kühlergrill winterabdeckung

Opel Vectra C

Hi Leute,

weiß jemand wie diese Abdeckung richtig bezeichnet werden und wo man solche erstehen kann???

danke euch

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Uwe D.


Hallo

da ja doch noch so einige sind die den Sinn eines Thermostates , bzw eines kleinen und grossen Kühlkreislaufes nicht verstanden haben. Hier noch ein Link .

Wo bei ich die Vergrösserung der Kühlfläche verstehe, bei Betrieb eines Wohnwagens im Sommer. Andersrum sollte aber im Winter im Normalbetrieb wiederum das Thermostat greifen und die vergrösserte Oberfläche des Kühlers keine Rolle spielen.

Kannst du endlich mal dein unfähigen Kommentare einstellen 😠

Du hast sowas von keine Ahnung, das schreibt sich von.....

Beim 1,9 CDTI ist die produzierte Abwärme so gering, dass der Motor bei niedrigen Außentemperaturen nicht auf seine Betriebstemperatur kommt. Punkt. Und das, obwohls Thermostat tadellos funktioniert. Der Fahrtwind trifft nahezu eiskalt auf den Motorblock wenn er durch die ganzen Kühler hindurch ist und die Heizung für den Innenraum nimmt den Rest an Wärme. Der Wärmetauscher der Heizung ist nicht gerade klein und zieht da massig Energie raus. Wenn ich bei Temp. deutlich unter Null meinen Weg zur Arbeit fahre und die Heizung entsprechend hochdrehe, kommt er eben nicht auf seine 88 Grad, die er haben sollte. Da sind vielleicht 78 drin, und mehr nicht. Mache ich die Heizung aus, DANN steigt er. Warum glaubst du, wurden ZUHEIZER verbaut? Sicher nicht, damit unnötig Diesel verbrannt wird, oder? Wird schon nen Grund haben.
Und bei denen, bei denen es nach 500 Meter warm kommt wird wohl das Quickheat verbaut sein. Funktionsweise wurde schon beschrieben.
Also seht endlich ein, dass die CDTI den Sprit in Bewegung umsetzen und nicht in Wärme.

65 weitere Antworten
65 Antworten

Warum mein 2,2er Benziner VFL so extrem schnell warme Luft pustet, obwohl die Motortemp. sich nicht regt, weiss ich jetzt immer noch nicht..............🙄

@Fürstenwalder: Ich kann deiner Logik folgen (bin selber Camper). Betrieb mit Wohnwagen im Sommer, ist schon eine ganz schön thermische Belastung.

Hallo

da ja doch noch so einige sind die den Sinn eines Thermostates , bzw eines kleinen und grossen Kühlkreislaufes nicht verstanden haben. Hier noch ein Link .

Wo bei ich die Vergrösserung der Kühlfläche verstehe, bei Betrieb eines Wohnwagens im Sommer. Andersrum sollte aber im Winter im Normalbetrieb wiederum das Thermostat greifen und die vergrösserte Oberfläche des Kühlers keine Rolle spielen.

@UweD: Wenn ich mal so recht darüber nachdenke........... irgendwie hast du ja recht. Wenn die Temperatur durch die größere Kühlfläche zu weit runter geht, dann sollte eigentlich das Thermostat schliessen und somit wäre der Kühler ausser betrieb. Die Frage ist dabei nur, wie träge ist das Thermostat und inwieweit würde das dann schon ausreichen, dass die Temperatur rapide abfällt?

Zitat:

Original geschrieben von Uwe D.


Hallo

da ja doch noch so einige sind die den Sinn eines Thermostates , bzw eines kleinen und grossen Kühlkreislaufes nicht verstanden haben. Hier noch ein Link .

Wo bei ich die Vergrösserung der Kühlfläche verstehe, bei Betrieb eines Wohnwagens im Sommer. Andersrum sollte aber im Winter im Normalbetrieb wiederum das Thermostat greifen und die vergrösserte Oberfläche des Kühlers keine Rolle spielen.

Kannst du endlich mal dein unfähigen Kommentare einstellen 😠

Du hast sowas von keine Ahnung, das schreibt sich von.....

Beim 1,9 CDTI ist die produzierte Abwärme so gering, dass der Motor bei niedrigen Außentemperaturen nicht auf seine Betriebstemperatur kommt. Punkt. Und das, obwohls Thermostat tadellos funktioniert. Der Fahrtwind trifft nahezu eiskalt auf den Motorblock wenn er durch die ganzen Kühler hindurch ist und die Heizung für den Innenraum nimmt den Rest an Wärme. Der Wärmetauscher der Heizung ist nicht gerade klein und zieht da massig Energie raus. Wenn ich bei Temp. deutlich unter Null meinen Weg zur Arbeit fahre und die Heizung entsprechend hochdrehe, kommt er eben nicht auf seine 88 Grad, die er haben sollte. Da sind vielleicht 78 drin, und mehr nicht. Mache ich die Heizung aus, DANN steigt er. Warum glaubst du, wurden ZUHEIZER verbaut? Sicher nicht, damit unnötig Diesel verbrannt wird, oder? Wird schon nen Grund haben.
Und bei denen, bei denen es nach 500 Meter warm kommt wird wohl das Quickheat verbaut sein. Funktionsweise wurde schon beschrieben.
Also seht endlich ein, dass die CDTI den Sprit in Bewegung umsetzen und nicht in Wärme.

Ähnliche Themen

@Uwe D.

Mach doch einfach mal nen Versuch. : Packe 1kg Grauguß in deinen Gefrierschrank, nach guten 24h hat dieser wahrscheinlich -18°C, lege ihn nun auf deine Herdplatte und miss die Zeit, die vergeht bis er 80°C warm ist. Am nächsten Tag machst du den gleichen Versuch mit ´nem zimmerwarmen GG-Block.............😉

Zitat:

Original geschrieben von Bunny Hunter



Zitat:

Original geschrieben von xx771


Kann gut sein dass der 2,2er schneller warm ist. Dafür genehmigt er sich ja auch nen Schluck mehr Diesel als der 1,9er🙄
Habe ich eher andersrum in Erinnerung... ich hatte 2 Wochen nen Vectra C 1.9CDTi als Leihwagen, wie meiner wegen Rost und Unfall in der Werkstatt stand. Der 1.9er hat sich fast 7 Liter gegönnt, solche Säufermanieren war ich von dem 2.2er nicht gewohnt 🙄
Übrigens brauchte der Leihwagen auch nicht länger zum warm werden...

Der hatte vielleicht einen Zuheizer verbaut..... Anders herum gefragt, zu welcher Jahreszeit hast du den Leihwagen gehabt!😕

Auch ich hatte vorher einen 2,2DTI im Vectra B..... Zum Verbrauch kann ich nur sagen, dass sich der 1,9CDTI im Vergleich zum 2,2DTI sparsamer bewegen lässt!

Über Sinn oder Unsinn des geschlossenen Kühlergrill lässt sich hier wohl nicht weiter diskutieren , es sei denn, hier klinken sich die jenigen aus die keinen 1,9er fahren und keine Erfahrungen mit diesem haben.

Gruß Jan

Deine Antwort
Ähnliche Themen