Kühlerlüfter läuft nicht

Volvo V70 1 (L)

Hi Leute,

mir ist jetzt aufgefallen bei der Hitze, dass der Kühlerlüfter bei unserem Auto nicht anspringt.
Auto ist ein V70 I Benziner bj99 mit Klimaanlage.
Die Klimaanlage läuft schon länger nicht mehr.

Die Kühlmitteltemperatur geht auf der Anzeige nie über die Mitte, bleibt eher etwas unterhalb.
Das ist etwas eigenartig, weil das selbst im Stau so ist, müsste die Temperatur da nicht hoch gehen wenn der Lüfter nicht läuft?.
Temperatur geht relativ zügig nach 3-5km auf kurz unter der Mitte.

Die Heizung läuft, Kühlerschläuche werden auch alle warm.

Wie gehe ich am Besten vor um zu überprüfen woran es liegt bzw. was kann ich austauschen?
Oder kann man den Lüfter irgendwie so anschließen dass der permanent läuft?
Wäre besser als garnicht -.-

Gruß
Carni

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@eigen2 schrieb am 14. August 2019 um 16:45:05 Uhr:


Hätte ich momentan einen ausgebauten Motor zur Hand würde ich ihn auf die Waage stellen 😎

😎😉

@chrissA4

-> 100 Gummipunkte !

@Elchsocke

-> das kostet einen Kasten Bier beim nächsten Grillen, bei GTI-Markus od. Schrauberhalle-Ost

1
4
4
+7
80 weitere Antworten
80 Antworten

Zitat:

@asterix1962 schrieb am 2. Juli 2019 um 14:56:41 Uhr:


Moin ,
messe die tatsächliche Temperatur des Kühlwasser , Thermometer oder auslesen .
Wenn du den Stecker vom Sensor abziehst und der Ventilator läuft dann , bedeutet das , das alles ok ist , Ventilator , Relais, Kabel , es sagt aber nix über den Zustand des Sensor aus . der hat nen bestimmten Schaltpunkt ,
es gibt mit Sicherheit ne Liste welchen Widerstand der Sensor bei welcher Temp. haben sollte .

MfG

Ich wußte doch, irgendwo habe ich da mal was gesehen.....

Quelle
Temperaturfühler
Widerstandsdiagramm

Letzte Woche auf der Autobahn hat die Öldrucklampe geleuchtet und das Wasser ist übergekocht.
Abgeschleppt in der Werkstatt wurde nichts gefunden, der Mechaniker hat gemeint der Lüfter läuft, er hat die Sicherung raus und reingemacht und er lief wohl - Keine Ahnung wie der das gemacht hat, konnte das nicht reproduzieren.
Das mit dem Öldruck wurd dann auf übergekochtes Wasser geschoben was an den Sensor oder so gelaufen sein muss.

Im Stadtverkehr lief der Lüfter dann tatsächlich mal, man hats gehört und auf dem Parkplatz hab ich nachgeschaut bei laufendem Motor und er lief.

Rückweg über die Autobahn - Anzeige für Kühlmittelstand leuchtet. Nachgeschaut, Wasser ist aus dem Ausgleichsbehälter übergekocht, Lüfter lief nicht.
Seitdem hab ich mehrmals getestet ob der Lüfter läuft, mit warm fahren etc. Lüfter lief nicht.

Habe gestern ein neues Thermostat und Temperatursensor eingebaut.
Bin etwas gefahren, hab das Auto im Stand 15 min stehen lassen, dann nochmal ordentlich Gas gegeben, aber Lüfter ist nicht angesprungen.
Im Stand müsste der dann doch so anspringen oder?

Wenn ich den Stecker vom Temperatursensor ziehe läuft er auf volle Pulle.
Würd das jetzt was bringen alle Kabel zu checken und auch die Masse?
Weil anlaufen bei ausgestecktem Sensor läuft er ja...

Hat sonst noch wer nen Tip?

Hi,

Das klingt nach wasserpumpe mit Kunststoff Flügeln.....

Gruß der sachsenelch

... mal kontrollieren ob der Schlauch von der Wasserpumpe zum Kühler entsprechend heiß wird... wenn nicht fördert die Pumpe kein Kühlmittel mehr.. kommt gerne bei Billigpumpen mit Kunststoffflügelrad vor... dann die Pumpe wechseln...!

Ähnliche Themen

Moin,
werden beide Kühlerschläuche, Kühler und beide Heizungsschläuche heiß ?
Wenn nicht , Wapu defekt, wie schon geschrieben , Thermostat öffnet nicht .
Oder ne Luftblase im Kühlsystem , aber beim V70 unwahrscheinlich .

Hat der V70 den Temperaturschalter im Kühler ? Wenn ja, ist klar das er nicht schaltet wenn der Kühler kalt bleibt .

MfG

Sämtliche Schläuche werden warm, der Kühler auch, Heizung funktioniert und im Ausgleichsbehälter kommt auch Wasser durch den kleinen Schlauch.
Einen Temperaturschalter gibts soweit ich weiß nicht im Kühler.

Also bei Öldrucklampe würde bei mir der Alarm richtig losgehen, vor allem wenn der Füllstand stimmt und auch der Öldruckschalter nicht nachweislich defekt ist.
Überkochen ist für unsere Alublöcke richtig schlimm die mögen das gar nicht, meist wird das im harmlosesten Fall mit einer zerschossener Zylinderkopfdichtung belohnt, aber kann auch ein verzogener Kopf die Folge haben.

Ich würde schleunigst die Wasserpumpe kontrolieren, nicht das Schrott mit Plastikrad verbaut ist. Thermostat original kommt vom Wahler, Wasserpumpe Aisin (Hepu sind auch ok).

Ist es vorgekommen das die Temperaturanzeige über die 3 Uhr Stellung nach oben ging und der Lüfter nicht gelaufen ist? Weil das darf nicht vorkommen. Bei einer Bekanntin ist mal das Wasserschlauch geplatzt und die ist ohne zu merken (Geber war gebrückt) weiter gefahren. Die Temperaturanzeige ist sogar unter 3 Uhr gefallen der Sensor hatte kein Kontakt mehr zum Wasser. Am Ende gab es Kolbenfresser und ein Austauschmotor.

Die Temperaturanzeige ist noch nie über 3 Uhr gegangen, bleibt eigentlich immer minimal drunter.

Ich glaub nicht dass es an der Wasserpumpe liegen kann dass der Lüfter nicht läuft.
Vorhin habe ich mal den alten Temperaturfühler, der ja scheinbar noch geht angeschlossen und ein Feuerzeug drangehalten.
Temperatur geht nur bis kurz unter 3 Uhr, egal wielang ich das Feuer dran halte. Lüfter ging auch nicht an...
Mit dem neuen Fühler eingebaut im Stand und Gas geben ging die Temperaturanzeige auch nicht höher, Lüfter lief auch nicht.
Wenn ich da nen Feuer dranhalte muss doch der Lüfter angehen...
Ziehe ich den Stecker vom Temperatursensor ab läuft der Lüfter ja los.

... da stellt such doch die Frage ob Instrument oder Steuergerät I. O. sind... wenn alles andere wirklich OK ist kann ja nix anderes... ?

Wenn die Schläuche und Kühler heiß werden ist die Pumpe ok .

Wie schon gesagt wurde , da stimmt was nicht mit der Steuerung des Lüfters .

MfG

Der neue Sensor was ist er für eine Marke? Polar Parts oder eBay NoName?

... ist ja einfach zu testen.. Stecker vom Sensor ziehen, dann lauft der Lüfter... dann fahren und sehen ob er wieder kocht... vorzugsweise Stadtverkehr oder wenns heiß ist... so wäre die entsprechend Situation simuliert... verhält sich dann alles normal hat das Steuergerät ne Macke, denn zwei getestete Sensoren werden wohl nicht im Eimer sein... und Pumpe sowie Thermostat usw. funktionieren dann auch...

Was mir grad noch eingefallen ist, ist dass als ich den Stecker letzte Woche bevor wir in der Werkstatt waren gezogen hab, da lief der Lüfter noch nach wenn ich den Motor ausgeschaltet habe.
Jetzt tut er das nicht mehr.
Neben dem Lüfter links sind noch 2 so Kästen mit großen Sicherungen, eine ist durchsichtig, die sieht in Ordnung aus, das andere ist komplett aus Metall und da steht... Daran kanns aber nicht liegen oder?

Mit Steuergerät meinst du das Relais vom Lüfter oder?

... Der Lüfter läuft nach wenn Kühlmittel zu heiß und oder temp im Motorraum zu hoch!
Befürchte das Motor Steuergerät hat ne Macke, Relais schaltet ja... sonst würde der Lüfter ja gar nicht laufen...

Hab das Relais vorhin getestet, mittleren Stecker gezogen, auf die Kontakte nacheinander Masse gegegen und beide Stufen laufen...
Das andere Ende von dem Kabel geht ins Steuergerät oder?
Kann ich da irgendwie messen was da durch kommt, bzw. was muss man messen?

Wenn ich den Stecker vom Sensor ziehe, dann läuft ja der Lüfter, also wird ja was durchs Kabel geschickt vom Steuergerät...
Kann das sein dass bei erreichen der Temperatur wo der Lüfter angeht, weniger durchgeschickt wird als wenn der Sensor komplett ab ist?
Kenne mich mit Elektrik leider nicht aus, hab die Hoffnung dass das Steuergerät schon was sendet, aber halt nicht genug durchkommt um den Lüfter anzuschalten, nur halt wenn der Sensor ausgesteckt ist...

Deine Antwort
Ähnliche Themen