Kühlerfrostschutz mischen?
Ohje... Mich trifft gleich fast der Schlag...
Als wir heute das Auto gemacht hatten, war ich nicht komplett bis zum Schluss dabei... Ich habe erst am Ende gesehen, dass mein Kühlwasser eine rote Farbe hatte!
Mein Mechaniker hat allerdings mit 3 Liter G48 wieder aufgefüllt!
Ich habe gelesen, dass man rotes Kühlmittel nicht mischen darf! Muss ich mir nun sorgen machen, dass der Motor dadurch beschädigt wird? Oder soll ich das ganze Kühlwasser ablassen und neu befüllen?
Vielen dank nochmal!!!
Beste Antwort im Thema
Natürlich ist der e39 ein alter Karton, aber der Karton soll noch möglichst lange fahren, vor allem ohne Komplikationen.
Ich habe beim Corsa B damals gemischt, da hätte ich sogar reingepinkelt, wenn es nötig gewesen wäre.
Innerhalb von zwei Jahren sind zwei Radiatoren kaputt gegangen, verstopft, weil ich den Schmodder beim ersten mal nicht vollständig aus dem Motorblock bekommen habe. Und ob der Dritte hält wusste ich nicht, also ständig im Hinterkopf gehabt, neben den anderen ganzen Sachen an denen extrem gespart wurde.
Bin kein Chemiker, aber wozu das Risiko eingehen, wenn ich 1L Glysantin für 8€ bekomme?
Ich habe nichts gegen sparen, aber wenn man anfängt seinen Sprit mit Wasser zu strecken, dann wird es mir zu bunt 😉
Gruß Thomas
29 Antworten
Blödsinn, Du kannst alle Frostschutzmittel mischen, denn es ist alles Glysantin. Mal rot mal blau mal gelb oder grün, ist alles das selbe!
MfG Thomas
Ich habe gelesen, dass man silikathaltiges Frostschutzmittel, nicht mit Silikat freiem mischen darf, da es sonst zur klumpenbildung kommen kann und die Kanäle verstopft und den Motor angreift...
Also auf dauer kann das zum problem werden aber sofort weckseln muss mann es nicht passiert nicht!
Ok, das ist schonmal gut...
Dann reicht es ja, wenn ich es in 2-3 Wochen wechsle...
Kann mir einer sagen, wie ich das komplette Kühlwasser am m62tu ablassen kann? Schraube am Kühler ist klar... Und der Rest?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ColaMix
Ich habe gelesen, dass man silikathaltiges Frostschutzmittel, nicht mit Silikat freiem mischen darf, da es sonst zur klumpenbildung kommen kann und die Kanäle verstopft und den Motor angreift...
Korrekt, sieht dann bissl so aus wie Konfitüre 😛
Gruß Thomas
Am Kühler ist eine Schraube (Stopfen) unten.
Seitlich an den Motorblöcken gibt es eine Ablassschraube. Also zwei Ablassschrauben sollten es sein direkt hinter (unter) den Abgaskrümmern, wenn ich mich richtig erinnere! 🙂
Grüße,
BMW_verrückter
PS.: Würde so schnell es geht wechseln!
Oh man... Konfitüre... Ihr macht mir ja Hoffnung! 😉
Wie lange kann ich denn da noch damit fahren? Wenn, dann lasse ich es gleich Montag, oder Dienstag machen...
Du kannst damit fahren - wie bereits gesagt, würde ich persönlich es gleich machen (also so schnell wie möglich), wegen den Gedanken, die mich belasten würden 🙂
Grüße!
BMW_verrückter
Werde es kommende Woche gleich in Angriff nehmen!
Oh ja... Und wie es mich belastet! Das ist gar kein Ausdruck!!! 😉
Soll ich evtl. so einen kühlerreiniger von Liqui Moly nehmen?
Nicht gleich übertreiben, ich würde da mal den Gartenschlauch reinhalten und alles durchspülen.
Musst nur so arbeiten, dass du das Zeug auch aus dem sekundären Heizkreislauf raus bekommst.
Gruß Thomas
Wenn ich die ablassschrauben am Motorblock öffne, müsste ich doch das ganze Kühlmittel rausbekommen... Oder?
Bin mir jetzt nicht sicher, ich glaube aber die Ventile der Heizung sind in Nullstellung immer geschloßen ...
Gruß Thomas
Alles ablassen soweit es geht und die Ablassschraube am Block offen lassen.
Wagen vorne aufbocken, Motor starten, Temp. der Heizung auf max. und das Gebläse auf min. Stufe.
Gartenschlauch in den leeren Ausgleichsbehälter und das System spülen, während der Motor läuft.
Gruß Thomas