Kühlerfrostschutz bei -21Grad. Ausreichend?
Sehr geehrte Damen und Herren!
Ich fahre einen BMW 540i Limousine, EZ 11/2002.
Nach einem Kühlerwechsel beim Freundlichen vor dem Kauf des Kfz. stellte ich fest, dass nach dem Kauf der Frostschutz im Kühler bei -12 Grad Celsius lag (Autohaus wollte wohl Frostschutz sparen!!!) . Da das mir zu wenig erschien, hab ich jetzt mit der Abspindelmethode aus dem Ausgleichsbehälter den Frostschutz bis auf -21 Grad hochgebracht.
Für die kommende Kälteperiode aus Sibirien müsste das doch zunächst ausreichen oder?
Will dann vor dem nächsten Winter den Kühler ablassen und auf -35 Grad Frostschutz auffüllen.
Würde mich über eure Meinungen/Ratschläge freuen.
Gruss
Nutella
Beste Antwort im Thema
Hallo,
wenn ich mich nicht täusche, ist ein Frostschutz von -38°C empfohlen. Die würde bei Glysanthin G48 einem Mischungsverhältnis von 50:50 entsprechen. Der Glysanthinanteil sollte nicht über 55% liegen, da sich sonst die Kühleigenschaften verschlechtern.
Gruß Steffen
18 Antworten
Ich bin jetzt seit 54 Jahren auf dieser Welt und einen Winter mit -21 Grad hab ich noch nicht erlebt.
-12 Grad sind aber etwas wenig, -21 nur im Ausgleichsbehälter aber auch. Das heißt noch lange nicht, dass das komplette System auch vor der Kälte geschützt ist. Das muss sich erstmal durchmischen.
Man sollte es mit dem Frostschutz nicht übertreiben, das kann auch Nachteile haben.
Zitat:
Original geschrieben von sq-scotty
Ich bin jetzt seit 54 Jahren auf dieser Welt und einen Winter mit -21 Grad hab ich noch nicht erlebt.
-12 Grad sind aber etwas wenig, -21 nur im Ausgleichsbehälter aber auch. Das heißt noch lange nicht, dass das komplette System auch vor der Kälte geschützt ist. Das muss sich erstmal durchmischen.Man sollte es mit dem Frostschutz nicht übertreiben, das kann auch Nachteile haben.
ich bin ja auch schon längere Strecken gefahren, sodaß das Kühlmittel eigentlich durchgemischt sein sollte... !!
Messen kann man den Frostschutz ja eh nur im Ausgleichsbehälter, somit muss ich davon ausgehen, dass das passt!
Wie lange dauert eurer Meinung nach das komplette Durchmischen des Frostschutzes mit dem Kühlwasser bei der Fahrt? Hat da jemand Erfahrungen damit?
DANKE
Was mich betrifft, nö😁
Ich habe so etwas den Verdacht, dass Du dich selbst verrückt machst(nicht böse gemeint).
Kälteeinbruch Cooper (was für ein blöder Name für ein aus Sibirien kommendes Kältetief) wird ganz sicher nicht deinen Kühler gefrieren lassen.
Ähnliche Themen
naja, er macht sich eben sorgen.
-25 grad wird empfohlen, ausreichend. und das sollte sich doch relativ schnell vermischen, wenn der große kreislauf auf war!
Hallo,
wenn ich mich nicht täusche, ist ein Frostschutz von -38°C empfohlen. Die würde bei Glysanthin G48 einem Mischungsverhältnis von 50:50 entsprechen. Der Glysanthinanteil sollte nicht über 55% liegen, da sich sonst die Kühleigenschaften verschlechtern.
Gruß Steffen
Moin,
mal vom Kälteschutz abgesehen, sollte (auch im Sommer) wenigstens 25% Frostschutz im Kühlkreislauf sein, weil damit auch die Kühlwasserpumpe geschmiert wird.
Zum eigentlichen Thema: Es kommt drauf an, wo der TE wohnt. In Sachsen drüben kann´s durchaus auch mal -25°C kalt werden, ebenso im Schwarzwald, in den Kasseler Bergen oder im Harz.
Ich empfehle einen Frostschutz von wenigstens -25°C, bei Bedarf auch etwas mehr.
Der eingefüllte Kühlerfrostschutz sollte nach etwa 15 Min. durch gemischt sein, vorausgesetzt, das Thermostat ist ganz offen, also die Temp.-Anzeige schön sauber auf Betriebstemperatur. Wenn Du ganz sicher gehen willst, dann fahr Deinen Wagen gut warm (auf die Anzeige achten) und dann noch etwa 30 Minuten, dann sollte aber wirklich alles durch gemischt sein und Du kannst ´ne zuverlässige Messung machen.
Gruß, Erik.
Zitat:
Original geschrieben von Projekt X 1/4
Moin,mal vom Kälteschutz abgesehen, sollte (auch im Sommer) wenigstens 25% Frostschutz im Kühlkreislauf sein, weil damit auch die Kühlwasserpumpe geschmiert wird.
Zum eigentlichen Thema: Es kommt drauf an, wo der TE wohnt. In Sachsen drüben kann´s durchaus auch mal -25°C kalt werden, ebenso im Schwarzwald, in den Kasseler Bergen oder im Harz.
Ich empfehle einen Frostschutz von wenigstens -25°C, bei Bedarf auch etwas mehr.
Der eingefüllte Kühlerfrostschutz sollte nach etwa 15 Min. durch gemischt sein, vorausgesetzt, das Thermostat ist ganz offen, also die Temp.-Anzeige schön sauber auf Betriebstemperatur. Wenn Du ganz sicher gehen willst, dann fahr Deinen Wagen gut warm (auf die Anzeige achten) und dann noch etwa 30 Minuten, dann sollte aber wirklich alles durch gemischt sein und Du kannst ´ne zuverlässige Messung machen.Gruß, Erik.
Hallo Erik, vielen Dank für deine Informationen.
Ich bin seit dem Einfüllen des Frostschutzes schon mehr als 50 km gefahren, somit dürfte sich das Zeugs sicherlich schon durchgemischt haben. Habe noch als Option morgen Mittag bei einer befreundeten Werkstatt den Kühler leerlaufen zu lassen und die verlorene Flüssigkeit durch REINEN Frostschutz zu ersetzen. Würdet ihr das machen oder sollte die -21 Grad ausreichen?
Wohne im Südwesten von Deutschland, somit nicht im Bergland.
Gruss
M
Achte drauf, wieviel Du ablässt und schau in die Betriebsanleitung, wieviel Wasser das Kühlsystem fasst. Wie steffenxx schon schreibt, zuviel Frostschutz ist nicht gut, das Zeug leitet die Motorwärme nicht so ab wie Wasser. Kann also bei Hitze dazu führen, dass der Motor zu warm wird.
Wenn Du jetzt 21 Grad hast, könntest Du ja nochmal den Ausgleichsbehälter leeren und mit Frostschutz wieder auffüllen. Dann hat er noch mal einen Schuss extra. Wieder fahren und nochmal prüfen.
Zitat:
Original geschrieben von sq-scotty
Achte drauf, wieviel Du ablässt und schau in die Betriebsanleitung, wieviel Wasser das Kühlsystem fasst. Wie steffenxx schon schreibt, zuviel Frostschutz ist nicht gut, das Zeug leitet die Motorwärme nicht so ab wie Wasser. Kann also bei Hitze dazu führen, dass der Motor zu warm wird.Wenn Du jetzt 21 Grad hast, könntest Du ja nochmal den Ausgleichsbehälter leeren und mit Frostschutz wieder auffüllen. Dann hat er noch mal einen Schuss extra. Wieder fahren und nochmal prüfen.
Ich stimme in beiden Punkten "sq-scotty" zu, würde ich jetzt auch so machen. Den Werkstatt-Termin kannste stornieren. Ist ´ne unnötige Ausgabe.
Gruß, Erik.
Ich habe in meinen US-Brummer einige Undichtigkeiten im Kühlsystem nachdem ich das Fahrzeug Ende des Sommers übernommen habe.
Habe dann nur 50/50 aufgefüllt, letzten Monat habe ich vorsichtshalber gemessen und siehe da nur -10°C. 🙄
Habe gedacht, dass ich mit dem blauen Auge davon komme da ich im Frühling alles spülen wollte, daraus wird wohl nichts.
Einen Frostschaden möchte ich nicht unbedingt haben, so habe ich aus dem Kühler heute 5L abgezapft und durch 5L Frostschutz ersetzt.
Morgen steht eine ca. 70 Km lange Fahrt an dann dürfte sich alles durchgemischt haben.
50/50 und nur -10 Grad? Da stimmt wohl was nicht, vermutlich ist der Prüfer i.A.
Zitat:
Original geschrieben von sq-scotty
50/50 und nur -10 Grad? Da stimmt wohl was nicht, vermutlich ist der Prüfer i.A.
Ich habe mit 50/50 nur das was gefehlt hatte aufgefüllt, das Kühlsystem (insgesamt ca. 17L) war nicht komplett leer gewesen und wenn ich es nach der Färbung beurteilen sollte hat der Vorbesitzer etwas mit dem Kühlerfrostschutz gegeizt. 😉
Beim Kühlerfrostschutz im PKW meines Vaters hat das Prüfgerät einwandfrei -35°C angezeigt.
17 (i. W.: siebzehn) Liter Kühlflüssigkeit? Was für ´n Motor hast Du?
Mein Dicker (E34, M40B60) hat gerade mal 12,5l, inclusive dem Wärmetauscher für den Innenraum!
Gruß, Erik.