Kühlerfrostschutz bei -21Grad. Ausreichend?

BMW 5er E39

Sehr geehrte Damen und Herren!

Ich fahre einen BMW 540i Limousine, EZ 11/2002.

Nach einem Kühlerwechsel beim Freundlichen vor dem Kauf des Kfz. stellte ich fest, dass nach dem Kauf der Frostschutz im Kühler bei -12 Grad Celsius lag (Autohaus wollte wohl Frostschutz sparen!!!) . Da das mir zu wenig erschien, hab ich jetzt mit der Abspindelmethode aus dem Ausgleichsbehälter den Frostschutz bis auf -21 Grad hochgebracht.

Für die kommende Kälteperiode aus Sibirien müsste das doch zunächst ausreichen oder?

Will dann vor dem nächsten Winter den Kühler ablassen und auf -35 Grad Frostschutz auffüllen.

Würde mich über eure Meinungen/Ratschläge freuen.

Gruss

Nutella

Beste Antwort im Thema

Hallo,

wenn ich mich nicht täusche, ist ein Frostschutz von -38°C empfohlen. Die würde bei Glysanthin G48 einem Mischungsverhältnis von 50:50 entsprechen. Der Glysanthinanteil sollte nicht über 55% liegen, da sich sonst die Kühleigenschaften verschlechtern.

Gruß Steffen

18 weitere Antworten
18 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Adi2901


Ich habe in meinen US-Brummer ...

Ansonsten nähere Fakten unter "meine Fahrzeuge". 😉

Mit 2-fachen Klimaanlage (die ich eigentlich habe) sollen es laut Forum 25l sein, das wird sich im Frühling beim spülen zeigen.

Zitat:

Original geschrieben von sq-scotty


Achte drauf, wieviel Du ablässt und schau in die Betriebsanleitung, wieviel Wasser das Kühlsystem fasst. Wie steffenxx schon schreibt, zuviel Frostschutz ist nicht gut, das Zeug leitet die Motorwärme nicht so ab wie Wasser. Kann also bei Hitze dazu führen, dass der Motor zu warm wird.

Wenn Du jetzt 21 Grad hast, könntest Du ja nochmal den Ausgleichsbehälter leeren und mit Frostschutz wieder auffüllen. Dann hat er noch mal einen Schuss extra. Wieder fahren und nochmal prüfen.

So ich habe jetzt nochmal den Ausgleichsbehälter kalt geleert und mit Frostschutz pur bis zur MAX-Markierung aufgefüllt. Ging nochmal 0,5 Ltr. blauer Frostschutz rein. Werde heute Mittag den Wagen längerer Zeit fahren, sodaß sich das Zeugs gut vermischt und dann nochmal Frostschutz messen.

Wenn nötig, mach ich das dann nochmal in besagter Weise und kann mir somit die aufwändigen Entlüftungsaktivitäten, bei denen ja viel schiefgehen kann, sparen.

Danke für eure Tipps..

Zitat:

Original geschrieben von nutellaboy36


... kann mir somit die aufwändigen Entlüftungsaktivitäten, bei denen ja viel schiefgehen kann, sparen.

😕

Mit der Nase des Wagens nach oben, Wagen warmlaufen bzw. vorher warm fahren, Entlüftungsventile öffnen und fertig. 😉
(Ausnahme: Fahrzeuge mit LWS)

Übrigens habe grade noch mal nach der Fahrt geprüft und nach der Impfung des Kühlsystems mit 5L unverdünntem Frostschutz zeigt der Prüfer -26°C.
Damit dürften sich keine Probleme diesen Winter mehr einstellen, im Frühling gibt es eh eine Komplettspülung und neue 50/50 Frostschutzfüllung.

Update:

Nach meinen durchgeführten Maßnahmen liegt die Frostschutzpemperatur jetzt bei -24 Grad Celsius. Das dürfte vorerst ausreichen.

Gruss

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen