kühlergrill winterabdeckung
Hi Leute,
weiß jemand wie diese Abdeckung richtig bezeichnet werden und wo man solche erstehen kann???
danke euch
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Uwe D.
Halloda ja doch noch so einige sind die den Sinn eines Thermostates , bzw eines kleinen und grossen Kühlkreislaufes nicht verstanden haben. Hier noch ein Link .
Wo bei ich die Vergrösserung der Kühlfläche verstehe, bei Betrieb eines Wohnwagens im Sommer. Andersrum sollte aber im Winter im Normalbetrieb wiederum das Thermostat greifen und die vergrösserte Oberfläche des Kühlers keine Rolle spielen.
Kannst du endlich mal dein unfähigen Kommentare einstellen 😠
Du hast sowas von keine Ahnung, das schreibt sich von.....
Beim 1,9 CDTI ist die produzierte Abwärme so gering, dass der Motor bei niedrigen Außentemperaturen nicht auf seine Betriebstemperatur kommt. Punkt. Und das, obwohls Thermostat tadellos funktioniert. Der Fahrtwind trifft nahezu eiskalt auf den Motorblock wenn er durch die ganzen Kühler hindurch ist und die Heizung für den Innenraum nimmt den Rest an Wärme. Der Wärmetauscher der Heizung ist nicht gerade klein und zieht da massig Energie raus. Wenn ich bei Temp. deutlich unter Null meinen Weg zur Arbeit fahre und die Heizung entsprechend hochdrehe, kommt er eben nicht auf seine 88 Grad, die er haben sollte. Da sind vielleicht 78 drin, und mehr nicht. Mache ich die Heizung aus, DANN steigt er. Warum glaubst du, wurden ZUHEIZER verbaut? Sicher nicht, damit unnötig Diesel verbrannt wird, oder? Wird schon nen Grund haben.
Und bei denen, bei denen es nach 500 Meter warm kommt wird wohl das Quickheat verbaut sein. Funktionsweise wurde schon beschrieben.
Also seht endlich ein, dass die CDTI den Sprit in Bewegung umsetzen und nicht in Wärme.
65 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von xx771
Um mal das eigentliche Thema wieder aufzugreifen. Auch ich wäre an einer Art Kühlerschutz interessiert, denn seit diesem Sommer mußte ich für den Anhängerbetrieb den Schutz hinter´m oberen Grill entfernen. Jetzt habe ich den Eindruck, dass er schon etwas länger braucht um warm zu werden. Und nein, mein Thermostat ist nicht defekt, irgendwann wird er 90°C warm. Also Jan, falls dir was einfällt geh´bitte nicht gleich zum Patentamt 😉
Wenn ich was geeignetes gefunden habe, so werde ich Bescheid geben!
Es muss auf jeden montierbar sein, ohne die komplette Front abzunehmen....
Gruß Jan
Zitat:
Original geschrieben von Janer110680
@Bunny Hunter, wenn diesen Thread meinst, dafür brauchst du keinen Link setzen!
Hier schreibst du sogar was von 2000Meter statt 500, was denn nun?
Klick mich!
Genau im Rahmen dieses Threads habe ich mich mit dem Zuheizer, Quickhesat usw. befasst, leider kannst du mir meine Recherchelinks auch nicht beschaffen?! In dem verlinkten Thread habe ich geschrieben, nach 2km kommt warme Luft, hier habe ich geschrieben, nach 500m fängt es an und nach 2-3 km muss ich die Heizung abdrehen. Vor lauter Freude einen kleine Differenz in meinen Aussagen gefunden zu haben, hast du aber das Wesentliche übersehen... oben steht: "Nach diesen 3Km ist das Kühlwasser kaum handwarm". Nochmal die Frage (vor der die geballte Kompetenz hier ja immer ausweicht): Wo kommt die warme Luft her, wenn Motor kalt und kein Zuheizer verbaut?
Wenn du es nicht glaubst, kannst du gerne vorbei kommen und das Auto Probe fahren... ich bleibe auch zu Hause, damit mein Hosenstall dein Wärmeempfinden nicht stört 🙄
Zitat:
Original geschrieben von Bunny Hunter
Ich habe gar keinen Zuheizer im Motorraum verbaut, deswegen meine Frage an Uwe, wo meine warme Luft herkommen soll, wenn da nichts elektrisch zugespeißt wird?!Zitat:
Original geschrieben von Janer110680
@Bunny Hunter, der Kraftstoffbetrieben Zuheißer zeigt sich nach 500m noch nicht durch warme Luft aus den Düsen, es sein denn du benötigst 5 Minuten für 500Meter!
Sowohl mein Vectra B 2.2 DTi (Ez. 12/02), als auch der GTS V6 (Ez 12/03) haben nach max. 500m warme Luft gebracht, nach 2-3Km muss ich das Gebläse von 3 auf 1 runterdrehen. Kühlwasser ist zu der Zeit noch nicht annähernd handwarm 😉 Woher die Heizleistung? Feuer im Motorraum? Vom letzten Sommer gespeichert? Wird meine Heizung von den Kat´s gespeißt?
Hallo,
hast du ein V6 Benziner oder Diesel ?
Gruss Harry
Wir sollten hier aber auch nicht Äpfel mit Birnen vergleichen!
Bis ein Diesel ohne Zuheizer bei einer Außentemperaturen um die 5° anfängt warme Luft aus den Düsen zu drücken, dauert es schon ein paar Minuten, auf der Landstraße ca. 5km.
Ein Benziner wird viel schneller warm, das solltest du aber wissen!
Auch wenn sich die Nadel der Kühlwassertemperaturanzeige sich noch nicht bewegt hat, wird schon warme Luft gepustet!
Du entnimmst dem Motor am Anfang ja die Wärme durch deine Heizung, benötigt die Heizung nicht mehr so viel warme Luft ist der Motor fix auf Temperatur.
Im Vectra b gab es wohl tatsächlich mal so was ähnliches wie Quickheat, aber hier geht es ja um den Vectra C!
Gruß Jan
Ähnliche Themen
Zitat:
Hast du ein V6 Benziner oder Diesel ?
Gruss Harry
Er fährt so wie du auch einen 3,2er!
Gruß Jan
Zitat:
Original geschrieben von Janer110680
Bis ein Diesel ohne Zuheizer bei einer Außentemperaturen um die 5° anfängt warme Luft aus den Düsen zu drücken, dauert es schon ein paar Minuten, auf der Landstraße ca. 5km.
5Km Landstraße? Meine Temperaturanzeige fängt bei den derzeitigen Temperaturen erst bei ca. 8 Km an zu zucken. Liegt daran, dass ich viel in der Schubabschaltung fahre, weil die gesamte Strecke eigentlich bergab geht. Das Phänomen sollte ja bekannt sein, wird nix eingespritzt, kann nix verbrennen und es kann nix warm werden 😉 Außer die Heizung, was mir immer noch keiner erklären kann...
Meine Aussage mit "Nach 3Km kaum handwarm" geht nicht von der Anzeige aus, sondern von meinen Fingern. Als mein Deckel vom Kühlerausgleichsbehälter undicht war und wir gesucht haben, wo es her kommen könnte, habe ich öfter unterwegs mal angehalten und nachgeschaut. Damals hat der FOH ja ewig nichts gefunden und wir sind 3 Wochen im Dunkeln getappt...
@Harry: Wie gesagt wurde, 3,2 V6 Benziner...
Zitat:
Original geschrieben von Janer110680
Er fährt so wie du auch einen 3,2er!Zitat:
Hast du ein V6 Benziner oder Diesel ?
Gruss Harry
Gruß Jan
....und wiso sollte der auch eine Zuheizer haben, gab´s doch bloß beim Diesel , oder 😕
Übrigens Jan was war eigentlich im ersten Jahr als es die Limo und GTS gab,
da stand im Prospekt(auf Schelpers Seite) nichts von Zuheizern erst ab 2003 !?!
Gruss Harry
um mal auf die Ursprungsfrage zurückzukommen
Unteren Teil vom Grill (ab Stoßstange abwärts) mit einer Scheibenmatte abgedeckt (Pappe ist nicht so toll, weil löst sich beim ersten Regen auf). Seitdem ist es ratzfatz kuschelig warm im Auto. Brauche jetzt ein paar KM Stadtverkehr bis Betriebstemperatur. Die pendelt sich dann bei 92 bis 98 C ein. Wärmer wird der Motor selten. Die Anzeige sollte man bei der Methode aber erstmal im Auge behalten, nicht dass man sich den Motor gar kocht.
Funktioniert beim 2.2 DTI wunderbar...kann die Methode wärmstens empfehlen...
Wo ist eigentlich das (Verständnis-)Problem?
Zuheizer (Kraftstoff betrieben) = kastrierte Standheizung ohne Kühlwasserumwälzung
Zuheizer (elektrisch) = Tauchsieder
Quickheat = Heizlüfter (elektrisch) für den Innenraum
Im Vectra-C hat Quickheat 1000W maximale Heizleistung. Mein jetziges Auto hat maximal 2100 Watt (abhängig von der Motordrehzahl) und das ist schon sehr praktisch.
Zitat:
Original geschrieben von Snoopy_2004
Wo ist eigentlich das (Verständnis-)Problem?Zuheizer (Kraftstoff betrieben) = kastrierte Standheizung ohne Kühlwasserumwälzung
Zuheizer (elektrisch) = Tauchsieder
Quickheat = Heizlüfter (elektrisch) für den Innenraum
Nur mal zum Verständnis, im Vectra C gab es nur einen Kraftstoffbetriebenen Zuheizer!
Gruß Jan
Zitat:
Nur mal zum Verständnis, im Vectra C gab es nur einen Kraftstoffbetriebenen Zuheizer!
Gruß Jan
Richtig, mit meiner Aussage wollte ich auch gar nichts anderes suggerieren.
Zitat:
Original geschrieben von TobiasHuette
Unteren Teil vom Grill (ab Stoßstange abwärts) mit einer Scheibenmatte abgedeckt (Pappe ist nicht so toll, weil löst sich beim ersten Regen auf). Seitdem ist es ratzfatz kuschelig warm im Auto. Brauche jetzt ein paar KM Stadtverkehr bis Betriebstemperatur. Die pendelt sich dann bei 92 bis 98 C ein. Wärmer wird der Motor selten. Die Anzeige sollte man bei der Methode aber erstmal im Auge behalten, nicht dass man sich den Motor gar kocht.
Beim VFL kann man ganz einfach von oben eine Abdeckung vor den Kühler schieben.
Da braucht man nix zu befestigen, steht dann dort wie eine eins davor. Mach ich im Winter trotz Standheizung.
Motor wird hierdurch sehr viel schneller warm.
Temperaturen bis ca. 140 km/h und Außentemperaturen unter 10°C sehr ähnlich wie bei Deinem 2,2 dti.
Bei 160 km/h oder mehr können dann aber über 100°C entstehen. So schnell fahr ich aber nicht.
Sascha
@SAbomotor
Bedeckst du da den ganzen kühler oder nur ein teil?
Mal ne andere Frage
Wer braucht inder Zeit des Thermostates eine Kühlerabdeckung. die zu Übertemperatur oder ähnliches führt
Ihr fahrt doch kein alten Benz odes ähnliches.
Braucht heutzutage kein Mensch mehr
Ich versteh hier manche leute nicht mehr 🙄🙄🙄 die fragen hier im Forum werden immer Sinnfreier
Zitat:
Original geschrieben von opelfreak.de
Ihr fahrt doch kein alten Benz odes ähnliches.Braucht heutzutage kein Mensch mehr
Leider doch!!! Wie ich schon erwähnte, braucht er nach öffnen des oberen Grill´s jetzt einiges länger um warm zu werden.
Hab selbst immer mit´m Kopf geschüttelt, als ich die Papp-Panzer im Winter gesehen habe, und nun das 😉