Idee... Wie sieht es denn so mit dem Ölstand aus. Wenn du sagtest dass Öl am Öleinfüllstutzen sich schon herausdrückt. Was hast du den Stand das letzte Mal kontrolliert?