kühlergrill winterabdeckung
Hi Leute,
weiß jemand wie diese Abdeckung richtig bezeichnet werden und wo man solche erstehen kann???
danke euch
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Uwe D.
Halloda ja doch noch so einige sind die den Sinn eines Thermostates , bzw eines kleinen und grossen Kühlkreislaufes nicht verstanden haben. Hier noch ein Link .
Wo bei ich die Vergrösserung der Kühlfläche verstehe, bei Betrieb eines Wohnwagens im Sommer. Andersrum sollte aber im Winter im Normalbetrieb wiederum das Thermostat greifen und die vergrösserte Oberfläche des Kühlers keine Rolle spielen.
Kannst du endlich mal dein unfähigen Kommentare einstellen 😠
Du hast sowas von keine Ahnung, das schreibt sich von.....
Beim 1,9 CDTI ist die produzierte Abwärme so gering, dass der Motor bei niedrigen Außentemperaturen nicht auf seine Betriebstemperatur kommt. Punkt. Und das, obwohls Thermostat tadellos funktioniert. Der Fahrtwind trifft nahezu eiskalt auf den Motorblock wenn er durch die ganzen Kühler hindurch ist und die Heizung für den Innenraum nimmt den Rest an Wärme. Der Wärmetauscher der Heizung ist nicht gerade klein und zieht da massig Energie raus. Wenn ich bei Temp. deutlich unter Null meinen Weg zur Arbeit fahre und die Heizung entsprechend hochdrehe, kommt er eben nicht auf seine 88 Grad, die er haben sollte. Da sind vielleicht 78 drin, und mehr nicht. Mache ich die Heizung aus, DANN steigt er. Warum glaubst du, wurden ZUHEIZER verbaut? Sicher nicht, damit unnötig Diesel verbrannt wird, oder? Wird schon nen Grund haben.
Und bei denen, bei denen es nach 500 Meter warm kommt wird wohl das Quickheat verbaut sein. Funktionsweise wurde schon beschrieben.
Also seht endlich ein, dass die CDTI den Sprit in Bewegung umsetzen und nicht in Wärme.
65 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von opelfreak.de
Mal ne andere FrageWer braucht inder Zeit des Thermostates eine Kühlerabdeckung. die zu Übertemperatur oder ähnliches führt
Ihr fahrt doch kein alten Benz odes ähnliches.Braucht heutzutage kein Mensch mehr
Ich versteh hier manche leute nicht mehr 🙄🙄🙄 die fragen hier im Forum werden immer Sinnfreier
Und ich verstehe hier einige nicht, die dazwischen funken müssen und selbst keinen Diesel fahren um das beurteilen zu können, ob es nützlich ist oder nicht!
Du mit deinem Benziner wirst wohl kaum Schwierigkeiten haben schnell auf Betriebstemperatur zu kommen, auch bei niedrigen Außentemperaturen. Fahr einmal ein Vectra Diesel, dann wirst du es bemerken....
Ich kann mich erinnern, wo ich eine Fahrt über Land bei winterlichen Straßenverhältnissen und -15° eine Strecke von 45Km gefahren bin, am Ziel stand die Wassertemperatur bei ca. 75°!
Auch bei mir ist oder war das Thermostat nicht defekt....
Gruß Jan
Zitat:
Original geschrieben von redgie
Bedeckst du da den ganzen kühler oder nur ein teil?
Komplett. Nur die Luftansaugung ganz weit oben ist noch offen.
Zitat:
Original geschrieben von opelfreak.de
Wer braucht inder Zeit des Thermostates eine Kühlerabdeckung. die zu Übertemperatur oder ähnliches führt
Ihr fahrt doch kein alten Benz odes ähnliches.
Der alte Benz hätte auch noch Abwärme produziert ;-)
Ein moderner Diesel bei 80 km/h im 6. Gang bei 1.200-1.300 U/min. wird durch den kalten Fahrtwind einfach nicht warm.
Der Vectra hat leider keine Lamellen, die den Kühler verschließen.
Wäre aufgrund der großen Öffnung aber wirklich empfehlenswert gewesen.
Hier macht sich der "hohe" Wirkungsgrad moderner Motoren äußerst negativ bemerkbar.
Sascha
Zitat:
Original geschrieben von opelfreak.de
Mal ne andere FrageWer braucht inder Zeit des Thermostates eine Kühlerabdeckung. die zu Übertemperatur oder ähnliches führt
Ihr fahrt doch kein alten Benz odes ähnliches.Braucht heutzutage kein Mensch mehr
Ich versteh hier manche leute nicht mehr 🙄🙄🙄 die fragen hier im Forum werden immer Sinnfreier
Wir können ja für den Winter mal die Autos tauschen und Du kannst mit meinem 2.2 DTI einen Selbstversuch durchführen. Danach können wir uns nochmal über Sinn oder Unsinn einer Kühlerabdeckung unterhalten.
Zitat:
Original geschrieben von Janer110680
Wenn man ein Diesel fährt und keinen Zuheizer drin hat, dann kann es vorkommen, dass der Motor selbst nach 20Km nicht einmal die Betriebstemperatur erreicht hat.Ich bin da auch gerade am überlegen, ich will aber keine Abdeckung von außen!
Meine Vorstellung ist ein Kunststoffteil, welches ich hinter dem Grill stecke bzw befestige.
Zur Montage sollte dann nicht die komplette Front abgebaut werden, habe mir gedacht wenn man die oberen 4 Schrauben der Front löst und auch diese nutzt um das Kunststoffteil zu befestigt.Mal sehen, irgendwas fällt mir da noch ein!
Gruß Jan
Dann mach bitte 2, ich nehm auch eine 😁😉
Ähnliche Themen
Hallo
... ich selbst ein 2.2 DTI Fahrer, brauche keine , sorry, bescheuerte Abdeckung. Da bei mir ein funktionierendes Thermostat verbaut ist.
Max. 10km und die Temperatur der Anzeige steht vor 90 Grad. Und wer mit Standgas fährt braucht sich über total verrusste Bauteile des Motor nicht wundern.
Was mir zu Bunny Hunter noch einfällt. Im Norden Europas (Schweden , Norwegen) wurde so ein Tauchsieder im Motor verbaut. Ob es allerdings dort Serie war, weiss ich nicht.
Evtl ist ja seiner ein Re-Import ?
@ SaBoMotor
Zitat:
Der alte Benz hätte auch noch Abwärme produziert ;-)
Ein moderner Diesel bei 80 km/h im 6. Gang bei 1.200-1.300 U/min. wird durch den kalten Fahrtwind einfach nicht warm.
Der Vectra hat leider keine Lamellen, die den Kühler verschließen.
Wäre aufgrund der großen Öffnung aber wirklich empfehlenswert gewesen.
Bei mir wird der Motor bestimmt nicht durch den Fahrtwind gekühlt. Da sind der Klimakühler , Ladeluftkühler und der Motorkühler vor.
Und bei einem funktionierendem Thermostat sind bei unter ~ 85 Grad nur der Motor und der Wärmetauscher im Innenraum geschaltet, nicht der Motorkühler. Also eigentlich wirklich absolut Sinnlos Euer vorhaben.
Es redet ja auch niemand davon, dass die 85°C nicht erreicht werden. Es dauert halt ungleich länger als mit nem halb verschlossenen Kühler. Und das bei den derzeitigen "milden" Temperaturen.
Bin lange genug mit nem defekten Thermostat rumgefahren, glaub mir, da sah ich da 85°C nur höchst selten und im Stadtverkehr lag der Zeiger brav auf seiner Linken.....
Vielleicht ist dein 2,2er auch nicht ganz so geizig in der Warmlaufphase.
.
Hallo
... erklär mir das bitte. Der Kühler ist funktionslos ... bis die Öffnungstemperatur erreicht wird. Und das ist im Regelfall 85-86 Grad. Der Kühler kann halt nicht kühlen. Er wird einfach nicht durchströmt. Und wie soll dann ein Abgedeckter und nicht durchströmter Kühler dafür sorgen das das Auto schneller warm wird. Verstehe ich nicht , bitte wirklich um Erklärung !!!
Edit: andersrum natürlich genauso fällt der gesamte Kühlmitteltemperatur unter 85 Grad , macht das Thermostat zu. Und die Sache läuft wieder nur über den kleinen Kühlkreislauf.
Weil der Fahrtwind nicht nur auf deinen Kühler trifft, sondern auch (in abgeschwächter Form) auf alles was dahinter liegt. Und das ist in diesem Fall der Motor, der dadurch auch noch quasi "luftgekühlt" wird. Bei Landstrassentempo, in Verbindung mit wenig Motorlast= wenig Verbrauch= niedrige Temperatur= laaaaange Warmlaufphase . (Sehr vereinfacht dargestellt).
Noch vereinfachter ausgedrückt: Mein Vectra B 2.2DTi war auf dem Arbeitsweg genauso warm wie der GTS 3.2 V6... Ich bin den 2.2er 4 Jahre lang gefahren und hatte nie Probleme mit einer zu niedrigen Temperatur, auch bei -20Grad nicht. Wollte ich eben schon schreiben, habe es aber lieber stecken gelassen, weil dann alle auf mich losgegangen wären. Aber nun, wo Uwe es schon erwähnt hat... 😉
Kann gut sein dass der 2,2er schneller warm ist. Dafür genehmigt er sich ja auch nen Schluck mehr Diesel als der 1,9er🙄
Zitat:
Original geschrieben von xx771
Kann gut sein dass der 2,2er schneller warm ist. Dafür genehmigt er sich ja auch nen Schluck mehr Diesel als der 1,9er🙄
Habe ich eher andersrum in Erinnerung... ich hatte 2 Wochen nen Vectra C 1.9CDTi als Leihwagen, wie meiner wegen Rost und Unfall in der Werkstatt stand. Der 1.9er hat sich fast 7 Liter gegönnt, solche Säufermanieren war ich von dem 2.2er nicht gewohnt 🙄
Übrigens brauchte der Leihwagen auch nicht länger zum warm werden...
Zitat:
Original geschrieben von Uwe D.
Hallo... erklär mir das bitte. Der Kühler ist funktionslos ... bis die Öffnungstemperatur erreicht wird. Und das ist im Regelfall 85-86 Grad. Der Kühler kann halt nicht kühlen. Er wird einfach nicht durchströmt. Und wie soll dann ein Abgedeckter und nicht durchströmter Kühler dafür sorgen das das Auto schneller warm wird. Verstehe ich nicht , bitte wirklich um Erklärung !!!
Edit: andersrum natürlich genauso fällt der gesamte Kühlmitteltemperatur unter 85 Grad , macht das Thermostat zu. Und die Sache läuft wieder nur über den kleinen Kühlkreislauf.
endlich versteht mich einer
Wie gesagt Abdeckung braucht heutzutage kein Mensch mehr
Zitat:
eren war ich von dem 2.2er nicht gewohnt 🙄
Übrigens brauchte der Leihwagen auch nicht länger zum warm werden...
Genau, denn im Originalzustand ist der obere Teil des Kühlergrill´s auch verschlossen. Für den Anhängerbetrieb wird empfohlen dieses zu öffnen. Seitdem hab ich dieses "Problem" .....
Zitat:
Original geschrieben von Uwe D.
Der Kühler ist funktionslos ... bis die Öffnungstemperatur erreicht wird. Und das ist im Regelfall 85-86 Grad. Der Kühler kann halt nicht kühlen. Er wird einfach nicht durchströmt.
Weil so ein Kühler ja auch eine Platte ist, durch die kein Wind durch geht.
Daher sitzt der Lüfter ja auch vor dem Kühler, und nicht dahinter, denn dort wäre er ja vollkommen sinnlos.
Ist klar.
Sascha
Die Abdeckung is sooo Golf 3 pimped by A.T.U .......... kotz